Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Seyn und das Nicht seyn.
14o. Hingegen bey identischen Sätzen muß man
sowohl das Subject A als das Prädicat B vor-
nehmen, um in jedem A das eigene Merkmal
des B, und in jedem B das eigene Merkmal
des A zu finden, wenn anders der Satz identisch
seyn soll.
§. 236.

Diese Sätze betreffen noch alle die Form von ein-
fachen Sätzen, so fern darinn zween Begriffe A, B
verglichen werden, ob einer von dem andern particu-
lar oder allgemein bejaht oder verneint werden müsse?
Die bedingten Sätze (§. 232. No. 6.) fließen aus
verschiedenen Quellen, und entstehen mehrentheils aus
der symbolischen Form unserer Erkenntniß. Denn
die Sprachen sind so eingerichtet, daß wir auf eben
die Art, wie wir Wörter zusammenfügen, deren Ver-
bindung etwas Mögliches oder Wahres vorstellet,
ebenfalls andere zusammenfügen können, deren Ver-
bindung etwas Unmögliches oder Falsches vorstellet.
Und überhaupt sind Unmöglichkeiten und Jrrthümer
schlechthin symbolisch, weil sie weder möglich noch
gedenkbar sind. Diese Einrichtung der Sprache aber
macht, daß die Möglichkeit, Wörter zusammen zu
setzen, weiter geht, als die Möglichkeit, Begriffe zu-
sammen zu setzen, und daß folglich, so oft wir ersteres
willkührlich thun, die Frage vorkömmt, ob letzteres
auch dabey statt habe? Hiebey kommen nun, in Ab-
sicht auf den bedingten Ausdruck,
Wenn A, B ist, so etc.
folgende Fälle vor:

1o. Können in der That etliche A, B seyn, und
findet sich dieses, so ist die Bedingung möglich,
und erst angeführter Ausdruck unterscheidet die
Fälle,
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
14º. Hingegen bey identiſchen Saͤtzen muß man
ſowohl das Subject A als das Praͤdicat B vor-
nehmen, um in jedem A das eigene Merkmal
des B, und in jedem B das eigene Merkmal
des A zu finden, wenn anders der Satz identiſch
ſeyn ſoll.
§. 236.

Dieſe Saͤtze betreffen noch alle die Form von ein-
fachen Saͤtzen, ſo fern darinn zween Begriffe A, B
verglichen werden, ob einer von dem andern particu-
lar oder allgemein bejaht oder verneint werden muͤſſe?
Die bedingten Saͤtze (§. 232. Nº. 6.) fließen aus
verſchiedenen Quellen, und entſtehen mehrentheils aus
der ſymboliſchen Form unſerer Erkenntniß. Denn
die Sprachen ſind ſo eingerichtet, daß wir auf eben
die Art, wie wir Woͤrter zuſammenfuͤgen, deren Ver-
bindung etwas Moͤgliches oder Wahres vorſtellet,
ebenfalls andere zuſammenfuͤgen koͤnnen, deren Ver-
bindung etwas Unmoͤgliches oder Falſches vorſtellet.
Und uͤberhaupt ſind Unmoͤglichkeiten und Jrrthuͤmer
ſchlechthin ſymboliſch, weil ſie weder moͤglich noch
gedenkbar ſind. Dieſe Einrichtung der Sprache aber
macht, daß die Moͤglichkeit, Woͤrter zuſammen zu
ſetzen, weiter geht, als die Moͤglichkeit, Begriffe zu-
ſammen zu ſetzen, und daß folglich, ſo oft wir erſteres
willkuͤhrlich thun, die Frage vorkoͤmmt, ob letzteres
auch dabey ſtatt habe? Hiebey kommen nun, in Ab-
ſicht auf den bedingten Ausdruck,
Wenn A, B iſt, ſo ꝛc.
folgende Faͤlle vor:

