Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte zu, durch welche Kriemhildens That sollte ent-
schuldigt werden (Z. 583):
Des buches meister sprach daz e:
Dem getruwen tut untruwe we.
Sit si durch truwe tot beleip,
Und si groz truwe darzu treip,
Daz si in truwen vlos ir leben,
So hat uns Got den trost gegeben:
Swes lip mit truwen ende nimt,
Daz der zum himeltiche zimt.

14.

Dessenungeachtet unterstehe ich mich zu behaupten, und
es soll sich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben,
daß der Verfasser der Klage einen großen Theil der Ni-
belungennoth vor sich hatte. Jetzt mag nur auf die be-
merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in
beiden Gedichten aufmerksam gemacht werden.

In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben
als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun
aus dem Buche genannt,
Die in du erbe liezen,
nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25):
Ein richu kuneginne, frou Ute ir muter hiez;
Ir vater der hiez Dankrat, der in du erbe liez.

Ferner soll den Lesern oft gesagt sein (Z. 106),
Wie frou Kriemhilt sit gesaz
Zen Hunen, als frö Helke e.

kannte zu, durch welche Kriemhildens That ſollte ent-
ſchuldigt werden (Z. 583):
Des bůches meiſter ſprach daz e:
Dem getru̓wen tůt untru̓we we.
Sit ſi durch tru̓we tot beleip,
Und ſi groz tru̓we darzů treip,
Daz ſi in tru̓wen vlos ir leben,
So hat uns Got den troſt gegeben:
Swes lip mit tru̓wen ende nimt,
Daz der zům himeltiche zimt.

14.

Deſſenungeachtet unterſtehe ich mich zu behaupten, und
es ſoll ſich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben,
daß der Verfaſſer der Klage einen großen Theil der Ni-
belungennoth vor ſich hatte. Jetzt mag nur auf die be-
merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in
beiden Gedichten aufmerkſam gemacht werden.

In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben
als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun
aus dem Buche genannt,
Die in du̓ erbe liezen,
nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25):
Ein richu̓ ku̓neginne, froͧ Ůte ir můter hiez;
Ir vater der hiez Dankrat, der in du̓ erbe liez.

Ferner ſoll den Leſern oft geſagt ſein (Z. 106),
Wie froͧ Kriemhilt ſit geſaz
Zen Hu̓nen, als frö Helke e.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="38"/>
kannte zu, durch welche Kriemhildens That &#x017F;ollte ent-<lb/>
&#x017F;chuldigt werden (Z. 583):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Des b&#x016F;ches mei&#x017F;ter &#x017F;prach daz e:<lb/>
Dem getru&#x0313;wen t&#x016F;t untru&#x0313;we we.<lb/>
Sit &#x017F;i durch tru&#x0313;we tot beleip,<lb/>
Und &#x017F;i groz tru&#x0313;we darz&#x016F; treip,<lb/>
Daz &#x017F;i in tru&#x0313;wen vlos ir leben,<lb/>
So hat uns Got den tro&#x017F;t gegeben:<lb/>
Swes lip mit tru&#x0313;wen ende nimt,<lb/>
Daz der z&#x016F;m himeltiche zimt.</quote></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>14.</head><lb/>
        <p>De&#x017F;&#x017F;enungeachtet unter&#x017F;tehe ich mich zu behaupten, und<lb/>
es &#x017F;oll &#x017F;ich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben,<lb/>
daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage einen großen Theil der Ni-<lb/>
belungennoth vor &#x017F;ich hatte. Jetzt mag nur auf die be-<lb/>
merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in<lb/>
beiden Gedichten aufmerk&#x017F;am gemacht werden.</p><lb/>
        <p>In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben<lb/>
als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun<lb/>
aus dem Buche genannt,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Die in du&#x0313; erbe liezen,</quote><lb/>
nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ein richu&#x0313; ku&#x0313;neginne, fro&#x0367; &#x016E;te ir m&#x016F;ter hiez;<lb/>
Ir vater der hiez Dankrat, der in du&#x0313; erbe liez.</quote><lb/>
Ferner &#x017F;oll den Le&#x017F;ern oft ge&#x017F;agt &#x017F;ein (Z. 106),<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wie fro&#x0367; Kriemhilt &#x017F;it ge&#x017F;az<lb/>
Zen Hu&#x0313;nen, als frö Helke e.</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0046] kannte zu, durch welche Kriemhildens That ſollte ent- ſchuldigt werden (Z. 583): Des bůches meiſter ſprach daz e: Dem getru̓wen tůt untru̓we we. Sit ſi durch tru̓we tot beleip, Und ſi groz tru̓we darzů treip, Daz ſi in tru̓wen vlos ir leben, So hat uns Got den troſt gegeben: Swes lip mit tru̓wen ende nimt, Daz der zům himeltiche zimt. 14. Deſſenungeachtet unterſtehe ich mich zu behaupten, und es ſoll ſich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben, daß der Verfaſſer der Klage einen großen Theil der Ni- belungennoth vor ſich hatte. Jetzt mag nur auf die be- merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in beiden Gedichten aufmerkſam gemacht werden. In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun aus dem Buche genannt, Die in du̓ erbe liezen, nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25): Ein richu̓ ku̓neginne, froͧ Ůte ir můter hiez; Ir vater der hiez Dankrat, der in du̓ erbe liez. Ferner ſoll den Leſern oft geſagt ſein (Z. 106), Wie froͧ Kriemhilt ſit geſaz Zen Hu̓nen, als frö Helke e.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/46
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/46>, abgerufen am 29.03.2024.