Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 59. Die Verordnungen des Reichs.
§. 59. Die Verordnungen des Reichs.

I. Ueber Begriff und Wesen der Verordnung stehen sich
in der Deutschen Literatur zwei Ansichten gegenüber. Nach der
einen ist die Verordnung eine Aeußerung der Verwaltungs-
oder Regierungsthätigkeit des Staates; sie bildet den Gegensatz
zum Gesetze; in ihr kommt nicht der Wille des Staates oder Vol-
kes, sondern der Wille der Regierung oder des Königs zum Aus-
drucke; sie findet Anwendung auf dem Gebiete, welches von der
Gesetzgebung der freien Thätigkeit der Verwaltungsbehörden über-
lassen ist; sie ist ein Ausfluß der sogen. vollziehenden Gewalt 1).
Nach der anderen Ansicht ist die Verordnung dem Gesetz gleich-
artig; sie enthält Rechtsvorschriften; der Ausdruck Gesetz im wei-
teren Sinne umfaßt die eigentlichen oder formellen Gesetze und
die Verordnungen; Verordnungen sind demnach Gesetze, welche von
dem Staatsoberhaupt oder den mit dieser Befugniß ausgestatteten
Behörden ohne Mitwirkung der Volksvertretung erlassen sind 2).

Die Durchsicht jeder größeren Gesetz- und Verordnungssamm-
lung lehrt, daß beide Ansichten für einen Theil der Verordnungen
richtig sind. Es gibt zahllose Verordnungen, welche Rechtssätze
enthalten und sich materiell durchaus nicht von Gesetzen unterschei-
den, welche gewissermaßen nur zufällig statt in der Form des Ge-

1) Vgl. z. B. Bluntschli, Allgemeines Staatsrecht (5. Aufl.) II. S. 94.
Beseler, Deutsches Privatrecht I. §. 18. Förster, Preuß. Privatr. I. §. 9.
Dernburg, Preuß. Privatr. I. §. 16 S. 29. G. Planck in Ihering's
Jahrb. Bd. IX. S. 339. E. A. Chr. (v. Stockmar) in Aegidi's Zeitschr.
f. Deutsches Staatsr. Bd. I. S. 203 fg. und namentlich Lor. v. Stein,
Handb. der Verwaltungslehre I. S. 30 fg. S. 64 ff. (2. Aufl. 1876).
2) Diese Ansicht ist bei den Staatsrechtslehrern die herrschende. Unter
ihren sehr zahlreichen Vertretern sind hervorzuheben: Zachariä, Staatsr. II.
§. 160 (S. 168 ff.). v. Held, Verf.-R. II. S. 59 ff. v. Mohl, Staats-
recht, Völkerr. u. Polit. II. S. 404 ff. v. Gerber, Grundzüge §. 48 S. 150.
Ferner v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 33 S. 198. v. Pözl, Bayr.
Verf.-R. §. 161. §. 163. v. Rönne, Preuß. Staatsr. I. 1. S. 172. 185 ff.
Schulze, Preuß. Staatsr. II. S. 225. Böhlau, Mecklenb. Landr. I.
§. 51. S. 311. Roth, Bayr. Civilr. I. §. 7 S. 95. Unger, System des
österr. Privatr. I. S. 26. 27. Gneist, Verwaltung, Justiz, Rechtsweg S. 73:
"Gesetz ist die mit Zustimmung der verfassungsmäßigen Landesvertretung er-
lassene Verordnung; Verordnung der Ausdruck des Staatswillens ohne diese
Zustimmung."
5*
§. 59. Die Verordnungen des Reichs.
§. 59. Die Verordnungen des Reichs.