1º. Koͤnnen in der That etliche A, B ſeyn, und
findet ſich dieſes, ſo iſt die Bedingung moͤglich,
und erſt angefuͤhrter Ausdruck unterſcheidet die
Faͤlle,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0243" n="207"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>14º. Hingegen bey identi&#x017F;chen Sa&#x0364;tzen muß man<lb/>
&#x017F;owohl das Subject <hi rendition="#aq">A</hi> als das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> vor-<lb/>
nehmen, um in jedem <hi rendition="#aq">A</hi> das eigene Merkmal<lb/>
des <hi rendition="#aq">B,</hi> und in jedem <hi rendition="#aq">B</hi> das eigene Merkmal<lb/>
des <hi rendition="#aq">A</hi> zu finden, wenn anders der Satz identi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 236.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze betreffen noch alle die Form von ein-<lb/>
fachen Sa&#x0364;tzen, &#x017F;o fern darinn zween Begriffe <hi rendition="#aq">A, B</hi><lb/>
verglichen werden, ob einer von dem andern particu-<lb/>
lar oder allgemein bejaht oder verneint werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
Die <hi rendition="#fr">bedingten Sa&#x0364;tze</hi> (§. 232. <hi rendition="#aq">Nº.</hi> 6.) fließen aus<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Quellen, und ent&#x017F;tehen mehrentheils aus<lb/>
der &#x017F;ymboli&#x017F;chen Form un&#x017F;erer Erkenntniß. Denn<lb/>
die Sprachen &#x017F;ind &#x017F;o eingerichtet, daß wir auf eben<lb/>
die Art, wie wir Wo&#x0364;rter zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gen, deren Ver-<lb/>
bindung etwas Mo&#x0364;gliches oder Wahres vor&#x017F;tellet,<lb/>
ebenfalls andere zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen, deren Ver-<lb/>
bindung etwas Unmo&#x0364;gliches oder Fal&#x017F;ches vor&#x017F;tellet.<lb/>
Und u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind Unmo&#x0364;glichkeiten und Jrrthu&#x0364;mer<lb/>
&#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch, weil &#x017F;ie weder mo&#x0364;glich noch<lb/>
gedenkbar &#x017F;ind. Die&#x017F;e Einrichtung der Sprache aber<lb/>
macht, daß die Mo&#x0364;glichkeit, Wo&#x0364;rter zu&#x017F;ammen zu<lb/>
&#x017F;etzen, weiter geht, als die Mo&#x0364;glichkeit, Begriffe zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen, und daß folglich, &#x017F;o oft wir er&#x017F;teres<lb/>
willku&#x0364;hrlich thun, die Frage vorko&#x0364;mmt, ob letzteres<lb/>
auch dabey &#x017F;tatt habe? Hiebey kommen nun, in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf den bedingten Ausdruck,<lb/><hi rendition="#et">Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o &#xA75B;c.</hi><lb/>
folgende Fa&#x0364;lle vor:</p><lb/>
            <list>
              <item>1º. Ko&#x0364;nnen in der That etliche <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;eyn, und<lb/>
findet &#x017F;ich die&#x017F;es, &#x017F;o i&#x017F;t die Bedingung <hi rendition="#fr">mo&#x0364;glich,</hi><lb/>
und er&#x017F;t angefu&#x0364;hrter Ausdruck unter&#x017F;cheidet die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fa&#x0364;lle,</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0243] Das Seyn und das Nicht ſeyn. 14º. Hingegen bey identiſchen Saͤtzen muß man ſowohl das Subject A als das Praͤdicat B vor- nehmen, um in jedem A das eigene Merkmal des B, und in jedem B das eigene Merkmal des A zu finden, wenn anders der Satz identiſch ſeyn ſoll. §. 236. Dieſe Saͤtze betreffen noch alle die Form von ein- fachen Saͤtzen, ſo fern darinn zween Begriffe A, B verglichen werden, ob einer von dem andern particu- lar oder allgemein bejaht oder verneint werden muͤſſe? Die bedingten Saͤtze (§. 232. Nº. 6.) fließen aus verſchiedenen Quellen, und entſtehen mehrentheils aus der ſymboliſchen Form unſerer Erkenntniß. Denn die Sprachen ſind ſo eingerichtet, daß wir auf eben die Art, wie wir Woͤrter zuſammenfuͤgen, deren Ver- bindung etwas Moͤgliches oder Wahres vorſtellet, ebenfalls andere zuſammenfuͤgen koͤnnen, deren Ver- bindung etwas Unmoͤgliches oder Falſches vorſtellet. Und uͤberhaupt ſind Unmoͤglichkeiten und Jrrthuͤmer ſchlechthin ſymboliſch, weil ſie weder moͤglich noch gedenkbar ſind. Dieſe Einrichtung der Sprache aber macht, daß die Moͤglichkeit, Woͤrter zuſammen zu ſetzen, weiter geht, als die Moͤglichkeit, Begriffe zu- ſammen zu ſetzen, und daß folglich, ſo oft wir erſteres willkuͤhrlich thun, die Frage vorkoͤmmt, ob letzteres auch dabey ſtatt habe? Hiebey kommen nun, in Ab- ſicht auf den bedingten Ausdruck, Wenn A, B iſt, ſo ꝛc. folgende Faͤlle vor: 1º. Koͤnnen in der That etliche A, B ſeyn, und findet ſich dieſes, ſo iſt die Bedingung moͤglich, und erſt angefuͤhrter Ausdruck unterſcheidet die Faͤlle,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/243
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/243>, abgerufen am 23.04.2024.