Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
Reichsverfassung kennt nur ein einziges, den Titel: Deutscher
Kaiser
.

1. Dieser Titel hat einen andern Charakter, als die sonst
üblichen, aus früherer Zeit herstammenden Titel der Landesherren.
Die letzteren beziehen sich auf den Besitz eines Gebietes, sind
Herrschafts-Titel; sie sind ein Nachklang der patrimonialen oder
feudalen, d. h. der privatrechtlichen Auffassung des Staates. Der
Landesherr wird in derselben Art bezeichnet, nur mit höherem
Titel, wie der Privatbesitzer einer Standes-Herrschaft oder eines
Ritterguts. Der Titel "Deutscher Kaiser" ist ein obrigkeitlicher
Titel, er bezieht sich lediglich auf die staatsrechtliche Stellung seines
Trägers; er ist seinem Wesen nach -- im Gegensatz zu den ein
Besitzrecht andeutenden Titulaturen -- ein Amts-Titel 1).

Aeußerlich zeigt sich dieser Unterschied in der von der Regel
abweichenden Form; der Titel heißt nicht "Kaiser von Deutschland"
sondern "Deutscher Kaiser;" es fehlt die sachenrechtliche Beziehung
auf ein Gebiet als Object. Wichtiger ist die materielle Verschie-
denheit. Die sonst üblichen Titel der Souveräne werden von den-
selben, ebenso wie Namen, ganz allgemein d. h. für alle denkbaren
Beziehungen und Verhältnisse geführt. Dagegen sollte nach dem
Wortlaut des Briefes des Königs von Bayern, welcher
die Annahme des Kaisertitels in Anregung brachte, "die Ausübung
der Präsidialrechte des Bundes" mit Führung des Titels eines
Deutschen Kaisers verbunden werden und in der Proclama-
tion
von Versailles vom 18. Januar 1871 erklärte der Kaiser
bei Verkündigung der Annahme der Kaiserwürde:
"Demgemäß werden Wir und Unsere Nachfolger an der
Krone Preußen fortan den Kaiserlichen Titel in allen
Unseren Beziehungen und Angelegenheiten
des Deutschen Reiches
führen."

Es ist demgemäß streng genommen und dem Charakter des
kaiserlichen Titels als eines obrigkeitlichen entsprechend, die Füh-
rung desselben beschränkt auf die Angelegenheiten des Reiches,
auf die Ausübung der Präsidialbefugnisse, also auf diejenigen
Fälle, in denen kaiserliche Funktionen verrichtet werden; dagegen

1) Es soll damit natürlich nicht gesagt werden, daß der Kaiser ein Reichs-
beamter sei (siehe oben S. 211), sondern nur die Natur des Titels charac-
terisirt werden.

§. 26. Der Inhalt der kaiſerlichen Rechte.
Reichsverfaſſung kennt nur ein einziges, den Titel: Deutſcher
Kaiſer
.

1. Dieſer Titel hat einen andern Charakter, als die ſonſt
üblichen, aus früherer Zeit herſtammenden Titel der Landesherren.
Die letzteren beziehen ſich auf den Beſitz eines Gebietes, ſind
Herrſchafts-Titel; ſie ſind ein Nachklang der patrimonialen oder
feudalen, d. h. der privatrechtlichen Auffaſſung des Staates. Der
Landesherr wird in derſelben Art bezeichnet, nur mit höherem
Titel, wie der Privatbeſitzer einer Standes-Herrſchaft oder eines
Ritterguts. Der Titel „Deutſcher Kaiſer“ iſt ein obrigkeitlicher
Titel, er bezieht ſich lediglich auf die ſtaatsrechtliche Stellung ſeines
Trägers; er iſt ſeinem Weſen nach — im Gegenſatz zu den ein
Beſitzrecht andeutenden Titulaturen — ein Amts-Titel 1).

