Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zusammenhang.
wiesen, und folglich von den drey Arten von Kräften
nur zwo in der Grundlehre beybehalten, ungeachtet
sie sämmtlich zu Paaren gehen (§. 487.), und folg-
lich, so fern man das Gemeinsame davon betrachtet,
sämmtlich mitgenommen werden sollen.

§. 492.

Wie wir vorhin (§. 489.) angemerket haben, so
hat der Anfang etwas Absolutes, er kann aber auch
relativ genommen werden. Der relative ist nur in
Absicht auf dasjenige ein Anfang, was auf denselben
folgt, ungefähr wie wir vorhin (§. cit.) sagten, daß
die Quelle nur in Absicht auf den Fluß, nicht aber
in Absicht auf das Wasser selbst ein Anfang sey. Die
Geschichte beut uns, in Ansehung ihrer Epochen, ähn-
liche relative Anfänge an, und wenn man eine Reihe
von Veränderungen zusammengenommen als ein Gan-
zes ansieht, das irgend seinen Anfang genommen, so
ist der Anfang in diesem Verstande ebenfalls relativ.
So z. E. forschet man dem Anfange einer Republik,
Monarchie, Empörung, Aufruhr, Staatsverände-
rung etc. nach. Man sieht leicht, daß, wenn man
sich hiebey nicht einen Grund vorsetzet, nach welchem
die Epoche bestimmet werden soll, man immer bis
zum Anfange der Welt kommen kann, und daß man
den ersten öffentlichen Ausbruch, den ersten Vortrag,
den ersten Einfall, die erste Veranlassung von den
Umständen unterscheiden müsse, die unvermerkt dazu
den Weg bahnen, die Sache möglich machen, sich
dazu anschicken etc. und die öfters nur von scharfsinni-
gern bemerket werden. Der Geschichtschreiber an sich
betrachtet, geht nicht so weit hinauf. Sein Thun
ist, zu erzählen, und nicht Schlüsse zu machen. Hin-
gegen macht der Staatsmann diese Schlüsse sich zum

Haupt-

Der Zuſammenhang.
wieſen, und folglich von den drey Arten von Kraͤften
nur zwo in der Grundlehre beybehalten, ungeachtet
ſie ſaͤmmtlich zu Paaren gehen (§. 487.), und folg-
lich, ſo fern man das Gemeinſame davon betrachtet,
ſaͤmmtlich mitgenommen werden ſollen.

§. 492.

Wie wir vorhin (§. 489.) angemerket haben, ſo
hat der Anfang etwas Abſolutes, er kann aber auch
relativ genommen werden. Der relative iſt nur in
Abſicht auf dasjenige ein Anfang, was auf denſelben
folgt, ungefaͤhr wie wir vorhin (§. cit.) ſagten, daß
die Quelle nur in Abſicht auf den Fluß, nicht aber
in Abſicht auf das Waſſer ſelbſt ein Anfang ſey. Die
Geſchichte beut uns, in Anſehung ihrer Epochen, aͤhn-
liche relative Anfaͤnge an, und wenn man eine Reihe
von Veraͤnderungen zuſammengenommen als ein Gan-
zes anſieht, das irgend ſeinen Anfang genommen, ſo
iſt der Anfang in dieſem Verſtande ebenfalls relativ.
So z. E. forſchet man dem Anfange einer Republik,
Monarchie, Empoͤrung, Aufruhr, Staatsveraͤnde-
rung ꝛc. nach. Man ſieht leicht, daß, wenn man
ſich hiebey nicht einen Grund vorſetzet, nach welchem
die Epoche beſtimmet werden ſoll, man immer bis
zum Anfange der Welt kommen kann, und daß man
den erſten oͤffentlichen Ausbruch, den erſten Vortrag,
den erſten Einfall, die erſte Veranlaſſung von den
Umſtaͤnden unterſcheiden muͤſſe, die unvermerkt dazu
den Weg bahnen, die Sache moͤglich machen, ſich
dazu anſchicken ꝛc. und die oͤfters nur von ſcharfſinni-
gern bemerket werden. Der Geſchichtſchreiber an ſich
betrachtet, geht nicht ſo weit hinauf. Sein Thun
iſt, zu erzaͤhlen, und nicht Schluͤſſe zu machen. Hin-
gegen macht der Staatsmann dieſe Schluͤſſe ſich zum

