Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII. Hauptstück.
übrigen unabhäng ansehe, oder sich dadurch blenden
lasse, die Aufgabe für determinirt anzusehen, wenn
in der That noch nicht genug Data da sind.

§. 565.

Sollen wir nun dieses Verfahren mit dem philoso-
phischen vergleichen, so weiß man zwar in der Me-
taphysic mit ziemlicher Gewißheit, daß aus Nichts
nichts gefunden werden kann, hingegen weiß man
nicht immer, was man eigentlich suchen will, und
noch seltener, woraus man es finden könne, oder wo
man es suchen müsse. Wir haben daher schon an-
fangs (§. 14.) angemerket, daß in der Wolfischen
Metaphysic, die doch noch am meisten geometrische
Methode hatte, von Datis und Quaesitis die Rede
nicht vorkömmt. Es haben zwar schon die alten
Metaphysiker einige sogenannte Canones vorgetragen,
welche mit den Euclidischen Lehrsätzen einige Aehn-
lichkeit haben, nur daß sie statt des Wortes geben
das Wort setzen gebrauchen, vermuthlich, weil man
in der Methaphysic nicht so leicht geben kann, als
in der Geometrie, oder wenigstens nicht so leicht
fand, wo man es hernehmen soll. Denn sonst kömmt
es hiebey auf den Unterschied der Worte nicht an,
ungeachtet Wolf das geben der Mathematic so ganz
zueignet, daß er es als ein wesentliches Unterschei-
dungsstück der Größen ansieht, daß sie nur gege-
ben,
für sich aber nicht gedacht, oder durch Worte
verständlich gemacht werden können. Dieses gilt
aber nur von denen Größen, die keine bestimmte Ein-
heit haben, oder bey welchen alles schlechthin nur
relativ ist, wie z. E. bey dem Raume, der Dauer,
der Kraft etc.

§. 566.

XVIII. Hauptſtuͤck.
uͤbrigen unabhaͤng anſehe, oder ſich dadurch blenden
laſſe, die Aufgabe fuͤr determinirt anzuſehen, wenn
in der That noch nicht genug Data da ſind.

§. 565.

Sollen wir nun dieſes Verfahren mit dem philoſo-
phiſchen vergleichen, ſo weiß man zwar in der Me-
taphyſic mit ziemlicher Gewißheit, daß aus Nichts
nichts gefunden werden kann, hingegen weiß man
nicht immer, was man eigentlich ſuchen will, und
noch ſeltener, woraus man es finden koͤnne, oder wo
man es ſuchen muͤſſe. Wir haben daher ſchon an-
fangs (§. 14.) angemerket, daß in der Wolfiſchen
Metaphyſic, die doch noch am meiſten geometriſche
Methode hatte, von Datis und Quaeſitis die Rede
nicht vorkoͤmmt. Es haben zwar ſchon die alten
Metaphyſiker einige ſogenannte Canones vorgetragen,
welche mit den Euclidiſchen Lehrſaͤtzen einige Aehn-
lichkeit haben, nur daß ſie ſtatt des Wortes geben
das Wort ſetzen gebrauchen, vermuthlich, weil man
in der Methaphyſic nicht ſo leicht geben kann, als
in der Geometrie, oder wenigſtens nicht ſo leicht
fand, wo man es hernehmen ſoll. Denn ſonſt koͤmmt
es hiebey auf den Unterſchied der Worte nicht an,
ungeachtet Wolf das geben der Mathematic ſo ganz
zueignet, daß er es als ein weſentliches Unterſchei-
dungsſtuͤck der Groͤßen anſieht, daß ſie nur gege-
ben,
fuͤr ſich aber nicht gedacht, oder durch Worte
verſtaͤndlich gemacht werden koͤnnen. Dieſes gilt
aber nur von denen Groͤßen, die keine beſtimmte Ein-
heit haben, oder bey welchen alles ſchlechthin nur
relativ iſt, wie z. E. bey dem Raume, der Dauer,
der Kraft ꝛc.