I. Ueber Begriff und Weſen der Verordnung ſtehen ſich
in der Deutſchen Literatur zwei Anſichten gegenüber. Nach der
einen iſt die Verordnung eine Aeußerung der Verwaltungs-
oder Regierungsthätigkeit des Staates; ſie bildet den Gegenſatz
zum Geſetze; in ihr kommt nicht der Wille des Staates oder Vol-
kes, ſondern der Wille der Regierung oder des Königs zum Aus-
drucke; ſie findet Anwendung auf dem Gebiete, welches von der
Geſetzgebung der freien Thätigkeit der Verwaltungsbehörden über-
laſſen iſt; ſie iſt ein Ausfluß der ſogen. vollziehenden Gewalt 1).
Nach der anderen Anſicht iſt die Verordnung dem Geſetz gleich-
artig; ſie enthält Rechtsvorſchriften; der Ausdruck Geſetz im wei-
teren Sinne umfaßt die eigentlichen oder formellen Geſetze und
die Verordnungen; Verordnungen ſind demnach Geſetze, welche von
dem Staatsoberhaupt oder den mit dieſer Befugniß ausgeſtatteten
Behörden ohne Mitwirkung der Volksvertretung erlaſſen ſind 2).

Die Durchſicht jeder größeren Geſetz- und Verordnungsſamm-
lung lehrt, daß beide Anſichten für einen Theil der Verordnungen
richtig ſind. Es gibt zahlloſe Verordnungen, welche Rechtsſätze
enthalten und ſich materiell durchaus nicht von Geſetzen unterſchei-
den, welche gewiſſermaßen nur zufällig ſtatt in der Form des Ge-

1) Vgl. z. B. Bluntſchli, Allgemeines Staatsrecht (5. Aufl.) II. S. 94.
Beſeler, Deutſches Privatrecht I. §. 18. Förſter, Preuß. Privatr. I. §. 9.
Dernburg, Preuß. Privatr. I. §. 16 S. 29. G. Planck in Ihering’s
Jahrb. Bd. IX. S. 339. E. A. Chr. (v. Stockmar) in Aegidi’s Zeitſchr.
f. Deutſches Staatsr. Bd. I. S. 203 fg. und namentlich Lor. v. Stein,
Handb. der Verwaltungslehre I. S. 30 fg. S. 64 ff. (2. Aufl. 1876).
2) Dieſe Anſicht iſt bei den Staatsrechtslehrern die herrſchende. Unter
ihren ſehr zahlreichen Vertretern ſind hervorzuheben: Zachariä, Staatsr. II.
§. 160 (S. 168 ff.). v. Held, Verf.-R. II. S. 59 ff. v. Mohl, Staats-
recht, Völkerr. u. Polit. II. S. 404 ff. v. Gerber, Grundzüge §. 48 S. 150.
Ferner v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 33 S. 198. v. Pözl, Bayr.
Verf.-R. §. 161. §. 163. v. Rönne, Preuß. Staatsr. I. 1. S. 172. 185 ff.
Schulze, Preuß. Staatsr. II. S. 225. Böhlau, Mecklenb. Landr. I.
§. 51. S. 311. Roth, Bayr. Civilr. I. §. 7 S. 95. Unger, Syſtem des
öſterr. Privatr. I. S. 26. 27. Gneiſt, Verwaltung, Juſtiz, Rechtsweg S. 73:
„Geſetz iſt die mit Zuſtimmung der verfaſſungsmäßigen Landesvertretung er-
laſſene Verordnung; Verordnung der Ausdruck des Staatswillens ohne dieſe
Zuſtimmung.“
5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0081" n="67"/>
        <fw place="top" type="header">§. 59. Die Verordnungen des Reichs.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 59. <hi rendition="#b">Die Verordnungen des Reichs.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Ueber Begriff und We&#x017F;en der <hi rendition="#g">Verordnung</hi> &#x017F;tehen &#x017F;ich<lb/>
in der Deut&#x017F;chen Literatur zwei An&#x017F;ichten gegenüber. Nach der<lb/>
einen i&#x017F;t die Verordnung eine Aeußerung der <hi rendition="#g">Verwaltungs-</hi><lb/>
oder Regierungsthätigkeit des Staates; &#x017F;ie bildet den Gegen&#x017F;atz<lb/>
zum Ge&#x017F;etze; in ihr kommt nicht der Wille des Staates oder Vol-<lb/>
kes, &#x017F;ondern der Wille der Regierung oder des Königs zum Aus-<lb/>