Haupt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Zu&#x017F;ammenhang.</hi></fw><lb/>
wie&#x017F;en, und folglich von den drey Arten von Kra&#x0364;ften<lb/>
nur zwo in der Grundlehre beybehalten, ungeachtet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich zu Paaren gehen (§. 487.), und folg-<lb/>
lich, &#x017F;o fern man das Gemein&#x017F;ame davon betrachtet,<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich mitgenommen werden &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 492.</head><lb/>
            <p>Wie wir vorhin (§. 489.) angemerket haben, &#x017F;o<lb/>
hat der <hi rendition="#fr">Anfang</hi> etwas Ab&#x017F;olutes, er kann aber auch<lb/>
relativ genommen werden. Der relative i&#x017F;t nur in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf dasjenige ein Anfang, was auf den&#x017F;elben<lb/>
folgt, ungefa&#x0364;hr wie wir vorhin (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>) &#x017F;agten, daß<lb/>
die Quelle nur in Ab&#x017F;icht auf den Fluß, nicht aber<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t ein Anfang &#x017F;ey. Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte beut uns, in An&#x017F;ehung ihrer Epochen, a&#x0364;hn-<lb/>
liche relative Anfa&#x0364;nge an, und wenn man eine Reihe<lb/>
von Vera&#x0364;nderungen zu&#x017F;ammengenommen als ein Gan-<lb/>
zes an&#x017F;ieht, das irgend &#x017F;einen Anfang genommen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Anfang in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande ebenfalls relativ.<lb/>
So z. E. for&#x017F;chet man dem Anfange einer Republik,<lb/>
Monarchie, Empo&#x0364;rung, Aufruhr, Staatsvera&#x0364;nde-<lb/>
rung &#xA75B;c. nach. Man &#x017F;ieht leicht, daß, wenn man<lb/>
&#x017F;ich hiebey nicht einen Grund vor&#x017F;etzet, nach welchem<lb/>
die Epoche be&#x017F;timmet werden &#x017F;oll, man immer bis<lb/>
zum Anfange der Welt kommen kann, und daß man<lb/>
den er&#x017F;ten o&#x0364;ffentlichen Ausbruch, den er&#x017F;ten Vortrag,<lb/>
den er&#x017F;ten Einfall, die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung von den<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden unter&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die unvermerkt dazu<lb/>
den Weg bahnen, die Sache mo&#x0364;glich machen, &#x017F;ich<lb/>
dazu an&#x017F;chicken &#xA75B;c. und die o&#x0364;fters nur von &#x017F;charf&#x017F;inni-<lb/>
gern bemerket werden. Der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber an &#x017F;ich<lb/>
betrachtet, geht nicht &#x017F;o weit hinauf. Sein Thun<lb/>
i&#x017F;t, zu erza&#x0364;hlen, und nicht Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu machen. Hin-<lb/>
gegen macht der Staatsmann die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haupt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] Der Zuſammenhang. wieſen, und folglich von den drey Arten von Kraͤften nur zwo in der Grundlehre beybehalten, ungeachtet ſie ſaͤmmtlich zu Paaren gehen (§. 487.), und folg- lich, ſo fern man das Gemeinſame davon betrachtet, ſaͤmmtlich mitgenommen werden ſollen. §. 492. Wie wir vorhin (§. 489.) angemerket haben, ſo hat der Anfang etwas Abſolutes, er kann aber auch relativ genommen werden. Der relative iſt nur in Abſicht auf dasjenige ein Anfang, was auf denſelben folgt, ungefaͤhr wie wir vorhin (§. cit.) ſagten, daß die Quelle nur in Abſicht auf den Fluß, nicht aber in Abſicht auf das Waſſer ſelbſt ein Anfang ſey. Die Geſchichte beut uns, in Anſehung ihrer Epochen, aͤhn- liche relative Anfaͤnge an, und wenn man eine Reihe von Veraͤnderungen zuſammengenommen als ein Gan- zes anſieht, das irgend ſeinen Anfang genommen, ſo iſt der Anfang in dieſem Verſtande ebenfalls relativ. So z. E. forſchet man dem Anfange einer Republik, Monarchie, Empoͤrung, Aufruhr, Staatsveraͤnde- rung ꝛc. nach. Man ſieht leicht, daß, wenn man ſich hiebey nicht einen Grund vorſetzet, nach welchem die Epoche beſtimmet werden ſoll, man immer bis zum Anfange der Welt kommen kann, und daß man den erſten oͤffentlichen Ausbruch, den erſten Vortrag, den erſten Einfall, die erſte Veranlaſſung von den Umſtaͤnden unterſcheiden muͤſſe, die unvermerkt dazu den Weg bahnen, die Sache moͤglich machen, ſich dazu anſchicken ꝛc. und die oͤfters nur von ſcharfſinni- gern bemerket werden. Der Geſchichtſchreiber an ſich betrachtet, geht nicht ſo weit hinauf. Sein Thun iſt, zu erzaͤhlen, und nicht Schluͤſſe zu machen. Hin- gegen macht der Staatsmann dieſe Schluͤſſe ſich zum Haupt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/117
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/117>, abgerufen am 29.03.2024.