Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück. Erfordernisse
§. 32.

Wir haben diese Betrachtung hier angeführet, weil
sie mit der bisher (§. 21. seq.) untersuchten Frage von
der Unveränderlichkeit der Grundlehre eine nothwen-
dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter-
klärungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort
dergestalt definirt werden soll, daß die Definition in
jeden Redensarten statt des Wortes soll können ge-
setzet werden, so müßte die Definition veränderlich
seyn, und sich jedesmal nach dem Umfange der Be-
deutung richten, die das Wort aus dem Zusammen-
hange der Redensart erhält, folglich müßte die De-
finition aus Wörtern von gleich veränderlichem Um-
fange bestehen. So abgemessen sind aber die Spra-
chen noch nicht. Demnach bleiben solche Definitionen
besser weg, und statt derselben kann man sich begnü-
gen, das Tertium comparationis und dessen Verän-
derlichkeit anzuzeigen. Es ist für sich klar, daß die-
ses in dem vorhin (§. 26.) erwähnten Systeme von
Worterklärungen ebenfalls geschehen müsse.

§. 33.

Wenn man auf diese Art den veränderlichen Um-
fang der Bedeutung einiger Wörter in der Grund-
lehre anzeiget, so erhält die Grundlehre dadurch eine
Unveränderlichkeit von ganz anderer Art, oder besser
zu sagen, ihre bisherige Veränderlichkeit (§. 21.) wird
dadurch ganz oder wenigstens größtentheils aufgeho-
ben. Denn die Definitionen, die sich nicht in jede
Redensarten schicken können, worinn das Wort einen
erst durch den Zusammenhang der Rede bestimmba-
ren Umfang der Bedeutung erhält, bleiben aus der
Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der
Umfang veränderlich ist, und, ohne viele Redens-

arten
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 32.

Wir haben dieſe Betrachtung hier angefuͤhret, weil
ſie mit der bisher (§. 21. ſeq.) unterſuchten Frage von
der Unveraͤnderlichkeit der Grundlehre eine nothwen-
dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter-
klaͤrungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort
dergeſtalt definirt werden ſoll, daß die Definition in
jeden Redensarten ſtatt des Wortes ſoll koͤnnen ge-
ſetzet werden, ſo muͤßte die Definition veraͤnderlich
ſeyn, und ſich jedesmal nach dem Umfange der Be-
deutung richten, die das Wort aus dem Zuſammen-
hange der Redensart erhaͤlt, folglich muͤßte die De-
finition aus Woͤrtern von gleich veraͤnderlichem Um-
fange beſtehen. So abgemeſſen ſind aber die Spra-
chen noch nicht. Demnach bleiben ſolche Definitionen
beſſer weg, und ſtatt derſelben kann man ſich begnuͤ-
gen, das Tertium comparationis und deſſen Veraͤn-
derlichkeit anzuzeigen. Es iſt fuͤr ſich klar, daß die-
ſes in dem vorhin (§. 26.) erwaͤhnten Syſteme von
Worterklaͤrungen ebenfalls geſchehen muͤſſe.

§. 33.

Wenn man auf dieſe Art den veraͤnderlichen Um-
fang der Bedeutung einiger Woͤrter in der Grund-
lehre anzeiget, ſo erhaͤlt die Grundlehre dadurch eine
Unveraͤnderlichkeit von ganz anderer Art, oder beſſer
zu ſagen, ihre bisherige Veraͤnderlichkeit (§. 21.) wird
dadurch ganz oder wenigſtens groͤßtentheils aufgeho-
ben. Denn die Definitionen, die ſich nicht in jede
Redensarten ſchicken koͤnnen, worinn das Wort einen
erſt durch den Zuſammenhang der Rede beſtimmba-
ren Umfang der Bedeutung erhaͤlt, bleiben aus der
Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der
Umfang veraͤnderlich iſt, und, ohne viele Redens-

