Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.

In allen Fällen aber, in denen die Verfassungsstreitigkeit das
Verhältniß des Einzelstaates zum Reich nicht berührt, sondern eine
innere Angelegenheit des ersteren bleibt, ist das Reich nur competent,
wenn es angerufen wird. So lange das Staatsrecht 1) des betref-
fenden Bundesgliedes selbst die Mittel zu einer rechtlichen Lösung
des Streites bietet, ist die Intervention des Reiches ausgeschlossen.
Ebenso wenn die streitenden Theile auf Schiedsrichter sich einigen.
Das Reich tritt nur subsidiär zur Lösung des Conflictes ein.

Zunächst ist es nun Sache des Bundesrathes, den gütlichen Aus-
gleich zu versuchen. In den Verhältnissen ist es gegeben, daß der
Bundesrath seinen Einfluß vorzüglich auf die Regierung auszuüben
im Stande ist; in sehr viel geringerem Grade auf die Landesver-
tretung. Doch ist die Bedeutung der Thatsache, daß der Bundes-
rath entweder vollständig oder wenigstens bis zu einer gewissen
Linie auf der Seite der Regierung steht, auch für die von der
Landesvertretung einzunehmende Haltung nicht zu unterschätzen.

Wenn der Versuch gütlicher Ausgleichung nicht gelingt, so hat
der Bundesrath im Einverständniß mit dem Reichstage, also im
Wege der Reichsgesetzgebung die Streitigkeit zu erledigen. Daraus,
daß die Form der Gesetzgebung vorgeschrieben ist, folgt keines-
wegs, daß die Entscheidung nicht materiell die Bedeutung eines
Richterspruches habe. Es muß im Gegentheil als ein ideelles
Postulat eines solchen Gesetzes aufgestellt werden, daß es das be-
stehende
Recht declarirt. Denn es handelt sich um "Erledigung
von Verfassungsstreitigkeiten" d. h. von Rechtsstreitigkeiten und
die Organe des Reiches treten nur dann in Function, wenn nicht
verfassungsmäßig eine Behörde zur Entscheidung solcher Streitig-
keiten bestimmt ist, sie haben also offenbar eine Aufgabe, wie sie
einer solchen Behörde obliegt, d. h. eine richterliche. Es lassen
sich auch wohl Fälle von Verfassungsstreitigkeiten denken, in denen
das Recht so zweifellos ist, daß Bundesrath und Reichstag über-
einstimmend es zur Geltung bringen.

Der "Weg der Gesetzgebung" gestattet aber ganz anderen Mo-
tiven als juristischen und ganz anderen Erwägungen als richter-
lichen einen sehr erheblichen Einfluß 2). Bundesrath und Reichs-

1) Der Art. 76 sagt "Verfassung"; es braucht dies aber nicht gerade
die "Verfassungs-Urkunde" oder das Verfassungs-Gesetz zu sein.
2) Vgl. v. Martitz Betrachtungen etc. S. 29 fg.
§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.

In allen Fällen aber, in denen die Verfaſſungsſtreitigkeit das
Verhältniß des Einzelſtaates zum Reich nicht berührt, ſondern eine
innere Angelegenheit des erſteren bleibt, iſt das Reich nur competent,
wenn es angerufen wird. So lange das Staatsrecht 1) des betref-
fenden Bundesgliedes ſelbſt die Mittel zu einer rechtlichen Löſung
des Streites bietet, iſt die Intervention des Reiches ausgeſchloſſen.
Ebenſo wenn die ſtreitenden Theile auf Schiedsrichter ſich einigen.
Das Reich tritt nur ſubſidiär zur Löſung des Conflictes ein.

Zunächſt iſt es nun Sache des Bundesrathes, den gütlichen Aus-
gleich zu verſuchen. In den Verhältniſſen iſt es gegeben, daß der
Bundesrath ſeinen Einfluß vorzüglich auf die Regierung auszuüben
im Stande iſt; in ſehr viel geringerem Grade auf die Landesver-
tretung. Doch iſt die Bedeutung der Thatſache, daß der Bundes-
rath entweder vollſtändig oder wenigſtens bis zu einer gewiſſen
Linie auf der Seite der Regierung ſteht, auch für die von der
Landesvertretung einzunehmende Haltung nicht zu unterſchätzen.