Aeußerlich zeigt ſich dieſer Unterſchied in der von der Regel
abweichenden Form; der Titel heißt nicht „Kaiſer von Deutſchland“
ſondern „Deutſcher Kaiſer;“ es fehlt die ſachenrechtliche Beziehung
auf ein Gebiet als Object. Wichtiger iſt die materielle Verſchie-
denheit. Die ſonſt üblichen Titel der Souveräne werden von den-
ſelben, ebenſo wie Namen, ganz allgemein d. h. für alle denkbaren
Beziehungen und Verhältniſſe geführt. Dagegen ſollte nach dem
Wortlaut des Briefes des Königs von Bayern, welcher
die Annahme des Kaiſertitels in Anregung brachte, „die Ausübung
der Präſidialrechte des Bundes“ mit Führung des Titels eines
Deutſchen Kaiſers verbunden werden und in der Proclama-
tion
von Verſailles vom 18. Januar 1871 erklärte der Kaiſer
bei Verkündigung der Annahme der Kaiſerwürde:
„Demgemäß werden Wir und Unſere Nachfolger an der
Krone Preußen fortan den Kaiſerlichen Titel in allen
Unſeren Beziehungen und Angelegenheiten
des Deutſchen Reiches
führen.“

Es iſt demgemäß ſtreng genommen und dem Charakter des
kaiſerlichen Titels als eines obrigkeitlichen entſprechend, die Füh-
rung deſſelben beſchränkt auf die Angelegenheiten des Reiches,
auf die Ausübung der Präſidialbefugniſſe, alſo auf diejenigen
Fälle, in denen kaiſerliche Funktionen verrichtet werden; dagegen

