Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
brauchen. Unter der Amtsgewalt ist hier aber nicht nur die Exe-
kutivgewalt verstanden, sondern auch die amtliche Funktion der
richterlichen Beamten, durch Urtheile formelles Recht zu schaffen,
und die amtliche Funktion Beamter, durch Notariats-Akte, Rechts-
verhältnisse zu begründen oder zu bekunden oder rechtlich erhebliche
Thatsachen festzustellen.

Darum ist mit Strafe bedroht die widerrechtliche Nöthigung
Jemandes zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung durch
Mißbrauch der Amtsgewalt oder durch Androhung eines bestimmten
Mißbrauchs (§. 339); die Erpressung von Geständnißen in einer
Untersuchung durch Anwendung von Zwangsmitteln (§. 343); die
widerrechtliche Eröffnung einer Untersuchung (§. 344) oder die
widerrechtliche Vollstreckung von Strafen, von denen der Beamte
weiß, daß sie überhaupt nicht oder nicht der Art oder dem Maaße
nach vollstreckt werden dürfen (§. 345); ebenso ein Beginnen,
welches darauf abzielt, Jemanden rechtswidrig der gesetzlichen Strafe
zu entziehen oder eine erkannte Strafe nicht dem Gesetz gemäß
zum Vollzuge zu bringen (§. 346). Ferner aber die vorsätzliche
Beugung des Rechts zu Gunsten oder zum Nachtheil einer Partei
Seitens eines Beamten oder Schiedsrichters bei der Leitung oder
Entscheidung einer Rechtssache (§. 336) und die vorsätzliche falsche
Beurkundung einer rechtlich erheblichen Thatsache, wenn die Be-
urkundung Seitens eines Beamten, welcher zur Aufnahme öffent-
licher Urkunden befugt ist, innerhalb seiner Zuständigkeit erfolgt.
§. 348. Hierher kann man auch die Fälle der §§. 337. 338. 351
stellen.

3) Kein Beamter soll die Gehorsamspflicht der ihm unterge-
benen Beamten mißbrauchen.

Deshalb ist mit Strafe bedroht ein Amtsvorgesetzter, welcher
diesen Grundsatz positiv dadurch verletzt, daß er seine Untergebenen
zu einer strafbaren Handlung im Amte vorsätzlich verleitet oder
zu verleiten unternimmt; ebenso ein Beamter, der ihn negativ
d. h. durch Unterlassungen verletzt, indem er eine solche strafbare
Handlung seiner Untergebenen wissentlich geschehen läßt oder durch
Nichtausübung der ihm übertragenen Aufsicht oder Kontrole ermög-
licht. §. 357 1).


1) Ueber das Verhältniß dieses Paragraphen zu §. 48 (Anstiftung) vgl.
Meves a. a. O. S. 1012.

§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
brauchen. Unter der Amtsgewalt iſt hier aber nicht nur die Exe-
kutivgewalt verſtanden, ſondern auch die amtliche Funktion der
richterlichen Beamten, durch Urtheile formelles Recht zu ſchaffen,
und die amtliche Funktion Beamter, durch Notariats-Akte, Rechts-
verhältniſſe zu begründen oder zu bekunden oder rechtlich erhebliche
Thatſachen feſtzuſtellen.

Darum iſt mit Strafe bedroht die widerrechtliche Nöthigung
Jemandes zu einer Handlung, Duldung oder Unterlaſſung durch
Mißbrauch der Amtsgewalt oder durch Androhung eines beſtimmten
Mißbrauchs (§. 339); die Erpreſſung von Geſtändnißen in einer
Unterſuchung durch Anwendung von Zwangsmitteln (§. 343); die
widerrechtliche Eröffnung einer Unterſuchung (§. 344) oder die
widerrechtliche Vollſtreckung von Strafen, von denen der Beamte
weiß, daß ſie überhaupt nicht oder nicht der Art oder dem Maaße
nach vollſtreckt werden dürfen (§. 345); ebenſo ein Beginnen,
welches darauf abzielt, Jemanden rechtswidrig der geſetzlichen Strafe
zu entziehen oder eine erkannte Strafe nicht dem Geſetz gemäß
zum Vollzuge zu bringen (§. 346). Ferner aber die vorſätzliche
Beugung des Rechts zu Gunſten oder zum Nachtheil einer Partei
Seitens eines Beamten oder Schiedsrichters bei der Leitung oder
Entſcheidung einer Rechtsſache (§. 336) und die vorſätzliche falſche
Beurkundung einer rechtlich erheblichen Thatſache, wenn die Be-
urkundung Seitens eines Beamten, welcher zur Aufnahme öffent-
licher Urkunden befugt iſt, innerhalb ſeiner Zuſtändigkeit erfolgt.
§. 348. Hierher kann man auch die Fälle der §§. 337. 338. 351
ſtellen.