§. 566.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brigen unabha&#x0364;ng an&#x017F;ehe, oder &#x017F;ich dadurch blenden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, die Aufgabe fu&#x0364;r determinirt anzu&#x017F;ehen, wenn<lb/>
in der That noch nicht genug <hi rendition="#aq">Data</hi> da &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 565.</head><lb/>
            <p>Sollen wir nun die&#x017F;es Verfahren mit dem philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen vergleichen, &#x017F;o weiß man zwar in der Me-<lb/>
taphy&#x017F;ic mit ziemlicher Gewißheit, daß aus Nichts<lb/>
nichts gefunden werden kann, hingegen weiß man<lb/>
nicht immer, was man eigentlich &#x017F;uchen will, und<lb/>
noch &#x017F;eltener, woraus man es finden ko&#x0364;nne, oder wo<lb/>
man es &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wir haben daher &#x017F;chon an-<lb/>
fangs (§. 14.) angemerket, daß in der <hi rendition="#fr">Wolfi&#x017F;chen</hi><lb/>
Metaphy&#x017F;ic, die doch noch am mei&#x017F;ten geometri&#x017F;che<lb/>
Methode hatte, von <hi rendition="#aq">Datis</hi> und <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itis</hi> die Rede<lb/>
nicht vorko&#x0364;mmt. Es haben zwar &#x017F;chon die alten<lb/>
Metaphy&#x017F;iker einige &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Canones</hi> vorgetragen,<lb/>
welche mit den <hi rendition="#fr">Euclidi&#x017F;chen</hi> Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen einige Aehn-<lb/>
lichkeit haben, nur daß &#x017F;ie &#x017F;tatt des Wortes <hi rendition="#fr">geben</hi><lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;etzen</hi> gebrauchen, vermuthlich, weil man<lb/>
in der Methaphy&#x017F;ic nicht &#x017F;o leicht <hi rendition="#fr">geben</hi> kann, als<lb/>
in der Geometrie, oder wenig&#x017F;tens nicht &#x017F;o leicht<lb/>
fand, wo man es hernehmen &#x017F;oll. Denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;mmt<lb/>
es hiebey auf den Unter&#x017F;chied der Worte nicht an,<lb/>
ungeachtet <hi rendition="#fr">Wolf</hi> das <hi rendition="#fr">geben</hi> der Mathematic &#x017F;o ganz<lb/>
zueignet, daß er es als ein we&#x017F;entliches Unter&#x017F;chei-<lb/>
dungs&#x017F;tu&#x0364;ck der <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;ßen</hi> an&#x017F;ieht, daß &#x017F;ie nur <hi rendition="#fr">gege-<lb/>
ben,</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich aber nicht gedacht, oder durch Worte<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es gilt<lb/>
aber nur von denen Gro&#x0364;ßen, die keine be&#x017F;timmte Ein-<lb/>
heit haben, oder bey welchen alles &#x017F;chlechthin nur<lb/>
relativ i&#x017F;t, wie z. E. bey dem Raume, der Dauer,<lb/>
der Kraft &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 566.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0194] XVIII. Hauptſtuͤck. uͤbrigen unabhaͤng anſehe, oder ſich dadurch blenden laſſe, die Aufgabe fuͤr determinirt anzuſehen, wenn in der That noch nicht genug Data da ſind. §. 565. Sollen wir nun dieſes Verfahren mit dem philoſo- phiſchen vergleichen, ſo weiß man zwar in der Me- taphyſic mit ziemlicher Gewißheit, daß aus Nichts nichts gefunden werden kann, hingegen weiß man nicht immer, was man eigentlich ſuchen will, und noch ſeltener, woraus man es finden koͤnne, oder wo man es ſuchen muͤſſe. Wir haben daher ſchon an- fangs (§. 14.) angemerket, daß in der Wolfiſchen Metaphyſic, die doch noch am meiſten geometriſche Methode hatte, von Datis und Quaeſitis die Rede nicht vorkoͤmmt. Es haben zwar ſchon die alten Metaphyſiker einige ſogenannte Canones vorgetragen, welche mit den Euclidiſchen Lehrſaͤtzen einige Aehn- lichkeit haben, nur daß ſie ſtatt des Wortes geben das Wort ſetzen gebrauchen, vermuthlich, weil man in der Methaphyſic nicht ſo leicht geben kann, als in der Geometrie, oder wenigſtens nicht ſo leicht fand, wo man es hernehmen ſoll. Denn ſonſt koͤmmt es hiebey auf den Unterſchied der Worte nicht an, ungeachtet Wolf das geben der Mathematic ſo ganz zueignet, daß er es als ein weſentliches Unterſchei- dungsſtuͤck der Groͤßen anſieht, daß ſie nur gege- ben, fuͤr ſich aber nicht gedacht, oder durch Worte verſtaͤndlich gemacht werden koͤnnen. Dieſes gilt aber nur von denen Groͤßen, die keine beſtimmte Ein- heit haben, oder bey welchen alles ſchlechthin nur relativ iſt, wie z. E. bey dem Raume, der Dauer, der Kraft ꝛc. §. 566.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/194
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/194>, abgerufen am 19.04.2024.