Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusatz zum zwölften Hauptstücke.
XIII.

Die vierte Classe von Schönheit kömmt bey der
Nachahmung, und daher besonders bey Malern
und Bildhauern vor, und ist ebenfalls relativ. Er-
stere wollen durch Gemählde, letztere durch Bilder
eben die Empfindung erregen, die die Sache selbst
machen würde. Wenn man sie vor sich hätte. Der
Unterschied ist, daß der Maler nur einen Gesichts-
punct für seine ganze Vorstellung hat, und nur da,
wo er Personen malet, einer jeden ihren eigenen Ge-
sichtspunct giebt, dahingegen der Bildhauer sein Bild,
dafern es nicht halberhobene Arbeit ist, nach unzäh-
ligen Gesichtspuncten darzustellen hat. Jn Ansehung
beyder hat man die Schönheit der Sache von der
Schönheit der Abbildung zu unterscheiden, weil
eine an sich heßliche Sache schön, das will sagen ge-
nau, natürlich, nach dem Leben
etc. abgebildet
werden kann. Uebrigens muß der Künstler in diesen
Fällen immer besondere Gründe haben, warum er heß-
liche Gegenstände wählet, weil ein schöner Gegenstand
schön abgebildet immer doppelt schöner ist.

XIV.

Noch eine Classe, die ebenfalls zur Nachah-
mung
gehöret, ist die theatralische Nachahmung der
Reden, Geberden, Stellungen und Handlungen.
Dieses heißt Nachahmung im strengsten Verstande.
Daß nicht alles auf dem Theater nachgeahmet werden
müsse, ist für sich klar, und eine Regel, sowohl für den
Dichter, als für den Schauspieler. Die Vorstellung
soll weder anstößig seyn noch jemand beleidigen, dem-
nach nur so fern natürlich, als sie unterrichtend ist.
Das allzu Natürliche bleibt demnach weg.

XV.

Die Actio oratoris soll ebenfalls etwas theatrali-
sches haben, und in so ferne nachahmend seyn.

Jch
A a 3
Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke.
XIII.

Die vierte Claſſe von Schoͤnheit koͤmmt bey der
Nachahmung, und daher beſonders bey Malern
und Bildhauern vor, und iſt ebenfalls relativ. Er-
ſtere wollen durch Gemaͤhlde, letztere durch Bilder
eben die Empfindung erregen, die die Sache ſelbſt
machen wuͤrde. Wenn man ſie vor ſich haͤtte. Der
Unterſchied iſt, daß der Maler nur einen Geſichts-
punct fuͤr ſeine ganze Vorſtellung hat, und nur da,
wo er Perſonen malet, einer jeden ihren eigenen Ge-
ſichtspunct giebt, dahingegen der Bildhauer ſein Bild,
dafern es nicht halberhobene Arbeit iſt, nach unzaͤh-
ligen Geſichtspuncten darzuſtellen hat. Jn Anſehung
beyder hat man die Schoͤnheit der Sache von der
Schoͤnheit der Abbildung zu unterſcheiden, weil
eine an ſich heßliche Sache ſchoͤn, das will ſagen ge-
nau, natuͤrlich, nach dem Leben
ꝛc. abgebildet
werden kann. Uebrigens muß der Kuͤnſtler in dieſen
Faͤllen immer beſondere Gruͤnde haben, warum er heß-
liche Gegenſtaͤnde waͤhlet, weil ein ſchoͤner Gegenſtand
ſchoͤn abgebildet immer doppelt ſchoͤner iſt.

XIV.

Noch eine Claſſe, die ebenfalls zur Nachah-
mung
gehoͤret, iſt die theatraliſche Nachahmung der
Reden, Geberden, Stellungen und Handlungen.
Dieſes heißt Nachahmung im ſtrengſten Verſtande.
Daß nicht alles auf dem Theater nachgeahmet werden
muͤſſe, iſt fuͤr ſich klar, und eine Regel, ſowohl fuͤr den
Dichter, als fuͤr den Schauſpieler. Die Vorſtellung
ſoll weder anſtoͤßig ſeyn noch jemand beleidigen, dem-
nach nur ſo fern natuͤrlich, als ſie unterrichtend iſt.
Das allzu Natuͤrliche bleibt demnach weg.

XV.

Die Actio oratoris ſoll ebenfalls etwas theatrali-
ſches haben, und in ſo ferne nachahmend ſeyn.