3) Kein Beamter ſoll die Gehorſamspflicht der ihm unterge-
benen Beamten mißbrauchen.

Deshalb iſt mit Strafe bedroht ein Amtsvorgeſetzter, welcher
dieſen Grundſatz poſitiv dadurch verletzt, daß er ſeine Untergebenen
zu einer ſtrafbaren Handlung im Amte vorſätzlich verleitet oder
zu verleiten unternimmt; ebenſo ein Beamter, der ihn negativ
d. h. durch Unterlaſſungen verletzt, indem er eine ſolche ſtrafbare
Handlung ſeiner Untergebenen wiſſentlich geſchehen läßt oder durch
Nichtausübung der ihm übertragenen Aufſicht oder Kontrole ermög-
licht. §. 357 1).


1) Ueber das Verhältniß dieſes Paragraphen zu §. 48 (Anſtiftung) vgl.
Meves a. a. O. S. 1012.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0458" n="438"/><fw place="top" type="header">§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.</fw><lb/>
brauchen. Unter der Amtsgewalt i&#x017F;t hier aber nicht nur die Exe-<lb/>
kutivgewalt ver&#x017F;tanden, &#x017F;ondern auch die amtliche Funktion der<lb/>
richterlichen Beamten, durch Urtheile formelles Recht zu &#x017F;chaffen,<lb/>
und die amtliche Funktion Beamter, durch Notariats-Akte, Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e zu begründen oder zu bekunden oder rechtlich erhebliche<lb/>
That&#x017F;achen fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>Darum i&#x017F;t mit Strafe bedroht die widerrechtliche Nöthigung<lb/>
Jemandes zu einer Handlung, Duldung oder Unterla&#x017F;&#x017F;ung durch<lb/>
Mißbrauch der Amtsgewalt oder durch Androhung eines be&#x017F;timmten<lb/>
Mißbrauchs (§. 339); die Erpre&#x017F;&#x017F;ung von Ge&#x017F;tändnißen in einer<lb/>
Unter&#x017F;uchung durch Anwendung von Zwangsmitteln (§. 343); die<lb/>
widerrechtliche Eröffnung einer Unter&#x017F;uchung (§. 344) oder die<lb/>
widerrechtliche Voll&#x017F;treckung von Strafen, von denen der Beamte<lb/>
weiß, daß &#x017F;ie überhaupt nicht oder nicht der Art oder dem Maaße<lb/>
nach voll&#x017F;treckt werden dürfen (§. 345); eben&#x017F;o ein Beginnen,<lb/>
welches darauf abzielt, Jemanden rechtswidrig der ge&#x017F;etzlichen Strafe<lb/>
zu entziehen oder eine erkannte Strafe nicht dem Ge&#x017F;etz gemäß<lb/>
zum Vollzuge zu bringen (§. 346). Ferner aber die vor&#x017F;ätzliche<lb/>
Beugung des Rechts zu Gun&#x017F;ten oder zum Nachtheil einer Partei<lb/>
Seitens eines Beamten oder Schiedsrichters bei der Leitung oder<lb/>
Ent&#x017F;cheidung einer Rechts&#x017F;ache (§. 336) und die vor&#x017F;ätzliche fal&#x017F;che<lb/>
Beurkundung einer rechtlich erheblichen That&#x017F;ache, wenn die Be-<lb/>
urkundung Seitens eines Beamten, welcher zur Aufnahme öffent-<lb/>
licher Urkunden befugt i&#x017F;t, innerhalb &#x017F;einer Zu&#x017F;tändigkeit erfolgt.<lb/>
§. 348. Hierher kann man auch die Fälle der §§. 337. 338. 351<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>3) Kein Beamter &#x017F;oll die Gehor&#x017F;amspflicht der ihm unterge-<lb/>
benen Beamten mißbrauchen.</p><lb/>
                <p>Deshalb i&#x017F;t mit Strafe bedroht ein Amtsvorge&#x017F;etzter, welcher<lb/>
die&#x017F;en Grund&#x017F;atz po&#x017F;itiv dadurch verletzt, daß er &#x017F;eine Untergebenen<lb/>