arten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="28"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Erforderni&#x017F;&#x017F;e</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <p>Wir haben die&#x017F;e Betrachtung hier angefu&#x0364;hret, weil<lb/>
&#x017F;ie mit der bisher (§. 21. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi>) unter&#x017F;uchten Frage von<lb/>
der Unvera&#x0364;nderlichkeit der Grundlehre eine nothwen-<lb/>
dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter-<lb/>
kla&#x0364;rungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort<lb/>
derge&#x017F;talt definirt werden &#x017F;oll, daß die Definition in<lb/>
jeden Redensarten &#x017F;tatt des Wortes &#x017F;oll ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die Definition vera&#x0364;nderlich<lb/>
&#x017F;eyn, und &#x017F;ich jedesmal nach dem Umfange der Be-<lb/>
deutung richten, die das Wort aus dem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hange der Redensart erha&#x0364;lt, folglich mu&#x0364;ßte die De-<lb/>
finition aus Wo&#x0364;rtern von gleich vera&#x0364;nderlichem Um-<lb/>
fange be&#x017F;tehen. So abgeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind aber die Spra-<lb/>
chen noch nicht. Demnach bleiben &#x017F;olche Definitionen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er weg, und &#x017F;tatt der&#x017F;elben kann man &#x017F;ich begnu&#x0364;-<lb/>
gen, das <hi rendition="#aq">Tertium comparationis</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Vera&#x0364;n-<lb/>
derlichkeit anzuzeigen. Es i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß die-<lb/>
&#x017F;es in dem vorhin (§. 26.) erwa&#x0364;hnten Sy&#x017F;teme von<lb/>
Worterkla&#x0364;rungen ebenfalls ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.</head><lb/>
            <p>Wenn man auf die&#x017F;e Art den vera&#x0364;nderlichen Um-<lb/>
fang der Bedeutung einiger Wo&#x0364;rter in der Grund-<lb/>
lehre anzeiget, &#x017F;o erha&#x0364;lt die Grundlehre dadurch eine<lb/>
Unvera&#x0364;nderlichkeit von ganz anderer Art, oder be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu &#x017F;agen, ihre bisherige Vera&#x0364;nderlichkeit (§. 21.) wird<lb/>
dadurch ganz oder wenig&#x017F;tens gro&#x0364;ßtentheils aufgeho-<lb/>
ben. Denn die Definitionen, die &#x017F;ich nicht in jede<lb/>
Redensarten &#x017F;chicken ko&#x0364;nnen, worinn das Wort einen<lb/>
er&#x017F;t durch den Zu&#x017F;ammenhang der Rede be&#x017F;timmba-<lb/>
ren Umfang der Bedeutung erha&#x0364;lt, bleiben aus der<lb/>
Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der<lb/>
Umfang vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, und, ohne viele Redens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">arten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0064] I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe §. 32. Wir haben dieſe Betrachtung hier angefuͤhret, weil ſie mit der bisher (§. 21. ſeq.) unterſuchten Frage von der Unveraͤnderlichkeit der Grundlehre eine nothwen- dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter- klaͤrungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort dergeſtalt definirt werden ſoll, daß die Definition in jeden Redensarten ſtatt des Wortes ſoll koͤnnen ge- ſetzet werden, ſo muͤßte die Definition veraͤnderlich ſeyn, und ſich jedesmal nach dem Umfange der Be- deutung richten, die das Wort aus dem Zuſammen- hange der Redensart erhaͤlt, folglich muͤßte die De- finition aus Woͤrtern von gleich veraͤnderlichem Um- fange beſtehen. So abgemeſſen ſind aber die Spra- chen noch nicht. Demnach bleiben ſolche Definitionen beſſer weg, und ſtatt derſelben kann man ſich begnuͤ- gen, das Tertium comparationis und deſſen Veraͤn- derlichkeit anzuzeigen. Es iſt fuͤr ſich klar, daß die- ſes in dem vorhin (§. 26.) erwaͤhnten Syſteme von Worterklaͤrungen ebenfalls geſchehen muͤſſe. §. 33. Wenn man auf dieſe Art den veraͤnderlichen Um- fang der Bedeutung einiger Woͤrter in der Grund- lehre anzeiget, ſo erhaͤlt die Grundlehre dadurch eine Unveraͤnderlichkeit von ganz anderer Art, oder beſſer zu ſagen, ihre bisherige Veraͤnderlichkeit (§. 21.) wird dadurch ganz oder wenigſtens groͤßtentheils aufgeho- ben. Denn die Definitionen, die ſich nicht in jede Redensarten ſchicken koͤnnen, worinn das Wort einen erſt durch den Zuſammenhang der Rede beſtimmba- ren Umfang der Bedeutung erhaͤlt, bleiben aus der Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der Umfang veraͤnderlich iſt, und, ohne viele Redens- arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/64
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/64>, abgerufen am 25.04.2024.