Jch
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="373"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum zwo&#x0364;lften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </head><lb/>
            <p>Die vierte Cla&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit</hi> ko&#x0364;mmt bey der<lb/><hi rendition="#fr">Nachahmung,</hi> und daher be&#x017F;onders bey Malern<lb/>
und Bildhauern vor, und i&#x017F;t ebenfalls relativ. Er-<lb/>
&#x017F;tere wollen durch Gema&#x0364;hlde, letztere durch Bilder<lb/>
eben die <hi rendition="#fr">Empfindung</hi> erregen, die die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
machen wu&#x0364;rde. Wenn man &#x017F;ie vor &#x017F;ich ha&#x0364;tte. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t, daß der Maler nur einen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punct fu&#x0364;r &#x017F;eine ganze Vor&#x017F;tellung hat, und nur da,<lb/>
wo er Per&#x017F;onen malet, einer jeden ihren eigenen Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunct giebt, dahingegen der Bildhauer &#x017F;ein Bild,<lb/>
dafern es nicht halberhobene Arbeit i&#x017F;t, nach unza&#x0364;h-<lb/>
ligen Ge&#x017F;ichtspuncten darzu&#x017F;tellen hat. Jn An&#x017F;ehung<lb/>
beyder hat man die <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit der Sache</hi> von der<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit der Abbildung</hi> zu unter&#x017F;cheiden, weil<lb/>
eine an &#x017F;ich heßliche Sache &#x017F;cho&#x0364;n, das will &#x017F;agen <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
nau, natu&#x0364;rlich, nach dem Leben</hi> &#xA75B;c. abgebildet<lb/>
werden kann. Uebrigens muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler in die&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;llen immer be&#x017F;ondere Gru&#x0364;nde haben, warum er heß-<lb/>
liche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wa&#x0364;hlet, weil ein &#x017F;cho&#x0364;ner Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n abgebildet immer doppelt &#x017F;cho&#x0364;ner i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </head><lb/>
            <p>Noch eine Cla&#x017F;&#x017F;e, die ebenfalls zur <hi rendition="#fr">Nachah-<lb/>
mung</hi> geho&#x0364;ret, i&#x017F;t die theatrali&#x017F;che Nachahmung der<lb/>
Reden, Geberden, Stellungen und Handlungen.<lb/>
Die&#x017F;es heißt <hi rendition="#fr">Nachahmung</hi> im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande.<lb/>
Daß nicht alles auf dem Theater nachgeahmet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, und eine Regel, &#x017F;owohl fu&#x0364;r den<lb/>
Dichter, als fu&#x0364;r den Schau&#x017F;pieler. Die Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;oll weder an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;eyn noch jemand beleidigen, dem-<lb/>
nach nur &#x017F;o fern natu&#x0364;rlich, als &#x017F;ie unterrichtend i&#x017F;t.<lb/>
Das allzu Natu&#x0364;rliche bleibt demnach weg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Actio oratoris</hi> &#x017F;oll ebenfalls etwas theatrali-<lb/>
&#x017F;ches haben, und in &#x017F;o ferne <hi rendition="#fr">nachahmend</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0409] Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke. XIII. Die vierte Claſſe von Schoͤnheit koͤmmt bey der Nachahmung, und daher beſonders bey Malern und Bildhauern vor, und iſt ebenfalls relativ. Er- ſtere wollen durch Gemaͤhlde, letztere durch Bilder eben die Empfindung erregen, die die Sache ſelbſt machen wuͤrde. Wenn man ſie vor ſich haͤtte. Der Unterſchied iſt, daß der Maler nur einen Geſichts- punct fuͤr ſeine ganze Vorſtellung hat, und nur da, wo er Perſonen malet, einer jeden ihren eigenen Ge- ſichtspunct giebt, dahingegen der Bildhauer ſein Bild, dafern es nicht halberhobene Arbeit iſt, nach unzaͤh- ligen Geſichtspuncten darzuſtellen hat. Jn Anſehung beyder hat man die Schoͤnheit der Sache von der Schoͤnheit der Abbildung zu unterſcheiden, weil eine an ſich heßliche Sache ſchoͤn, das will ſagen ge- nau, natuͤrlich, nach dem Leben ꝛc. abgebildet werden kann. Uebrigens muß der Kuͤnſtler in dieſen Faͤllen immer beſondere Gruͤnde haben, warum er heß- liche Gegenſtaͤnde waͤhlet, weil ein ſchoͤner Gegenſtand ſchoͤn abgebildet immer doppelt ſchoͤner iſt. XIV. Noch eine Claſſe, die ebenfalls zur Nachah- mung gehoͤret, iſt die theatraliſche Nachahmung der Reden, Geberden, Stellungen und Handlungen. Dieſes heißt Nachahmung im ſtrengſten Verſtande. Daß nicht alles auf dem Theater nachgeahmet werden muͤſſe, iſt fuͤr ſich klar, und eine Regel, ſowohl fuͤr den Dichter, als fuͤr den Schauſpieler. Die Vorſtellung ſoll weder anſtoͤßig ſeyn noch jemand beleidigen, dem- nach nur ſo fern natuͤrlich, als ſie unterrichtend iſt. Das allzu Natuͤrliche bleibt demnach weg. XV. Die Actio oratoris ſoll ebenfalls etwas theatrali- ſches haben, und in ſo ferne nachahmend ſeyn. Jch A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/409
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/409>, abgerufen am 25.04.2024.