1) Es ſoll damit natürlich nicht geſagt werden, daß der Kaiſer ein Reichs-
beamter ſei (ſiehe oben S. 211), ſondern nur die Natur des Titels charac-
teriſirt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">§. 26. Der Inhalt der kai&#x017F;erlichen Rechte.</fw><lb/>
Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung kennt nur ein einziges, den Titel: <hi rendition="#g">Deut&#x017F;cher<lb/>
Kai&#x017F;er</hi>.</p><lb/>
              <p>1. Die&#x017F;er Titel hat einen andern Charakter, als die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
üblichen, aus früherer Zeit her&#x017F;tammenden Titel der Landesherren.<lb/>
Die letzteren beziehen &#x017F;ich auf den Be&#x017F;itz eines Gebietes, &#x017F;ind<lb/>
Herr&#x017F;chafts-Titel; &#x017F;ie &#x017F;ind ein Nachklang der patrimonialen oder<lb/>
feudalen, d. h. der privatrechtlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Staates. Der<lb/>
Landesherr wird in der&#x017F;elben Art bezeichnet, nur mit höherem<lb/>
Titel, wie der Privatbe&#x017F;itzer einer Standes-Herr&#x017F;chaft oder eines<lb/>
Ritterguts. Der Titel &#x201E;Deut&#x017F;cher Kai&#x017F;er&#x201C; i&#x017F;t ein obrigkeitlicher<lb/>
Titel, er bezieht &#x017F;ich lediglich auf die &#x017F;taatsrechtliche Stellung &#x017F;eines<lb/>
Trägers; er i&#x017F;t &#x017F;einem We&#x017F;en nach &#x2014; im Gegen&#x017F;atz zu den ein<lb/>
Be&#x017F;itzrecht andeutenden Titulaturen &#x2014; ein <hi rendition="#g">Amts-Titel</hi> <note place="foot" n="1)">Es &#x017F;oll damit natürlich nicht ge&#x017F;agt werden, daß der Kai&#x017F;er ein Reichs-<lb/>
beamter &#x017F;ei (&#x017F;iehe oben S. 211), &#x017F;ondern nur die Natur des Titels charac-<lb/>
teri&#x017F;irt werden.</note>.</p><lb/>
              <p>Aeußerlich zeigt &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;chied in der von der Regel<lb/>
abweichenden Form; der Titel heißt nicht &#x201E;Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland&#x201C;<lb/>
&#x017F;ondern &#x201E;Deut&#x017F;cher Kai&#x017F;er;&#x201C; es fehlt die &#x017F;achenrechtliche Beziehung<lb/>
auf ein Gebiet als Object. Wichtiger i&#x017F;t die materielle Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit. Die &#x017F;on&#x017F;t üblichen Titel der Souveräne werden von den-<lb/>
&#x017F;elben, eben&#x017F;o wie Namen, ganz allgemein d. h. für alle denkbaren<lb/>
Beziehungen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e geführt. Dagegen &#x017F;ollte nach dem<lb/>
Wortlaut des <hi rendition="#g">Briefes des Königs von Bayern</hi>, welcher<lb/>
die Annahme des Kai&#x017F;ertitels in Anregung brachte, &#x201E;die Ausübung<lb/>
der Prä&#x017F;idialrechte des Bundes&#x201C; mit Führung des Titels eines<lb/>
Deut&#x017F;chen Kai&#x017F;ers verbunden werden und in der <hi rendition="#g">Proclama-<lb/>
tion</hi> von Ver&#x017F;ailles vom 18. Januar 1871 erklärte der Kai&#x017F;er<lb/>
bei Verkündigung der Annahme der Kai&#x017F;erwürde:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Demgemäß werden Wir und Un&#x017F;ere Nachfolger an der<lb/>
Krone Preußen fortan den Kai&#x017F;erlichen Titel <hi rendition="#g">in allen<lb/>
Un&#x017F;eren Beziehungen und Angelegenheiten<lb/>
des Deut&#x017F;chen Reiches</hi> führen.&#x201C;</hi></p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t demgemäß &#x017F;treng genommen und dem Charakter des<lb/>
kai&#x017F;erlichen Titels als eines obrigkeitlichen ent&#x017F;prechend, die Füh-<lb/>
rung de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;chränkt auf die Angelegenheiten des <hi rendition="#g">Reiches</hi>,<lb/>
auf die Ausübung der <hi rendition="#g">Prä&#x017F;idialb</hi>efugni&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o auf diejenigen<lb/>
Fälle, in denen <hi rendition="#g">kai&#x017F;erliche</hi> Funktionen verrichtet werden; dagegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] §. 26. Der Inhalt der kaiſerlichen Rechte. Reichsverfaſſung kennt nur ein einziges, den Titel: Deutſcher Kaiſer. 1. Dieſer Titel hat einen andern Charakter, als die ſonſt üblichen, aus früherer Zeit herſtammenden Titel der Landesherren. Die letzteren beziehen ſich auf den Beſitz eines Gebietes, ſind Herrſchafts-Titel; ſie ſind ein Nachklang der patrimonialen oder feudalen, d. h. der privatrechtlichen Auffaſſung des Staates. Der Landesherr wird in derſelben Art bezeichnet, nur mit höherem Titel, wie der Privatbeſitzer einer Standes-Herrſchaft oder eines Ritterguts. Der Titel „Deutſcher Kaiſer“ iſt ein obrigkeitlicher Titel, er bezieht ſich lediglich auf die ſtaatsrechtliche Stellung ſeines Trägers; er iſt ſeinem Weſen nach — im Gegenſatz zu den ein Beſitzrecht andeutenden Titulaturen — ein Amts-Titel 1). Aeußerlich zeigt ſich dieſer Unterſchied in der von der Regel abweichenden Form; der Titel heißt nicht „Kaiſer von Deutſchland“ ſondern „Deutſcher Kaiſer;“ es fehlt die ſachenrechtliche Beziehung auf ein Gebiet als Object. Wichtiger iſt die materielle Verſchie- denheit. Die ſonſt üblichen Titel der Souveräne werden von den- ſelben, ebenſo wie Namen, ganz allgemein d. h. für alle denkbaren Beziehungen und Verhältniſſe geführt. Dagegen ſollte nach dem Wortlaut des Briefes des Königs von Bayern, welcher die Annahme des Kaiſertitels in Anregung brachte, „die Ausübung der Präſidialrechte des Bundes“ mit Führung des Titels eines Deutſchen Kaiſers verbunden werden und in der Proclama- tion von Verſailles vom 18. Januar 1871 erklärte der Kaiſer bei Verkündigung der Annahme der Kaiſerwürde: „Demgemäß werden Wir und Unſere Nachfolger an der Krone Preußen fortan den Kaiſerlichen Titel in allen Unſeren Beziehungen und Angelegenheiten des Deutſchen Reiches führen.“ Es iſt demgemäß ſtreng genommen und dem Charakter des kaiſerlichen Titels als eines obrigkeitlichen entſprechend, die Füh- rung deſſelben beſchränkt auf die Angelegenheiten des Reiches, auf die Ausübung der Präſidialbefugniſſe, alſo auf diejenigen Fälle, in denen kaiſerliche Funktionen verrichtet werden; dagegen 1) Es ſoll damit natürlich nicht geſagt werden, daß der Kaiſer ein Reichs- beamter ſei (ſiehe oben S. 211), ſondern nur die Natur des Titels charac- teriſirt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/241
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/241>, abgerufen am 19.04.2024.