Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Und daß überhaupt der Schluß mit dem unserigen nicht
genau stimmte, beweist unsere Zeile:
Ze stucken was gehouwen do daz edele wip;
denn nach der Klage schlug Hildebrand Kriemhilden das
Haupt ab (Z. 855):
Do man si geleite uf den re,
Der furste het' ir houbet e
Zu dem libe dan getragen.

23.

Aus der bisher angestellten Vergleichung ergibt sich,
wie es mir scheint, sehr bestimmt, daß der Verfasser der
Klage viele von den Liedern der letzten Hälfte unserer Ni-
belungen in einer, dem Inhalte nach wenigstens, im Gan-
zen nur selten abweichenden, bald mehr, bald weniger voll-
ständigen Gestalt vor sich hatte, hingegen einige andere
auch wieder gar nicht kannte.

Ein Umstand muß hier aber noch berührt werden, auf
den die Klage mehrere mahle zurückkommt, ohne daß sich
in unserem Liede etwas davon findet, obgleich die erste
von den Stellen, worin sich die Klage darauf bezieht, noth-
wendig auch in unserem Gedichte vorkommen mußte, wenn
es nicht vollständigere und mangelhaftere Überlieferungen
der einzelnen Lieder gab, und der Verfasser der Klage
hier etwas mehr las als der Ordner unseres Gedichtes.
In der Stelle, die ich meine, (Z. 1394 ff.) sagt Hilde-
brand:
Ez weiz ouch wol der herre min,
Daz si Hagen, den einen man,
Gescheiden hete gern herdan;

Und daß überhaupt der Schluß mit dem unſerigen nicht
genau ſtimmte, beweiſt unſere Zeile:
Ze ſtucken was gehoͧwen do daz edele wip;
denn nach der Klage ſchlug Hildebrand Kriemhilden das
Haupt ab (Z. 855):
Do man ſi geleite uf den re,
Der fu̓rſte het’ ir hoͧbet e
Zů dem libe dan getragen.

23.

Aus der bisher angeſtellten Vergleichung ergibt ſich,
wie es mir ſcheint, ſehr beſtimmt, daß der Verfaſſer der
Klage viele von den Liedern der letzten Hälfte unſerer Ni-
belungen in einer, dem Inhalte nach wenigſtens, im Gan-
zen nur ſelten abweichenden, bald mehr, bald weniger voll-
ſtändigen Geſtalt vor ſich hatte, hingegen einige andere
auch wieder gar nicht kannte.

Ein Umſtand muß hier aber noch berührt werden, auf
den die Klage mehrere mahle zurückkommt, ohne daß ſich
in unſerem Liede etwas davon findet, obgleich die erſte
von den Stellen, worin ſich die Klage darauf bezieht, noth-
wendig auch in unſerem Gedichte vorkommen mußte, wenn
es nicht vollſtändigere und mangelhaftere Überlieferungen
der einzelnen Lieder gab, und der Verfaſſer der Klage
hier etwas mehr las als der Ordner unſeres Gedichtes.
In der Stelle, die ich meine, (Z. 1394 ff.) ſagt Hilde-
brand:
Ez weiz oͧch wol der herre min,
Daz ſi Hagen, den einen man,
Geſcheiden hete gern herdan;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="59"/>
Und daß überhaupt der Schluß mit dem un&#x017F;erigen nicht<lb/>
genau &#x017F;timmte, bewei&#x017F;t un&#x017F;ere Zeile:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ze &#x017F;tucken was geho&#x0367;wen do daz edele wip;</quote><lb/>
denn nach der Klage &#x017F;chlug Hildebrand Kriemhilden das<lb/>
Haupt ab (Z. 855):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do man &#x017F;i geleite uf den re,<lb/>
Der fu&#x0313;r&#x017F;te het&#x2019; ir ho&#x0367;bet e<lb/>
Z&#x016F; dem libe dan getragen.</quote></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>23.</head><lb/>
        <p>Aus der bisher ange&#x017F;tellten Vergleichung ergibt &#x017F;ich,<lb/>
wie es mir &#x017F;cheint, &#x017F;ehr be&#x017F;timmt, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Klage viele von den Liedern der letzten Hälfte un&#x017F;erer Ni-<lb/>
belungen in einer, dem Inhalte nach wenig&#x017F;tens, im Gan-<lb/>
zen nur &#x017F;elten abweichenden, bald mehr, bald weniger voll-<lb/>
&#x017F;tändigen Ge&#x017F;talt vor &#x017F;ich hatte, hingegen einige andere<lb/>
auch wieder gar nicht kannte.</p><lb/>
        <p>Ein Um&#x017F;tand muß hier aber noch berührt werden, auf<lb/>
den die Klage mehrere mahle zurückkommt, ohne daß &#x017F;ich<lb/>
in un&#x017F;erem Liede etwas davon findet, obgleich die er&#x017F;te<lb/>
von den Stellen, worin &#x017F;ich die Klage darauf bezieht, noth-<lb/>
wendig auch in un&#x017F;erem Gedichte vorkommen mußte, wenn<lb/>
es nicht voll&#x017F;tändigere und mangelhaftere Überlieferungen<lb/>
der einzelnen Lieder gab, und der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage<lb/>
hier etwas mehr las als der Ordner un&#x017F;eres Gedichtes.<lb/>
In der Stelle, die ich meine, (Z. 1394 ff.) &#x017F;agt Hilde-<lb/>
brand:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ez weiz o&#x0367;ch wol der herre min,<lb/>
Daz &#x017F;i Hagen, den einen man,<lb/>
Ge&#x017F;cheiden hete gern herdan;<lb/></quote></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0067] Und daß überhaupt der Schluß mit dem unſerigen nicht genau ſtimmte, beweiſt unſere Zeile: Ze ſtucken was gehoͧwen do daz edele wip; denn nach der Klage ſchlug Hildebrand Kriemhilden das Haupt ab (Z. 855): Do man ſi geleite uf den re, Der fu̓rſte het’ ir hoͧbet e Zů dem libe dan getragen. 23. Aus der bisher angeſtellten Vergleichung ergibt ſich, wie es mir ſcheint, ſehr beſtimmt, daß der Verfaſſer der Klage viele von den Liedern der letzten Hälfte unſerer Ni- belungen in einer, dem Inhalte nach wenigſtens, im Gan- zen nur ſelten abweichenden, bald mehr, bald weniger voll- ſtändigen Geſtalt vor ſich hatte, hingegen einige andere auch wieder gar nicht kannte. Ein Umſtand muß hier aber noch berührt werden, auf den die Klage mehrere mahle zurückkommt, ohne daß ſich in unſerem Liede etwas davon findet, obgleich die erſte von den Stellen, worin ſich die Klage darauf bezieht, noth- wendig auch in unſerem Gedichte vorkommen mußte, wenn es nicht vollſtändigere und mangelhaftere Überlieferungen der einzelnen Lieder gab, und der Verfaſſer der Klage hier etwas mehr las als der Ordner unſeres Gedichtes. In der Stelle, die ich meine, (Z. 1394 ff.) ſagt Hilde- brand: Ez weiz oͧch wol der herre min, Daz ſi Hagen, den einen man, Geſcheiden hete gern herdan;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/67
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/67>, abgerufen am 29.03.2024.