Wenn der Verſuch gütlicher Ausgleichung nicht gelingt, ſo hat
der Bundesrath im Einverſtändniß mit dem Reichstage, alſo im
Wege der Reichsgeſetzgebung die Streitigkeit zu erledigen. Daraus,
daß die Form der Geſetzgebung vorgeſchrieben iſt, folgt keines-
wegs, daß die Entſcheidung nicht materiell die Bedeutung eines
Richterſpruches habe. Es muß im Gegentheil als ein ideelles
Poſtulat eines ſolchen Geſetzes aufgeſtellt werden, daß es das be-
ſtehende
Recht declarirt. Denn es handelt ſich um „Erledigung
von Verfaſſungsſtreitigkeiten“ d. h. von Rechtsſtreitigkeiten und
die Organe des Reiches treten nur dann in Function, wenn nicht
verfaſſungsmäßig eine Behörde zur Entſcheidung ſolcher Streitig-
keiten beſtimmt iſt, ſie haben alſo offenbar eine Aufgabe, wie ſie
einer ſolchen Behörde obliegt, d. h. eine richterliche. Es laſſen
ſich auch wohl Fälle von Verfaſſungsſtreitigkeiten denken, in denen
das Recht ſo zweifellos iſt, daß Bundesrath und Reichstag über-
einſtimmend es zur Geltung bringen.

Der „Weg der Geſetzgebung“ geſtattet aber ganz anderen Mo-
tiven als juriſtiſchen und ganz anderen Erwägungen als richter-
lichen einen ſehr erheblichen Einfluß 2). Bundesrath und Reichs-