zu einer &#x017F;trafbaren Handlung im Amte vor&#x017F;ätzlich verleitet oder<lb/>
zu verleiten unternimmt; eben&#x017F;o ein Beamter, der ihn negativ<lb/>
d. h. durch Unterla&#x017F;&#x017F;ungen verletzt, indem er eine &#x017F;olche &#x017F;trafbare<lb/>
Handlung &#x017F;einer Untergebenen wi&#x017F;&#x017F;entlich ge&#x017F;chehen läßt oder durch<lb/>
Nichtausübung der ihm übertragenen Auf&#x017F;icht oder Kontrole ermög-<lb/>
licht. §. 357 <note place="foot" n="1)">Ueber das Verhältniß die&#x017F;es Paragraphen zu §. 48 (An&#x017F;tiftung) vgl.<lb/><hi rendition="#g">Meves</hi> a. a. O. S. 1012.</note>.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0458] §. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. brauchen. Unter der Amtsgewalt iſt hier aber nicht nur die Exe- kutivgewalt verſtanden, ſondern auch die amtliche Funktion der richterlichen Beamten, durch Urtheile formelles Recht zu ſchaffen, und die amtliche Funktion Beamter, durch Notariats-Akte, Rechts- verhältniſſe zu begründen oder zu bekunden oder rechtlich erhebliche Thatſachen feſtzuſtellen. Darum iſt mit Strafe bedroht die widerrechtliche Nöthigung Jemandes zu einer Handlung, Duldung oder Unterlaſſung durch Mißbrauch der Amtsgewalt oder durch Androhung eines beſtimmten Mißbrauchs (§. 339); die Erpreſſung von Geſtändnißen in einer Unterſuchung durch Anwendung von Zwangsmitteln (§. 343); die widerrechtliche Eröffnung einer Unterſuchung (§. 344) oder die widerrechtliche Vollſtreckung von Strafen, von denen der Beamte weiß, daß ſie überhaupt nicht oder nicht der Art oder dem Maaße nach vollſtreckt werden dürfen (§. 345); ebenſo ein Beginnen, welches darauf abzielt, Jemanden rechtswidrig der geſetzlichen Strafe zu entziehen oder eine erkannte Strafe nicht dem Geſetz gemäß zum Vollzuge zu bringen (§. 346). Ferner aber die vorſätzliche Beugung des Rechts zu Gunſten oder zum Nachtheil einer Partei Seitens eines Beamten oder Schiedsrichters bei der Leitung oder Entſcheidung einer Rechtsſache (§. 336) und die vorſätzliche falſche Beurkundung einer rechtlich erheblichen Thatſache, wenn die Be- urkundung Seitens eines Beamten, welcher zur Aufnahme öffent- licher Urkunden befugt iſt, innerhalb ſeiner Zuſtändigkeit erfolgt. §. 348. Hierher kann man auch die Fälle der §§. 337. 338. 351 ſtellen. 3) Kein Beamter ſoll die Gehorſamspflicht der ihm unterge- benen Beamten mißbrauchen. Deshalb iſt mit Strafe bedroht ein Amtsvorgeſetzter, welcher dieſen Grundſatz poſitiv dadurch verletzt, daß er ſeine Untergebenen zu einer ſtrafbaren Handlung im Amte vorſätzlich verleitet oder zu verleiten unternimmt; ebenſo ein Beamter, der ihn negativ d. h. durch Unterlaſſungen verletzt, indem er eine ſolche ſtrafbare Handlung ſeiner Untergebenen wiſſentlich geſchehen läßt oder durch Nichtausübung der ihm übertragenen Aufſicht oder Kontrole ermög- licht. §. 357 1). 1) Ueber das Verhältniß dieſes Paragraphen zu §. 48 (Anſtiftung) vgl. Meves a. a. O. S. 1012.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/458
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/458>, abgerufen am 25.04.2024.