Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück.
wird. Wir können aber dabey nicht stehen bleiben,
die Begriffe und Dinge nur mit andern zu verglei-
chen, sondern in jedem Begriffe und Dinge selbst
bieten sich noch verschiedene Stücke an, die von ein-
ander zu unterscheiden sind, und zwischen welchen sich
ebenfalls ideale Verhältnisse gedenken lassen.

§. 202.

Wir fangen hier bey den Indiuiduis an, und da
ist das erste, so sich uns darbeut, ihre Veränder-
lichkeit
und Veränderungen, wir mögen sie nun
so betrachten, wie die Erfahrung sie angiebt, oder sie
aus den oben zum Grunde gelegten Postulatis herlei-
ten, so fern sie an sich betrachtet möglich sind. Wir
werden beydes thun, weil die daraus fließenden Fol-
gen von mehr oder minder Erheblichkeit sind, wenn
unsere Erkenntniß auf eine genaue Art wissenschaftlich
gemacht werden soll. Denn da wir, um andern ver-
ständlich zu bleiben, einerley Sache mit einerley Na-
men benennen, und, so lange die Sache bleibt, was
sie ist, den Namen beybehalten sollen; so entsteht
allerdings die Frage, wie fern dieses der Verände-
rungen, die eine Sache leidet, unerachtet geschehen
könne? Denn Worte, Begriffe und Sache sollen, so
viel nur möglich ist, immer mit einander zu Paaren
gehen. Diese Frage habe ich in dem ersten Haupt-
stücke der Dianoiologie, wo von der Bestimmung
des Umfanges der Begriffe die Rede war, kürzlich
berührt. Hier aber ist der Ort, sie umständlicher
abzuhandeln, wo wir die Dinge selbst zum Haupt-
gegenstande der Betrachtung machen.

§. 203.

Man sieht leicht, daß es hiebey auf die nähere
Untersuchung der Veränderungen ankömmt, die eine

Sache

VI. Hauptſtuͤck.
wird. Wir koͤnnen aber dabey nicht ſtehen bleiben,
die Begriffe und Dinge nur mit andern zu verglei-
chen, ſondern in jedem Begriffe und Dinge ſelbſt
bieten ſich noch verſchiedene Stuͤcke an, die von ein-
ander zu unterſcheiden ſind, und zwiſchen welchen ſich
ebenfalls ideale Verhaͤltniſſe gedenken laſſen.

§. 202.

Wir fangen hier bey den Indiuiduis an, und da
iſt das erſte, ſo ſich uns darbeut, ihre Veraͤnder-
lichkeit
und Veraͤnderungen, wir moͤgen ſie nun
ſo betrachten, wie die Erfahrung ſie angiebt, oder ſie
aus den oben zum Grunde gelegten Poſtulatis herlei-
ten, ſo fern ſie an ſich betrachtet moͤglich ſind. Wir
werden beydes thun, weil die daraus fließenden Fol-
gen von mehr oder minder Erheblichkeit ſind, wenn
unſere Erkenntniß auf eine genaue Art wiſſenſchaftlich
gemacht werden ſoll. Denn da wir, um andern ver-
ſtaͤndlich zu bleiben, einerley Sache mit einerley Na-
men benennen, und, ſo lange die Sache bleibt, was
ſie iſt, den Namen beybehalten ſollen; ſo entſteht
allerdings die Frage, wie fern dieſes der Veraͤnde-
rungen, die eine Sache leidet, unerachtet geſchehen
koͤnne? Denn Worte, Begriffe und Sache ſollen, ſo
viel nur moͤglich iſt, immer mit einander zu Paaren
gehen. Dieſe Frage habe ich in dem erſten Haupt-
ſtuͤcke der Dianoiologie, wo von der Beſtimmung
des Umfanges der Begriffe die Rede war, kuͤrzlich
beruͤhrt. Hier aber iſt der Ort, ſie umſtaͤndlicher
abzuhandeln, wo wir die Dinge ſelbſt zum Haupt-
gegenſtande der Betrachtung machen.

§. 203.

