Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zusammenhang.
Jn dieser Absicht betrachtet, haben wir demnach das
Müde werden, und die damit verbundene widri-
ge Empfindung,
als eine Anzeige anzusehen, wo-
durch wir gleichsam erinnert werden, zwischen der
Realität, welche wir durch die Anwendung
der Kräfte zu erhalten suchen, und derjenigen,
die wir durch diese Anwendung verlieren, ein
solches Ebenmaaß zu beobachten, daß ein

Maximum heraus komme, und nur bey diesem
hat der Beharrungsstand statt.
Unsere Kräfte
sind ohnehin dazu eingerichtet, daß sie um stärker zu
werden und sich in Fertigkeiten zu verwandeln, geübet
werden müssen, und daß sie folglich sowohl bey zu
wenigem, als bey zu vielem Gebrauche geringer sind,
folglich auch in dieser Absicht ein Maximum dabey
vorkömmt. (§. 110. Alethiol. §. 108. 109. Phänome-
nolog. §. 131.).

§. 485.

Aus dem, daß das Gute einen Anfang hat, fol-
nun, daß man in Absicht auf die Beweggründe, eben
so, wie in Absicht auf die beyden andern Arten von
Gründen, keine Reihe gedenken könne, da des Fra-
gens nach Gründen kein Ende wäre. Die Beurthei-
lung, ob in vorkommenden Fällen kein Beweggrund
da sey, der den Willen lenke, und die Vorsichtigkeit,
das bloße Nicht finden mit dem Nicht da seyn
nicht zu verwechseln (§. 475.), kömmt hier ebenfalls
vor, und zwar um desto mehr, weil das Gute,
nicht wie das Wahre und die Existenz, eine ab-
solute Einheit ist, sondern von 0 bis ins Unendliche
fortgehen kann, weil der Wille auf das bessere geht,
und weil bey uns die dunkeln Empfindungen und
Triebe eben so, und öfters noch stärker, als die

deut-
G 3

Der Zuſammenhang.
Jn dieſer Abſicht betrachtet, haben wir demnach das
Muͤde werden, und die damit verbundene widri-
ge Empfindung,
als eine Anzeige anzuſehen, wo-
durch wir gleichſam erinnert werden, zwiſchen der
Realitaͤt, welche wir durch die Anwendung
der Kraͤfte zu erhalten ſuchen, und derjenigen,
die wir durch dieſe Anwendung verlieren, ein
ſolches Ebenmaaß zu beobachten, daß ein

Maximum heraus komme, und nur bey dieſem
hat der Beharrungsſtand ſtatt.
Unſere Kraͤfte
ſind ohnehin dazu eingerichtet, daß ſie um ſtaͤrker zu
werden und ſich in Fertigkeiten zu verwandeln, geuͤbet
werden muͤſſen, und daß ſie folglich ſowohl bey zu
wenigem, als bey zu vielem Gebrauche geringer ſind,
folglich auch in dieſer Abſicht ein Maximum dabey
vorkoͤmmt. (§. 110. Alethiol. §. 108. 109. Phaͤnome-
nolog. §. 131.).

§. 485.

Aus dem, daß das Gute einen Anfang hat, fol-
nun, daß man in Abſicht auf die Beweggruͤnde, eben
ſo, wie in Abſicht auf die beyden andern Arten von
Gruͤnden, keine Reihe gedenken koͤnne, da des Fra-
gens nach Gruͤnden kein Ende waͤre. Die Beurthei-
lung, ob in vorkommenden Faͤllen kein Beweggrund
da ſey, der den Willen lenke, und die Vorſichtigkeit,
das bloße Nicht finden mit dem Nicht da ſeyn
nicht zu verwechſeln (§. 475.), koͤmmt hier ebenfalls
vor, und zwar um deſto mehr, weil das Gute,
nicht wie das Wahre und die Exiſtenz, eine ab-
ſolute Einheit iſt, ſondern von 0 bis ins Unendliche
fortgehen kann, weil der Wille auf das beſſere geht,
und weil bey uns die dunkeln Empfindungen und
Triebe eben ſo, und oͤfters noch ſtaͤrker, als die