drucke; &#x017F;ie findet Anwendung auf dem Gebiete, welches von der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung der freien Thätigkeit der Verwaltungsbehörden über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t ein Ausfluß der &#x017F;ogen. vollziehenden Gewalt <note place="foot" n="1)">Vgl. z. B. <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, Allgemeines Staatsrecht (5. Aufl.) <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 94.<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Deut&#x017F;ches Privatrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 18. <hi rendition="#g">För&#x017F;ter</hi>, Preuß. Privatr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 9.<lb/><hi rendition="#g">Dernburg</hi>, Preuß. Privatr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 16 S. 29. G. <hi rendition="#g">Planck</hi> in Ihering&#x2019;s<lb/>
Jahrb. Bd. <hi rendition="#aq">IX.</hi> S. 339. E. A. Chr. (v. <hi rendition="#g">Stockmar</hi>) in Aegidi&#x2019;s Zeit&#x017F;chr.<lb/>
f. Deut&#x017F;ches Staatsr. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 203 fg. und namentlich Lor. v. <hi rendition="#g">Stein</hi>,<lb/>
Handb. der Verwaltungslehre <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30 fg. S. 64 ff. (2. Aufl. 1876).</note>.<lb/>
Nach der anderen An&#x017F;icht i&#x017F;t die Verordnung dem Ge&#x017F;etz gleich-<lb/>
artig; &#x017F;ie enthält Rechtsvor&#x017F;chriften; der Ausdruck Ge&#x017F;etz im wei-<lb/>
teren Sinne umfaßt die eigentlichen oder formellen Ge&#x017F;etze <hi rendition="#g">und</hi><lb/>
die Verordnungen; Verordnungen &#x017F;ind demnach Ge&#x017F;etze, welche von<lb/>
dem Staatsoberhaupt oder den mit die&#x017F;er Befugniß ausge&#x017F;tatteten<lb/>
Behörden ohne Mitwirkung der Volksvertretung erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="2)">Die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t bei den Staatsrechtslehrern die herr&#x017F;chende. Unter<lb/>
ihren &#x017F;ehr zahlreichen Vertretern &#x017F;ind hervorzuheben: <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Staatsr. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
§. 160 (S. 168 ff.). v. <hi rendition="#g">Held</hi>, Verf.-R. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 59 ff. v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Staats-<lb/>
recht, Völkerr. u. Polit. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 404 ff. v. <hi rendition="#g">Gerber</hi>, Grundzüge §. 48 S. 150.<lb/>
Ferner v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Württemb. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 33 S. 198. v. <hi rendition="#g">Pözl</hi>, Bayr.<lb/>
Verf.-R. §. 161. §. 163. v. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Preuß. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1. S. 172. 185 ff.<lb/><hi rendition="#g">Schulze</hi>, Preuß. Staatsr. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 225. <hi rendition="#g">Böhlau</hi>, Mecklenb. Landr. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
§. 51. S. 311. <hi rendition="#g">Roth</hi>, Bayr. Civilr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 7 S. 95. <hi rendition="#g">Unger</hi>, Sy&#x017F;tem des<lb/>
ö&#x017F;terr. Privatr. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 26. 27. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi>, Verwaltung, Ju&#x017F;tiz, Rechtsweg S. 73:<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;etz i&#x017F;t die mit Zu&#x017F;timmung der verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Landesvertretung er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Verordnung; Verordnung der Ausdruck des Staatswillens ohne die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x017F;timmung.&#x201C;</note>.</p><lb/>
