Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vor seyn und das Nach seyn.
Dingen zukömmt (§. 2. 3.), machte dieses Aufsuchen
der innern Eigenschaften eines jeden Dinges noth-
wendig. Es ist aber überhaupt betrachtet, noch bis-
her wenig brauchbar gewesen, und erstbemeldete drey
Begriffe sind vielleicht unter allen in der Metaphysic
am wenigsten aufgekläret worden. Es kann auch,
weil sie an sich einfach sind, nicht wohl anders, als
durch die Anzeige ihrer Entstehensart und durch Ver-
hältnisse geschehen.



Zwölftes Hauptstück.
Das Volle und das Durchgängige.
§. 351.

Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt-
stückes angeführten Vorwörtern, welche sämmt-
lich in ihrer ursprünglichen Bedeutung einfache Ver-
hältnißbegriffe des Ortes vorstellen, können wir noch
den Unterschied anmerken, daß die beyden ersten
Classen: vor, nach, auf, unter, an, zwischen etc.
in, neben, bey, um, ob etc.
das Verhältniß des
Ortes bestimmen, wenn man gleich in der Redens-
art nichts weiters, als den Begriff ist mit dazu
nimmt. Z. E. A ist vor, nach, auf, unter etc. B.
Hingegen fordert die letzte Classe: gegen, von, zu,
bis, aus, durch, wider etc.
Zu dem Begriffe ist
noch eine Bestimmung, es sey, daß man sie dem ist
beyfüge, oder statt des ist ein ander Zeitwort ge-
brauche, welches die Bestimmung enthalte. Z. E.
A läuft gegen B, A ist von B weggenommen,
A ist zu B gelegt, etc. Mit solchen Bestimmungen,

welche
Y 3

Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
Dingen zukoͤmmt (§. 2. 3.), machte dieſes Aufſuchen
der innern Eigenſchaften eines jeden Dinges noth-
wendig. Es iſt aber uͤberhaupt betrachtet, noch bis-
her wenig brauchbar geweſen, und erſtbemeldete drey
Begriffe ſind vielleicht unter allen in der Metaphyſic
am wenigſten aufgeklaͤret worden. Es kann auch,
weil ſie an ſich einfach ſind, nicht wohl anders, als
durch die Anzeige ihrer Entſtehensart und durch Ver-
haͤltniſſe geſchehen.



Zwoͤlftes Hauptſtuͤck.
Das Volle und das Durchgaͤngige.
§. 351.

Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt-
ſtuͤckes angefuͤhrten Vorwoͤrtern, welche ſaͤmmt-
lich in ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung einfache Ver-
haͤltnißbegriffe des Ortes vorſtellen, koͤnnen wir noch
den Unterſchied anmerken, daß die beyden erſten
Claſſen: vor, nach, auf, unter, an, zwiſchen ꝛc.
in, neben, bey, um, ob ꝛc.
das Verhaͤltniß des
Ortes beſtimmen, wenn man gleich in der Redens-
art nichts weiters, als den Begriff iſt mit dazu
nimmt. Z. E. A iſt vor, nach, auf, unter ꝛc. B.
Hingegen fordert die letzte Claſſe: gegen, von, zu,
bis, aus, durch, wider ꝛc.
Zu dem Begriffe iſt
noch eine Beſtimmung, es ſey, daß man ſie dem iſt
beyfuͤge, oder ſtatt des iſt ein ander Zeitwort ge-
brauche, welches die Beſtimmung enthalte. Z. E.
A laͤuft gegen B, A iſt von B weggenommen,
A iſt zu B gelegt, ꝛc. Mit ſolchen Beſtimmungen,