1) Der Art. 76 ſagt „Verfaſſung“; es braucht dies aber nicht gerade
die „Verfaſſungs-Urkunde“ oder das Verfaſſungs-Geſetz zu ſein.
2) Vgl. v. Martitz Betrachtungen ꝛc. S. 29 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0291" n="271"/>
              <fw place="top" type="header">§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.</fw><lb/>
              <p>In allen Fällen aber, in denen die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;treitigkeit das<lb/>
Verhältniß des Einzel&#x017F;taates zum Reich nicht berührt, &#x017F;ondern eine<lb/>
innere Angelegenheit des er&#x017F;teren bleibt, i&#x017F;t das Reich nur competent,<lb/>
wenn es angerufen wird. So lange das Staatsrecht <note place="foot" n="1)">Der Art. 76 &#x017F;agt &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C;; es braucht dies aber nicht gerade<lb/>
die &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Urkunde&#x201C; oder das Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Ge&#x017F;etz zu &#x017F;ein.</note> des betref-<lb/>
fenden Bundesgliedes &#x017F;elb&#x017F;t die Mittel zu einer rechtlichen Lö&#x017F;ung<lb/>
des Streites bietet, i&#x017F;t die Intervention des Reiches ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eben&#x017F;o wenn die &#x017F;treitenden Theile auf Schiedsrichter &#x017F;ich einigen.<lb/>
Das Reich tritt nur <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;idiär</hi> zur Lö&#x017F;ung des Conflictes ein.</p><lb/>
              <p>Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t es nun Sache des Bundesrathes, den gütlichen Aus-<lb/>
gleich zu ver&#x017F;uchen. In den Verhältni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es gegeben, daß der<lb/>
Bundesrath &#x017F;einen Einfluß vorzüglich auf die Regierung auszuüben<lb/>
im Stande i&#x017F;t; in &#x017F;ehr viel geringerem Grade auf die Landesver-<lb/>
tretung. Doch i&#x017F;t die Bedeutung der That&#x017F;ache, daß der Bundes-<lb/>
rath entweder voll&#x017F;tändig oder wenig&#x017F;tens bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Linie auf der Seite der Regierung &#x017F;teht, auch für die von der<lb/>
Landesvertretung einzunehmende Haltung nicht zu unter&#x017F;chätzen.</p><lb/>
              <p>Wenn der Ver&#x017F;uch gütlicher Ausgleichung nicht gelingt, &#x017F;o hat<lb/>
der Bundesrath im Einver&#x017F;tändniß mit dem Reichstage, al&#x017F;o im<lb/>
Wege der Reichsge&#x017F;etzgebung die Streitigkeit zu erledigen. Daraus,<lb/>
daß die Form der Ge&#x017F;etzgebung vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, folgt keines-<lb/>
wegs, daß die Ent&#x017F;cheidung nicht materiell die Bedeutung eines<lb/>
Richter&#x017F;pruches habe. Es muß im Gegentheil als ein ideelles<lb/>
Po&#x017F;tulat eines &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzes aufge&#x017F;tellt werden, daß es das <hi rendition="#g">be-<lb/>
&#x017F;tehende</hi> Recht declarirt. Denn es handelt &#x017F;ich um &#x201E;Erledigung<lb/>
von Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;treitigkeiten&#x201C; d. h. von Rechts&#x017F;treitigkeiten und<lb/>
die Organe des Reiches treten nur dann in Function, wenn nicht<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßig eine Behörde zur Ent&#x017F;cheidung &#x017F;olcher Streitig-<lb/>
keiten be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;ie haben al&#x017F;o offenbar eine Aufgabe, wie &#x017F;ie<lb/>
einer &#x017F;olchen Behörde obliegt, d. h. eine richterliche. Es la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich auch wohl Fälle von Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;treitigkeiten denken, in denen<lb/>
das Recht &#x017F;o zweifellos i&#x017F;t, daß Bundesrath und Reichstag über-<lb/>
ein&#x017F;timmend es zur Geltung bringen.</p><lb/>
              <p>Der &#x201E;Weg der Ge&#x017F;etzgebung&#x201C; ge&#x017F;tattet aber ganz anderen Mo-<lb/>
tiven als juri&#x017F;ti&#x017F;chen und ganz anderen Erwägungen als richter-<lb/>
lichen einen &#x017F;ehr erheblichen Einfluß <note place="foot" n="2)">Vgl. v. <hi rendition="#g">Martitz</hi> Betrachtungen &#xA75B;c. S. 29 fg.</note>. Bundesrath und Reichs-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0291] §. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. In allen Fällen aber, in denen die Verfaſſungsſtreitigkeit das Verhältniß des Einzelſtaates zum Reich nicht berührt, ſondern eine innere Angelegenheit des erſteren bleibt, iſt das Reich nur competent, wenn es angerufen wird. So lange das Staatsrecht 1) des betref- fenden Bundesgliedes ſelbſt die Mittel zu einer rechtlichen Löſung des Streites bietet, iſt die Intervention des Reiches ausgeſchloſſen. Ebenſo wenn die ſtreitenden Theile auf Schiedsrichter ſich einigen. Das Reich tritt nur ſubſidiär zur Löſung des Conflictes ein. Zunächſt iſt es nun Sache des Bundesrathes, den gütlichen Aus- gleich zu verſuchen. In den Verhältniſſen iſt es gegeben, daß der Bundesrath ſeinen Einfluß vorzüglich auf die Regierung auszuüben im Stande iſt; in ſehr viel geringerem Grade auf die Landesver- tretung. Doch iſt die Bedeutung der Thatſache, daß der Bundes- rath entweder vollſtändig oder wenigſtens bis zu einer gewiſſen Linie auf der Seite der Regierung ſteht, auch für die von der Landesvertretung einzunehmende Haltung nicht zu unterſchätzen. Wenn der Verſuch gütlicher Ausgleichung nicht gelingt, ſo hat der Bundesrath im Einverſtändniß mit dem Reichstage, alſo im Wege der Reichsgeſetzgebung die Streitigkeit zu erledigen. Daraus, daß die Form der Geſetzgebung vorgeſchrieben iſt, folgt keines- wegs, daß die Entſcheidung nicht materiell die Bedeutung eines Richterſpruches habe. Es muß im Gegentheil als ein ideelles Poſtulat eines ſolchen Geſetzes aufgeſtellt werden, daß es das be- ſtehende Recht declarirt. Denn es handelt ſich um „Erledigung von Verfaſſungsſtreitigkeiten“ d. h. von Rechtsſtreitigkeiten und die Organe des Reiches treten nur dann in Function, wenn nicht verfaſſungsmäßig eine Behörde zur Entſcheidung ſolcher Streitig- keiten beſtimmt iſt, ſie haben alſo offenbar eine Aufgabe, wie ſie einer ſolchen Behörde obliegt, d. h. eine richterliche. Es laſſen ſich auch wohl Fälle von Verfaſſungsſtreitigkeiten denken, in denen das Recht ſo zweifellos iſt, daß Bundesrath und Reichstag über- einſtimmend es zur Geltung bringen. Der „Weg der Geſetzgebung“ geſtattet aber ganz anderen Mo- tiven als juriſtiſchen und ganz anderen Erwägungen als richter- lichen einen ſehr erheblichen Einfluß 2). Bundesrath und Reichs- 1) Der Art. 76 ſagt „Verfaſſung“; es braucht dies aber nicht gerade die „Verfaſſungs-Urkunde“ oder das Verfaſſungs-Geſetz zu ſein. 2) Vgl. v. Martitz Betrachtungen ꝛc. S. 29 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/291
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/291>, abgerufen am 25.04.2024.