Man ſieht leicht, daß es hiebey auf die naͤhere
Unterſuchung der Veraͤnderungen ankoͤmmt, die eine

Sache
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
wird. Wir ko&#x0364;nnen aber dabey nicht &#x017F;tehen bleiben,<lb/>
die Begriffe und Dinge nur mit andern zu verglei-<lb/>
chen, &#x017F;ondern in jedem Begriffe und Dinge &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bieten &#x017F;ich noch ver&#x017F;chiedene Stu&#x0364;cke an, die von ein-<lb/>
ander zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, und zwi&#x017F;chen welchen &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls ideale Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gedenken la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 202.</head><lb/>
            <p>Wir fangen hier bey den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> an, und da<lb/>
i&#x017F;t das er&#x017F;te, &#x017F;o &#x017F;ich uns darbeut, ihre <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nder-<lb/>
lichkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderungen,</hi> wir mo&#x0364;gen &#x017F;ie nun<lb/>
&#x017F;o betrachten, wie die Erfahrung &#x017F;ie angiebt, oder &#x017F;ie<lb/>
aus den oben zum Grunde gelegten <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatis</hi> herlei-<lb/>
ten, &#x017F;o fern &#x017F;ie an &#x017F;ich betrachtet mo&#x0364;glich &#x017F;ind. Wir<lb/>
werden beydes thun, weil die daraus fließenden Fol-<lb/>
gen von mehr oder minder Erheblichkeit &#x017F;ind, wenn<lb/>
un&#x017F;ere Erkenntniß auf eine genaue Art wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
gemacht werden &#x017F;oll. Denn da wir, um andern ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu bleiben, einerley Sache mit einerley Na-<lb/>
men benennen, und, &#x017F;o lange die Sache bleibt, was<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t, den Namen beybehalten &#x017F;ollen; &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
allerdings die Frage, wie fern die&#x017F;es der Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen, die eine Sache leidet, unerachtet ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nne? Denn Worte, Begriffe und Sache &#x017F;ollen, &#x017F;o<lb/>
viel nur mo&#x0364;glich i&#x017F;t, immer mit einander zu Paaren<lb/>
gehen. Die&#x017F;e Frage habe ich in dem er&#x017F;ten Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke der Dianoiologie, wo von der Be&#x017F;timmung<lb/>
des Umfanges der Begriffe die Rede war, ku&#x0364;rzlich<lb/>
beru&#x0364;hrt. Hier aber i&#x017F;t der Ort, &#x017F;ie um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher<lb/>
abzuhandeln, wo wir die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t zum Haupt-<lb/>
gegen&#x017F;tande der Betrachtung machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 203.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß es hiebey auf die na&#x0364;here<lb/>
Unter&#x017F;uchung der Vera&#x0364;nderungen anko&#x0364;mmt, die eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sache</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0200] VI. Hauptſtuͤck. wird. Wir koͤnnen aber dabey nicht ſtehen bleiben, die Begriffe und Dinge nur mit andern zu verglei- chen, ſondern in jedem Begriffe und Dinge ſelbſt bieten ſich noch verſchiedene Stuͤcke an, die von ein- ander zu unterſcheiden ſind, und zwiſchen welchen ſich ebenfalls ideale Verhaͤltniſſe gedenken laſſen. §. 202. Wir fangen hier bey den Indiuiduis an, und da iſt das erſte, ſo ſich uns darbeut, ihre Veraͤnder- lichkeit und Veraͤnderungen, wir moͤgen ſie nun ſo betrachten, wie die Erfahrung ſie angiebt, oder ſie aus den oben zum Grunde gelegten Poſtulatis herlei- ten, ſo fern ſie an ſich betrachtet moͤglich ſind. Wir werden beydes thun, weil die daraus fließenden Fol- gen von mehr oder minder Erheblichkeit ſind, wenn unſere Erkenntniß auf eine genaue Art wiſſenſchaftlich gemacht werden ſoll. Denn da wir, um andern ver- ſtaͤndlich zu bleiben, einerley Sache mit einerley Na- men benennen, und, ſo lange die Sache bleibt, was ſie iſt, den Namen beybehalten ſollen; ſo entſteht allerdings die Frage, wie fern dieſes der Veraͤnde- rungen, die eine Sache leidet, unerachtet geſchehen koͤnne? Denn Worte, Begriffe und Sache ſollen, ſo viel nur moͤglich iſt, immer mit einander zu Paaren gehen. Dieſe Frage habe ich in dem erſten Haupt- ſtuͤcke der Dianoiologie, wo von der Beſtimmung des Umfanges der Begriffe die Rede war, kuͤrzlich beruͤhrt. Hier aber iſt der Ort, ſie umſtaͤndlicher abzuhandeln, wo wir die Dinge ſelbſt zum Haupt- gegenſtande der Betrachtung machen. §. 203. Man ſieht leicht, daß es hiebey auf die naͤhere Unterſuchung der Veraͤnderungen ankoͤmmt, die eine Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/200
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/200>, abgerufen am 25.04.2024.