Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Hauptstück.
rechte Lage. Jn Absicht auf das Jnstrument selbst
aber die Dauerhaftigkeit, das Einfache und die
Bequemlichkeit. Die Optic giebt hierinn Sätze,
welchen den Grad dieser Absichten und ihre Maxima
bestimmen, und zugleich auch zeigen, wie sie einan-
der einschränken. Die absolute Deutlichkeit ist eine
Einheit, und was derselben abgeht läßt sich vermit-
telst des Zerstreuungskreises auf dem Augennetze be-
stimmen, und giebt die Grade der Undeutlichkeit. Die
Deutlichkeit gewinnt bey der größern Helligkeit, so
fern der Augenstern dadurch enger wird, sie verleuret
aber auch, so fern man dem Objectivglase, größere
Oeffnung giebt. Sie gewinnt ebenfalls bey der Ver-
größerung, weil man kleinere Theile des Objectes
sieht, sie verleuret aber auch dabey, weil die Bre-
chung der farbichten Stralen verschieden ist. Die-
sem letztern Mangel hat man nun Mittel gefunden,
indem man statt eines Objectivglases zwey von ver-
schiedener Art von Glas nimmt, und dadurch hat
man zugleich den Vortheil erhalten, daß man die
Fernröhren kürzer und geschmeidiger machen kann,
ohne von der Vergrößerung und Deutlichkeit etwas
zu verlieren etc.

§. 357.

Bey der Vollkommenheit einer Sache können wir
ferner die Theorie von der Ausübung unterscheiden.
Die Theorie geht überhaupt auf den Entwurf oder
Plan des Ganzen, und kann dabey alle geometrische
Schärfe annehmen. Sie stellet demnach überhaupt
das Bild der Sache vor, wie sie seyn soll, um ih-
ren Absichten Genügen zu leisten. Jn der Ausübung
aber ist es die Frage, wie genau man die Sache nach
diesem Bilde, oder wie die Maler und neuern Kunst-

richter

XII. Hauptſtuͤck.
rechte Lage. Jn Abſicht auf das Jnſtrument ſelbſt
aber die Dauerhaftigkeit, das Einfache und die
Bequemlichkeit. Die Optic giebt hierinn Saͤtze,
welchen den Grad dieſer Abſichten und ihre Maxima
beſtimmen, und zugleich auch zeigen, wie ſie einan-
der einſchraͤnken. Die abſolute Deutlichkeit iſt eine
Einheit, und was derſelben abgeht laͤßt ſich vermit-
telſt des Zerſtreuungskreiſes auf dem Augennetze be-
ſtimmen, und giebt die Grade der Undeutlichkeit. Die
Deutlichkeit gewinnt bey der groͤßern Helligkeit, ſo
fern der Augenſtern dadurch enger wird, ſie verleuret
aber auch, ſo fern man dem Objectivglaſe, groͤßere
Oeffnung giebt. Sie gewinnt ebenfalls bey der Ver-
groͤßerung, weil man kleinere Theile des Objectes
ſieht, ſie verleuret aber auch dabey, weil die Bre-
chung der farbichten Stralen verſchieden iſt. Die-
ſem letztern Mangel hat man nun Mittel gefunden,
indem man ſtatt eines Objectivglaſes zwey von ver-
ſchiedener Art von Glas nimmt, und dadurch hat
man zugleich den Vortheil erhalten, daß man die
Fernroͤhren kuͤrzer und geſchmeidiger machen kann,
ohne von der Vergroͤßerung und Deutlichkeit etwas
zu verlieren ꝛc.

§. 357.

Bey der Vollkommenheit einer Sache koͤnnen wir
ferner die Theorie von der Ausuͤbung unterſcheiden.
Die Theorie geht uͤberhaupt auf den Entwurf oder
Plan des Ganzen, und kann dabey alle geometriſche
Schaͤrfe annehmen. Sie ſtellet demnach uͤberhaupt
das Bild der Sache vor, wie ſie ſeyn ſoll, um ih-
ren Abſichten Genuͤgen zu leiſten. Jn der Ausuͤbung
aber iſt es die Frage, wie genau man die Sache nach
dieſem Bilde, oder wie die Maler und neuern Kunſt-

