Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Nibelungen (Z. 8219 -- 8374. vgl. 7547) kommen sie wohl
mit tausend Mann, und noch bestimmter (Z. 8401) mit
tausend und vieren.

Zunächst erwähnt nun die Klage nicht, was uns in
den Nibelungen (Z. 8253 -- 8296), deren Erzählung hier
überhaupt sehr vollständig und eine der schönsten des gan-
zen Liedes ist, berichtet wird, wie Iring zuerst, nachdem er
Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange-
griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Giselher, wie-
wohl ohne Wunde, zur Erde niedergeschlagen wird. Er
sprang auf (Z. 8295),
Do lief er uz dem huse, da er aber Hagen vant,
Und slug im slege grimme mit siner ellenthafter hant.

Hier verräth sich die Überarbeitung; denn Hagen war ja
im Hause oder doch auf der Treppe (s. Z. 8211 f.).

Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen
verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.).
Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der
Klage berührt (Z. 1173).

Jetzt wieder ein neuer Zusatz (Z. 8305 -- 8348):
Iring, von Hagen verfolgt, kommt gesund zu den Seinen
und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem
Kampfe gereizt, läßt er sich wieder waffnen; Hagen läuft
ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit
dem Schwerte.

An diese Umstände, die in der Klage fehlen, schließt
sich eben so gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene
nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf

schoß.

Nibelungen (Z. 8219 — 8374. vgl. 7547) kommen ſie wohl
mit tauſend Mann, und noch beſtimmter (Z. 8401) mit
tauſend und vieren.

Zunächſt erwähnt nun die Klage nicht, was uns in
den Nibelungen (Z. 8253 — 8296), deren Erzählung hier
überhaupt ſehr vollſtändig und eine der ſchönſten des gan-
zen Liedes iſt, berichtet wird, wie Iring zuerſt, nachdem er
Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange-
griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Giſelher, wie-
wohl ohne Wunde, zur Erde niedergeſchlagen wird. Er
ſprang auf (Z. 8295),
Do lief er uz dem huſe, da er aber Hagen vant,
Und ſlůg im ſlege grimme mit ſiner ellenthafter hant.

Hier verräth ſich die Überarbeitung; denn Hagen war ja
im Hauſe oder doch auf der Treppe (ſ. Z. 8211 f.).

Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen
verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.).
Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der
Klage berührt (Z. 1173).

Jetzt wieder ein neuer Zuſatz (Z. 8305 — 8348):
Iring, von Hagen verfolgt, kommt geſund zu den Seinen
und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem
Kampfe gereizt, läßt er ſich wieder waffnen; Hagen läuft
ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit
dem Schwerte.

An dieſe Umſtände, die in der Klage fehlen, ſchließt
ſich eben ſo gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene
nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf

ſchoß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="48"/>
Nibelungen (Z. 8219 &#x2014; 8374. vgl. 7547) kommen &#x017F;ie wohl<lb/>
mit tau&#x017F;end Mann, und noch be&#x017F;timmter (Z. 8401) mit<lb/>
tau&#x017F;end und vieren.</p><lb/>
        <p>Zunäch&#x017F;t erwähnt nun die Klage nicht, was uns in<lb/>
den Nibelungen (Z. 8253 &#x2014; 8296), deren Erzählung hier<lb/>
überhaupt &#x017F;ehr voll&#x017F;tändig und eine der &#x017F;chön&#x017F;ten des gan-<lb/>
zen Liedes i&#x017F;t, berichtet wird, wie Iring zuer&#x017F;t, nachdem er<lb/>
Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange-<lb/>
griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Gi&#x017F;elher, wie-<lb/>
wohl ohne Wunde, zur Erde niederge&#x017F;chlagen wird. Er<lb/>
&#x017F;prang auf (Z. 8295),<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do lief er <hi rendition="#g">uz dem hu&#x017F;e</hi>, da er aber Hagen vant,<lb/>
Und &#x017F;l&#x016F;g im &#x017F;lege grimme mit &#x017F;iner ellenthafter hant.</quote><lb/>
Hier verräth &#x017F;ich die Überarbeitung; denn Hagen war ja<lb/>
im Hau&#x017F;e oder doch auf der Treppe (&#x017F;. Z. 8211 f.).</p><lb/>
        <p>Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen<lb/>
verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.).<lb/>
Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der<lb/>
Klage berührt (Z. 1173).</p><lb/>
        <p>Jetzt wieder ein neuer Zu&#x017F;atz (Z. 8305 &#x2014; 8348):<lb/>
Iring, von Hagen verfolgt, kommt ge&#x017F;und zu den Seinen<lb/>
und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem<lb/>
Kampfe gereizt, läßt er &#x017F;ich wieder waffnen; Hagen läuft<lb/>
ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit<lb/>
dem Schwerte.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;e Um&#x017F;tände, die in der Klage fehlen, &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;o gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene<lb/>
nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;choß.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0056] Nibelungen (Z. 8219 — 8374. vgl. 7547) kommen ſie wohl mit tauſend Mann, und noch beſtimmter (Z. 8401) mit tauſend und vieren. Zunächſt erwähnt nun die Klage nicht, was uns in den Nibelungen (Z. 8253 — 8296), deren Erzählung hier überhaupt ſehr vollſtändig und eine der ſchönſten des gan- zen Liedes iſt, berichtet wird, wie Iring zuerſt, nachdem er Hagen, Volker, Günther und Gernot vergebens ange- griffen, vier Knechte tödtet, dafür aber von Giſelher, wie- wohl ohne Wunde, zur Erde niedergeſchlagen wird. Er ſprang auf (Z. 8295), Do lief er uz dem huſe, da er aber Hagen vant, Und ſlůg im ſlege grimme mit ſiner ellenthafter hant. Hier verräth ſich die Überarbeitung; denn Hagen war ja im Hauſe oder doch auf der Treppe (ſ. Z. 8211 f.). Nun folgt Irings Kampf mit Hagen, wobei Hagen verwundet wird; dies erwähnt auch die Klage (Z. 1176 f.). Dennoch muß Iring fliehen; und auch das wird in der Klage berührt (Z. 1173). Jetzt wieder ein neuer Zuſatz (Z. 8305 — 8348): Iring, von Hagen verfolgt, kommt geſund zu den Seinen und empfängt Kriemhildens Dank. Von Hagen zu neuem Kampfe gereizt, läßt er ſich wieder waffnen; Hagen läuft ihm entgegen, die Stiege hinab, und verwundet ihn mit dem Schwerte. An dieſe Umſtände, die in der Klage fehlen, ſchließt ſich eben ſo gut, wie an das Borhergehende, daß Hagene nun einen Ger aufnahm und Iring damit in den Kopf ſchoß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/56
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/56>, abgerufen am 23.04.2024.