Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
und das Nicht wahr seyn.

Jn diesen beyden Sätzen ist von einerley Widersprü-
chen, die nämlich in der Sache selbst, und daher
schlechthin nur symbolisch sind, die Rede. Sind dem-
nach die in beyden Sätzen erwähnten Kräfte von glei-
chem Umfange, so sind die Subjecte ebenfalls von
gleichem Umfange. Nun ist der Begriff der Kraft
überhaupt einfach, und aus diesem Grunde kann das,
was durch Kräfte möglich ist, nicht auf viele Be-
dingungen gesetzet seyn. Wir haben daher im obigen
(§. 243.) die Kräfte schlechthin auf alles Nicht wider-
sprechende ausgedehnt. Und auf diese Art wird das
Reich der logischen und das Reich der metaphysischen
Wahrheit, beydes an sich betrachtet, von gleichem
Umfange.

§. 304.

Jn der Metaphysic hat man die metaphysische
Wahrheit durch die Ordnung, die in den Dingen
und ihren Theilen ist, definirt. Man sah nämlich,
daß das logisch Wahre von dem Jrrigen und
Falschen, das metaphysisch Wahre aber von
dem Traume müsse unterschieden werden. Diesen
letztern Unterschied fand man nun fürnehmlich darinn,
daß das Geträumte weder unter sich noch mit dem,
was wir wachend erfahren, denjenigen Zusammen-
hang habe, den es haben würde, wenn es ein Stück
der wirklichen Welt wäre. Die Ordnung, wie die
Dinge im Traume auf einander erfolgen, ist mehren-
theils unterbrochen, und weder der Anfang noch das
Ende des Traumes läßt sich mit den Vorfällen zu-
sammenhängen, auf welche sich der Traum bezieht.
Man sehe umständlicher hierüber Phänomenol. §. 37.
Da hingegen in der wirklichen Welt, so wie wir sie
wachend finden, solche Lücken, Sprünge und Unter-
brechungen nicht vorkommen, sondern alles darinn

ordent-
T 4
und das Nicht wahr ſeyn.

Jn dieſen beyden Saͤtzen iſt von einerley Widerſpruͤ-
chen, die naͤmlich in der Sache ſelbſt, und daher
ſchlechthin nur ſymboliſch ſind, die Rede. Sind dem-
nach die in beyden Saͤtzen erwaͤhnten Kraͤfte von glei-
chem Umfange, ſo ſind die Subjecte ebenfalls von
gleichem Umfange. Nun iſt der Begriff der Kraft
uͤberhaupt einfach, und aus dieſem Grunde kann das,
was durch Kraͤfte moͤglich iſt, nicht auf viele Be-
dingungen geſetzet ſeyn. Wir haben daher im obigen
(§. 243.) die Kraͤfte ſchlechthin auf alles Nicht wider-
ſprechende ausgedehnt. Und auf dieſe Art wird das
Reich der logiſchen und das Reich der metaphyſiſchen
Wahrheit, beydes an ſich betrachtet, von gleichem
Umfange.

§. 304.

Jn der Metaphyſic hat man die metaphyſiſche
Wahrheit durch die Ordnung, die in den Dingen
und ihren Theilen iſt, definirt. Man ſah naͤmlich,
daß das logiſch Wahre von dem Jrrigen und
Falſchen, das metaphyſiſch Wahre aber von
dem Traume muͤſſe unterſchieden werden. Dieſen
letztern Unterſchied fand man nun fuͤrnehmlich darinn,
daß das Getraͤumte weder unter ſich noch mit dem,
was wir wachend erfahren, denjenigen Zuſammen-
hang habe, den es haben wuͤrde, wenn es ein Stuͤck
der wirklichen Welt waͤre. Die Ordnung, wie die
Dinge im Traume auf einander erfolgen, iſt mehren-
theils unterbrochen, und weder der Anfang noch das
Ende des Traumes laͤßt ſich mit den Vorfaͤllen zu-
ſammenhaͤngen, auf welche ſich der Traum bezieht.
Man ſehe umſtaͤndlicher hieruͤber Phaͤnomenol. §. 37.
Da hingegen in der wirklichen Welt, ſo wie wir ſie
wachend finden, ſolche Luͤcken, Spruͤnge und Unter-
brechungen nicht vorkommen, ſondern alles darinn