          <p>Die Durch&#x017F;icht jeder größeren Ge&#x017F;etz- und Verordnungs&#x017F;amm-<lb/>
lung lehrt, daß beide An&#x017F;ichten für einen Theil der Verordnungen<lb/>
richtig &#x017F;ind. Es gibt zahllo&#x017F;e Verordnungen, welche Rechts&#x017F;ätze<lb/>
enthalten und &#x017F;ich materiell durchaus nicht von Ge&#x017F;etzen unter&#x017F;chei-<lb/>
den, welche gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen nur zufällig &#x017F;tatt in der Form des Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0081] §. 59. Die Verordnungen des Reichs. §. 59. Die Verordnungen des Reichs. I. Ueber Begriff und Weſen der Verordnung ſtehen ſich in der Deutſchen Literatur zwei Anſichten gegenüber. Nach der einen iſt die Verordnung eine Aeußerung der Verwaltungs- oder Regierungsthätigkeit des Staates; ſie bildet den Gegenſatz zum Geſetze; in ihr kommt nicht der Wille des Staates oder Vol- kes, ſondern der Wille der Regierung oder des Königs zum Aus- drucke; ſie findet Anwendung auf dem Gebiete, welches von der Geſetzgebung der freien Thätigkeit der Verwaltungsbehörden über- laſſen iſt; ſie iſt ein Ausfluß der ſogen. vollziehenden Gewalt 1). Nach der anderen Anſicht iſt die Verordnung dem Geſetz gleich- artig; ſie enthält Rechtsvorſchriften; der Ausdruck Geſetz im wei- teren Sinne umfaßt die eigentlichen oder formellen Geſetze und die Verordnungen; Verordnungen ſind demnach Geſetze, welche von dem Staatsoberhaupt oder den mit dieſer Befugniß ausgeſtatteten Behörden ohne Mitwirkung der Volksvertretung erlaſſen ſind 2). Die Durchſicht jeder größeren Geſetz- und Verordnungsſamm- lung lehrt, daß beide Anſichten für einen Theil der Verordnungen richtig ſind. Es gibt zahlloſe Verordnungen, welche Rechtsſätze enthalten und ſich materiell durchaus nicht von Geſetzen unterſchei- den, welche gewiſſermaßen nur zufällig ſtatt in der Form des Ge- 1) Vgl. z. B. Bluntſchli, Allgemeines Staatsrecht (5. Aufl.) II. S. 94. Beſeler, Deutſches Privatrecht I. §. 18. Förſter, Preuß. Privatr. I. §. 9. Dernburg, Preuß. Privatr. I. §. 16 S. 29. G. Planck in Ihering’s Jahrb. Bd. IX. S. 339. E. A. Chr. (v. Stockmar) in Aegidi’s Zeitſchr. f. Deutſches Staatsr. Bd. I. S. 203 fg. und namentlich Lor. v. Stein, Handb. der Verwaltungslehre I. S. 30 fg. S. 64 ff. (2. Aufl. 1876). 2) Dieſe Anſicht iſt bei den Staatsrechtslehrern die herrſchende. Unter ihren ſehr zahlreichen Vertretern ſind hervorzuheben: Zachariä, Staatsr. II. §. 160 (S. 168 ff.). v. Held, Verf.-R. II. S. 59 ff. v. Mohl, Staats- recht, Völkerr. u. Polit. II. S. 404 ff. v. Gerber, Grundzüge §. 48 S. 150. Ferner v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 33 S. 198. v. Pözl, Bayr. Verf.-R. §. 161. §. 163. v. Rönne, Preuß. Staatsr. I. 1. S. 172. 185 ff. Schulze, Preuß. Staatsr. II. S. 225. Böhlau, Mecklenb. Landr. I. §. 51. S. 311. Roth, Bayr. Civilr. I. §. 7 S. 95. Unger, Syſtem des öſterr. Privatr. I. S. 26. 27. Gneiſt, Verwaltung, Juſtiz, Rechtsweg S. 73: „Geſetz iſt die mit Zuſtimmung der verfaſſungsmäßigen Landesvertretung er- laſſene Verordnung; Verordnung der Ausdruck des Staatswillens ohne dieſe Zuſtimmung.“ 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/81
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/81>, abgerufen am 16.04.2024.