deut-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Zu&#x017F;ammenhang.</hi></fw><lb/>
Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht betrachtet, haben wir demnach das<lb/><hi rendition="#fr">Mu&#x0364;de werden,</hi> und die damit verbundene <hi rendition="#fr">widri-<lb/>
ge Empfindung,</hi> als eine Anzeige anzu&#x017F;ehen, wo-<lb/>
durch wir gleich&#x017F;am erinnert werden, <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen der<lb/>
Realita&#x0364;t, welche wir durch die Anwendung<lb/>
der Kra&#x0364;fte zu erhalten &#x017F;uchen, und derjenigen,<lb/>
die wir durch die&#x017F;e Anwendung verlieren, ein<lb/>
&#x017F;olches Ebenmaaß zu beobachten, daß ein</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximum</hi></hi> <hi rendition="#fr">heraus komme, und nur bey die&#x017F;em<lb/>
hat der Beharrungs&#x017F;tand &#x017F;tatt.</hi> Un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ind ohnehin dazu eingerichtet, daß &#x017F;ie um &#x017F;ta&#x0364;rker zu<lb/>
werden und &#x017F;ich in Fertigkeiten zu verwandeln, geu&#x0364;bet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und daß &#x017F;ie folglich &#x017F;owohl bey zu<lb/>
wenigem, als bey zu vielem Gebrauche geringer &#x017F;ind,<lb/>
folglich auch in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> dabey<lb/>
vorko&#x0364;mmt. (§. 110. Alethiol. §. 108. 109. Pha&#x0364;nome-<lb/>
nolog. §. 131.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 485.</head><lb/>
            <p>Aus dem, daß das Gute einen Anfang hat, fol-<lb/>
nun, daß man in Ab&#x017F;icht auf die Beweggru&#x0364;nde, eben<lb/>
&#x017F;o, wie in Ab&#x017F;icht auf die beyden andern Arten von<lb/>
Gru&#x0364;nden, keine Reihe gedenken ko&#x0364;nne, da des Fra-<lb/>
gens nach Gru&#x0364;nden kein Ende wa&#x0364;re. Die Beurthei-<lb/>
lung, ob in vorkommenden Fa&#x0364;llen kein Beweggrund<lb/>
da &#x017F;ey, der den Willen lenke, und die Vor&#x017F;ichtigkeit,<lb/>
das bloße <hi rendition="#fr">Nicht finden</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Nicht da &#x017F;eyn</hi><lb/>
nicht zu verwech&#x017F;eln (§. 475.), ko&#x0364;mmt hier ebenfalls<lb/>
vor, und zwar um de&#x017F;to mehr, weil das <hi rendition="#fr">Gute,</hi><lb/>
nicht wie das <hi rendition="#fr">Wahre</hi> und die <hi rendition="#fr">Exi&#x017F;tenz,</hi> eine ab-<lb/>
&#x017F;olute Einheit i&#x017F;t, &#x017F;ondern von 0 bis ins Unendliche<lb/>
fortgehen kann, weil der Wille auf das <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ere</hi> geht,<lb/>
und weil bey uns die <hi rendition="#fr">dunkeln Empfindungen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Triebe</hi> eben &#x017F;o, und o&#x0364;fters noch &#x017F;ta&#x0364;rker, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">deut-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] Der Zuſammenhang. Jn dieſer Abſicht betrachtet, haben wir demnach das Muͤde werden, und die damit verbundene widri- ge Empfindung, als eine Anzeige anzuſehen, wo- durch wir gleichſam erinnert werden, zwiſchen der Realitaͤt, welche wir durch die Anwendung der Kraͤfte zu erhalten ſuchen, und derjenigen, die wir durch dieſe Anwendung verlieren, ein ſolches Ebenmaaß zu beobachten, daß ein Maximum heraus komme, und nur bey dieſem hat der Beharrungsſtand ſtatt. Unſere Kraͤfte ſind ohnehin dazu eingerichtet, daß ſie um ſtaͤrker zu werden und ſich in Fertigkeiten zu verwandeln, geuͤbet werden muͤſſen, und daß ſie folglich ſowohl bey zu wenigem, als bey zu vielem Gebrauche geringer ſind, folglich auch in dieſer Abſicht ein Maximum dabey vorkoͤmmt. (§. 110. Alethiol. §. 108. 109. Phaͤnome- nolog. §. 131.). §. 485. Aus dem, daß das Gute einen Anfang hat, fol- nun, daß man in Abſicht auf die Beweggruͤnde, eben ſo, wie in Abſicht auf die beyden andern Arten von Gruͤnden, keine Reihe gedenken koͤnne, da des Fra- gens nach Gruͤnden kein Ende waͤre. Die Beurthei- lung, ob in vorkommenden Faͤllen kein Beweggrund da ſey, der den Willen lenke, und die Vorſichtigkeit, das bloße Nicht finden mit dem Nicht da ſeyn nicht zu verwechſeln (§. 475.), koͤmmt hier ebenfalls vor, und zwar um deſto mehr, weil das Gute, nicht wie das Wahre und die Exiſtenz, eine ab- ſolute Einheit iſt, ſondern von 0 bis ins Unendliche fortgehen kann, weil der Wille auf das beſſere geht, und weil bey uns die dunkeln Empfindungen und Triebe eben ſo, und oͤfters noch ſtaͤrker, als die deut- G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/109
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/109>, abgerufen am 29.03.2024.