richter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rechte Lage.</hi> Jn Ab&#x017F;icht auf das Jn&#x017F;trument &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber die <hi rendition="#fr">Dauerhaftigkeit,</hi> das <hi rendition="#fr">Einfache</hi> und die<lb/><hi rendition="#fr">Bequemlichkeit.</hi> Die Optic giebt hierinn Sa&#x0364;tze,<lb/>
welchen den Grad die&#x017F;er Ab&#x017F;ichten und ihre <hi rendition="#aq">Maxima</hi><lb/>
be&#x017F;timmen, und zugleich auch zeigen, wie &#x017F;ie einan-<lb/>
der ein&#x017F;chra&#x0364;nken. Die ab&#x017F;olute Deutlichkeit i&#x017F;t eine<lb/>
Einheit, und was der&#x017F;elben abgeht la&#x0364;ßt &#x017F;ich vermit-<lb/>
tel&#x017F;t des Zer&#x017F;treuungskrei&#x017F;es auf dem Augennetze be-<lb/>
&#x017F;timmen, und giebt die Grade der Undeutlichkeit. Die<lb/>
Deutlichkeit gewinnt bey der gro&#x0364;ßern Helligkeit, &#x017F;o<lb/>
fern der Augen&#x017F;tern dadurch enger wird, &#x017F;ie verleuret<lb/>
aber auch, &#x017F;o fern man dem Objectivgla&#x017F;e, gro&#x0364;ßere<lb/>
Oeffnung giebt. Sie gewinnt ebenfalls bey der Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung, weil man kleinere Theile des Objectes<lb/>
&#x017F;ieht, &#x017F;ie verleuret aber auch dabey, weil die Bre-<lb/>
chung der farbichten Stralen ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;em letztern Mangel hat man nun Mittel gefunden,<lb/>
indem man &#x017F;tatt eines Objectivgla&#x017F;es zwey von ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Art von Glas nimmt, und dadurch hat<lb/>
man zugleich den Vortheil erhalten, daß man die<lb/>
Fernro&#x0364;hren ku&#x0364;rzer und ge&#x017F;chmeidiger machen kann,<lb/>
ohne von der Vergro&#x0364;ßerung und Deutlichkeit etwas<lb/>
zu verlieren &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 357.</head><lb/>
            <p>Bey der Vollkommenheit einer Sache ko&#x0364;nnen wir<lb/>
ferner die <hi rendition="#fr">Theorie</hi> von der <hi rendition="#fr">Ausu&#x0364;bung</hi> unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Die Theorie geht u&#x0364;berhaupt auf den Entwurf oder<lb/>
Plan des Ganzen, und kann dabey alle geometri&#x017F;che<lb/>
Scha&#x0364;rfe annehmen. Sie &#x017F;tellet demnach u&#x0364;berhaupt<lb/>
das <hi rendition="#fr">Bild</hi> der Sache vor, wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;oll, um ih-<lb/>
ren Ab&#x017F;ichten Genu&#x0364;gen zu lei&#x017F;ten. Jn der Ausu&#x0364;bung<lb/>
aber i&#x017F;t es die Frage, wie genau man die Sache nach<lb/>
die&#x017F;em Bilde, oder wie die Maler und neuern Kun&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">richter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0384] XII. Hauptſtuͤck. rechte Lage. Jn Abſicht auf das Jnſtrument ſelbſt aber die Dauerhaftigkeit, das Einfache und die Bequemlichkeit. Die Optic giebt hierinn Saͤtze, welchen den Grad dieſer Abſichten und ihre Maxima beſtimmen, und zugleich auch zeigen, wie ſie einan- der einſchraͤnken. Die abſolute Deutlichkeit iſt eine Einheit, und was derſelben abgeht laͤßt ſich vermit- telſt des Zerſtreuungskreiſes auf dem Augennetze be- ſtimmen, und giebt die Grade der Undeutlichkeit. Die Deutlichkeit gewinnt bey der groͤßern Helligkeit, ſo fern der Augenſtern dadurch enger wird, ſie verleuret aber auch, ſo fern man dem Objectivglaſe, groͤßere Oeffnung giebt. Sie gewinnt ebenfalls bey der Ver- groͤßerung, weil man kleinere Theile des Objectes ſieht, ſie verleuret aber auch dabey, weil die Bre- chung der farbichten Stralen verſchieden iſt. Die- ſem letztern Mangel hat man nun Mittel gefunden, indem man ſtatt eines Objectivglaſes zwey von ver- ſchiedener Art von Glas nimmt, und dadurch hat man zugleich den Vortheil erhalten, daß man die Fernroͤhren kuͤrzer und geſchmeidiger machen kann, ohne von der Vergroͤßerung und Deutlichkeit etwas zu verlieren ꝛc. §. 357. Bey der Vollkommenheit einer Sache koͤnnen wir ferner die Theorie von der Ausuͤbung unterſcheiden. Die Theorie geht uͤberhaupt auf den Entwurf oder Plan des Ganzen, und kann dabey alle geometriſche Schaͤrfe annehmen. Sie ſtellet demnach uͤberhaupt das Bild der Sache vor, wie ſie ſeyn ſoll, um ih- ren Abſichten Genuͤgen zu leiſten. Jn der Ausuͤbung aber iſt es die Frage, wie genau man die Sache nach dieſem Bilde, oder wie die Maler und neuern Kunſt- richter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/384
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/384>, abgerufen am 16.04.2024.