welche
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vor &#x017F;eyn und das Nach &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
Dingen zuko&#x0364;mmt (§. 2. 3.), machte die&#x017F;es Auf&#x017F;uchen<lb/>
der innern Eigen&#x017F;chaften eines jeden Dinges noth-<lb/>
wendig. Es i&#x017F;t aber u&#x0364;berhaupt betrachtet, noch bis-<lb/>
her wenig brauchbar gewe&#x017F;en, und er&#x017F;tbemeldete drey<lb/>
Begriffe &#x017F;ind vielleicht unter allen in der Metaphy&#x017F;ic<lb/>
am wenig&#x017F;ten aufgekla&#x0364;ret worden. Es kann auch,<lb/>
weil &#x017F;ie an &#x017F;ich einfach &#x017F;ind, nicht wohl anders, als<lb/>
durch die Anzeige ihrer Ent&#x017F;tehensart und durch Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lftes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Das Volle und das Durchga&#x0364;ngige.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 351.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>nter den im Anfange des vorhergehenden Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ckes angefu&#x0364;hrten Vorwo&#x0364;rtern, welche &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich in ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bedeutung einfache Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißbegriffe des Ortes vor&#x017F;tellen, ko&#x0364;nnen wir noch<lb/>
den Unter&#x017F;chied anmerken, daß die beyden er&#x017F;ten<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">vor, nach, auf, unter, an, zwi&#x017F;chen &#xA75B;c.<lb/>
in, neben, bey, um, ob &#xA75B;c.</hi> das Verha&#x0364;ltniß des<lb/>
Ortes be&#x017F;timmen, wenn man gleich in der Redens-<lb/>
art nichts weiters, als den Begriff <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> mit dazu<lb/>
nimmt. Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t vor, nach, auf, unter &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi><lb/>
Hingegen fordert die letzte Cla&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#fr">gegen, von, zu,<lb/>
bis, aus, durch, wider &#xA75B;c.</hi> Zu dem Begriffe <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi><lb/>
noch eine Be&#x017F;timmung, es &#x017F;ey, daß man &#x017F;ie dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi><lb/>
beyfu&#x0364;ge, oder &#x017F;tatt des <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> ein ander Zeitwort ge-<lb/>
brauche, welches die Be&#x017F;timmung enthalte. Z. E.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">la&#x0364;uft gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B, A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">weggenommen,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">gelegt, &#xA75B;c.</hi> Mit &#x017F;olchen Be&#x017F;timmungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0377] Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn. Dingen zukoͤmmt (§. 2. 3.), machte dieſes Aufſuchen der innern Eigenſchaften eines jeden Dinges noth- wendig. Es iſt aber uͤberhaupt betrachtet, noch bis- her wenig brauchbar geweſen, und erſtbemeldete drey Begriffe ſind vielleicht unter allen in der Metaphyſic am wenigſten aufgeklaͤret worden. Es kann auch, weil ſie an ſich einfach ſind, nicht wohl anders, als durch die Anzeige ihrer Entſtehensart und durch Ver- haͤltniſſe geſchehen. Zwoͤlftes Hauptſtuͤck. Das Volle und das Durchgaͤngige. §. 351. Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt- ſtuͤckes angefuͤhrten Vorwoͤrtern, welche ſaͤmmt- lich in ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung einfache Ver- haͤltnißbegriffe des Ortes vorſtellen, koͤnnen wir noch den Unterſchied anmerken, daß die beyden erſten Claſſen: vor, nach, auf, unter, an, zwiſchen ꝛc. in, neben, bey, um, ob ꝛc. das Verhaͤltniß des Ortes beſtimmen, wenn man gleich in der Redens- art nichts weiters, als den Begriff iſt mit dazu nimmt. Z. E. A iſt vor, nach, auf, unter ꝛc. B. Hingegen fordert die letzte Claſſe: gegen, von, zu, bis, aus, durch, wider ꝛc. Zu dem Begriffe iſt noch eine Beſtimmung, es ſey, daß man ſie dem iſt beyfuͤge, oder ſtatt des iſt ein ander Zeitwort ge- brauche, welches die Beſtimmung enthalte. Z. E. A laͤuft gegen B, A iſt von B weggenommen, A iſt zu B gelegt, ꝛc. Mit ſolchen Beſtimmungen, welche Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/377
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/377>, abgerufen am 25.04.2024.