ordent-
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0331" n="295"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und das Nicht wahr &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en beyden Sa&#x0364;tzen i&#x017F;t von einerley Wider&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
chen, die na&#x0364;mlich in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, und daher<lb/>
&#x017F;chlechthin nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch &#x017F;ind, die Rede. Sind dem-<lb/>
nach die in beyden Sa&#x0364;tzen erwa&#x0364;hnten Kra&#x0364;fte von glei-<lb/>
chem Umfange, &#x017F;o &#x017F;ind die Subjecte ebenfalls von<lb/>
gleichem Umfange. Nun i&#x017F;t der Begriff der Kraft<lb/>
u&#x0364;berhaupt einfach, und aus die&#x017F;em Grunde kann das,<lb/>
was durch Kra&#x0364;fte mo&#x0364;glich i&#x017F;t, nicht auf viele Be-<lb/>
dingungen ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn. Wir haben daher im obigen<lb/>
(§. 243.) die Kra&#x0364;fte &#x017F;chlechthin auf alles Nicht wider-<lb/>
&#x017F;prechende ausgedehnt. Und auf die&#x017F;e Art wird das<lb/>
Reich der logi&#x017F;chen und das Reich der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Wahrheit, beydes an &#x017F;ich betrachtet, von gleichem<lb/>
Umfange.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 304.</head><lb/>
            <p>Jn der Metaphy&#x017F;ic hat man die metaphy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Wahrheit durch die Ordnung, die in den Dingen<lb/>
und ihren Theilen i&#x017F;t, definirt. Man &#x017F;ah na&#x0364;mlich,<lb/>
daß das <hi rendition="#fr">logi&#x017F;ch Wahre</hi> von dem <hi rendition="#fr">Jrrigen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Fal&#x017F;chen,</hi> das <hi rendition="#fr">metaphy&#x017F;i&#x017F;ch Wahre</hi> aber von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Traume</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chieden werden. Die&#x017F;en<lb/>
letztern Unter&#x017F;chied fand man nun fu&#x0364;rnehmlich darinn,<lb/>
daß das Getra&#x0364;umte weder unter &#x017F;ich noch mit dem,<lb/>
was wir wachend erfahren, denjenigen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang habe, den es haben wu&#x0364;rde, wenn es ein Stu&#x0364;ck<lb/>
der wirklichen Welt wa&#x0364;re. Die Ordnung, wie die<lb/>
Dinge im Traume auf einander erfolgen, i&#x017F;t mehren-<lb/>
theils unterbrochen, und weder der Anfang noch das<lb/>
Ende des Traumes la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit den Vorfa&#x0364;llen zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, auf welche &#x017F;ich der Traum bezieht.<lb/>
Man &#x017F;ehe um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher hieru&#x0364;ber Pha&#x0364;nomenol. §. 37.<lb/>
Da hingegen in der wirklichen Welt, &#x017F;o wie wir &#x017F;ie<lb/>
wachend finden, &#x017F;olche Lu&#x0364;cken, Spru&#x0364;nge und Unter-<lb/>
brechungen nicht vorkommen, &#x017F;ondern alles darinn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ordent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0331] und das Nicht wahr ſeyn. Jn dieſen beyden Saͤtzen iſt von einerley Widerſpruͤ- chen, die naͤmlich in der Sache ſelbſt, und daher ſchlechthin nur ſymboliſch ſind, die Rede. Sind dem- nach die in beyden Saͤtzen erwaͤhnten Kraͤfte von glei- chem Umfange, ſo ſind die Subjecte ebenfalls von gleichem Umfange. Nun iſt der Begriff der Kraft uͤberhaupt einfach, und aus dieſem Grunde kann das, was durch Kraͤfte moͤglich iſt, nicht auf viele Be- dingungen geſetzet ſeyn. Wir haben daher im obigen (§. 243.) die Kraͤfte ſchlechthin auf alles Nicht wider- ſprechende ausgedehnt. Und auf dieſe Art wird das Reich der logiſchen und das Reich der metaphyſiſchen Wahrheit, beydes an ſich betrachtet, von gleichem Umfange. §. 304. Jn der Metaphyſic hat man die metaphyſiſche Wahrheit durch die Ordnung, die in den Dingen und ihren Theilen iſt, definirt. Man ſah naͤmlich, daß das logiſch Wahre von dem Jrrigen und Falſchen, das metaphyſiſch Wahre aber von dem Traume muͤſſe unterſchieden werden. Dieſen letztern Unterſchied fand man nun fuͤrnehmlich darinn, daß das Getraͤumte weder unter ſich noch mit dem, was wir wachend erfahren, denjenigen Zuſammen- hang habe, den es haben wuͤrde, wenn es ein Stuͤck der wirklichen Welt waͤre. Die Ordnung, wie die Dinge im Traume auf einander erfolgen, iſt mehren- theils unterbrochen, und weder der Anfang noch das Ende des Traumes laͤßt ſich mit den Vorfaͤllen zu- ſammenhaͤngen, auf welche ſich der Traum bezieht. Man ſehe umſtaͤndlicher hieruͤber Phaͤnomenol. §. 37. Da hingegen in der wirklichen Welt, ſo wie wir ſie wachend finden, ſolche Luͤcken, Spruͤnge und Unter- brechungen nicht vorkommen, ſondern alles darinn ordent- T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/331
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/331>, abgerufen am 19.04.2024.