Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichen und Bedeutungen.
anders oder gar nichts bedeutet. Jn diesem Falle
findet sich demnach Unwissenheit und Jrrthum bey
dem vorgeblichen Zeichen beysammen. Man wird
aus dieser Zergliederung der drey Fälle ohne Mühe
den Schluß machen können, daß je dümmer und
unwissender die Zeiten sind, desto mehr von
Zeichen und Bedeutungen, und besonders von
irrigen, gesprochen werde.
Noch kaum vor hun-
dert Jahren war Europa damit gleichsam noch ganz
überschwemmet.

§. 648.

Dieses Phänomenon hat sehr natürliche Ursachen.
Die Menschen sind überhaupt begierig, das Künf-
tige zu wissen, und in Ermanglung einer genauen
Theorie, die Wirkungen aus den Ursachen zu schlies-
sen, setzet man blindhin einen Einfluß voraus, und
begnüget sich, etwann aus einer einigen Erfahrung
zu schließen, was auf eine vorgegangene Sache er-
folget. Dieses muß sodann die Sache, so oft sie
wieder kömmt, bedeuten. Nach dieser Regel ver-
fuhr man bey jeder neuen Erscheinung, die sich am
Himmel zeigete. Ein Comet mag etwann fürchter-
lich ausgesehen haben, oder es mag sich kurz oder
späth nach seiner Erscheinung Krieg eräugnet haben,
so war dieses genug, um alle Cometen, als Un-
glücksbothen anzusehen. Und in der theologischen
Sprache schickte sie Gott zur Drohung und Warnung,
so sehr auch die Schrift sagete, daß man sich vor den
Zeichen des Himmels nicht fürchten solle.

§. 649.

Man kann nicht sagen, daß bey allem diesem
nicht etwas richtiges seyn sollte. Eine Ursache hat

aller-
S 3

Zeichen und Bedeutungen.
anders oder gar nichts bedeutet. Jn dieſem Falle
findet ſich demnach Unwiſſenheit und Jrrthum bey
dem vorgeblichen Zeichen beyſammen. Man wird
aus dieſer Zergliederung der drey Faͤlle ohne Muͤhe
den Schluß machen koͤnnen, daß je duͤmmer und
unwiſſender die Zeiten ſind, deſto mehr von
Zeichen und Bedeutungen, und beſonders von
irrigen, geſprochen werde.
Noch kaum vor hun-
dert Jahren war Europa damit gleichſam noch ganz
uͤberſchwemmet.

§. 648.

Dieſes Phaͤnomenon hat ſehr natuͤrliche Urſachen.
Die Menſchen ſind uͤberhaupt begierig, das Kuͤnf-
tige zu wiſſen, und in Ermanglung einer genauen
Theorie, die Wirkungen aus den Urſachen zu ſchlieſ-
ſen, ſetzet man blindhin einen Einfluß voraus, und
begnuͤget ſich, etwann aus einer einigen Erfahrung
zu ſchließen, was auf eine vorgegangene Sache er-
folget. Dieſes muß ſodann die Sache, ſo oft ſie
wieder koͤmmt, bedeuten. Nach dieſer Regel ver-
fuhr man bey jeder neuen Erſcheinung, die ſich am
Himmel zeigete. Ein Comet mag etwann fuͤrchter-
lich ausgeſehen haben, oder es mag ſich kurz oder
ſpaͤth nach ſeiner Erſcheinung Krieg eraͤugnet haben,
ſo war dieſes genug, um alle Cometen, als Un-
gluͤcksbothen anzuſehen. Und in der theologiſchen
Sprache ſchickte ſie Gott zur Drohung und Warnung,
ſo ſehr auch die Schrift ſagete, daß man ſich vor den
Zeichen des Himmels nicht fuͤrchten ſolle.

§. 649.

Man kann nicht ſagen, daß bey allem dieſem
nicht etwas richtiges ſeyn ſollte. Eine Urſache hat

aller-
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeichen und Bedeutungen.</hi></fw><lb/>
anders oder gar nichts bedeutet. Jn die&#x017F;em Falle<lb/>
findet &#x017F;ich demnach Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und Jrrthum bey<lb/>
dem vorgeblichen Zeichen bey&#x017F;ammen. Man wird<lb/>
aus die&#x017F;er Zergliederung der drey Fa&#x0364;lle ohne Mu&#x0364;he<lb/>
den Schluß machen ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">daß je du&#x0364;mmer und<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;ender die Zeiten &#x017F;ind, de&#x017F;to mehr von<lb/>
Zeichen und Bedeutungen, und be&#x017F;onders von<lb/>
irrigen, ge&#x017F;prochen werde.</hi> Noch kaum vor hun-<lb/>
dert Jahren war Europa damit gleich&#x017F;am noch ganz<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 648.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Pha&#x0364;nomenon hat &#x017F;ehr natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen.<lb/>
Die Men&#x017F;chen &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt begierig, das Ku&#x0364;nf-<lb/>
tige zu wi&#x017F;&#x017F;en, und in Ermanglung einer genauen<lb/>
Theorie, die Wirkungen aus den Ur&#x017F;achen zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;etzet man blindhin einen <hi rendition="#fr">Einfluß</hi> voraus, und<lb/>
begnu&#x0364;get &#x017F;ich, etwann aus einer einigen Erfahrung<lb/>
zu &#x017F;chließen, was auf eine vorgegangene Sache er-<lb/>
folget. Die&#x017F;es muß &#x017F;odann die Sache, &#x017F;o oft &#x017F;ie<lb/>
wieder ko&#x0364;mmt, bedeuten. Nach die&#x017F;er Regel ver-<lb/>
fuhr man bey jeder neuen Er&#x017F;cheinung, die &#x017F;ich am<lb/>
Himmel zeigete. Ein Comet mag etwann fu&#x0364;rchter-<lb/>
lich ausge&#x017F;ehen haben, oder es mag &#x017F;ich kurz oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;th nach &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung Krieg era&#x0364;ugnet haben,<lb/>
&#x017F;o war die&#x017F;es genug, um alle Cometen, als Un-<lb/>
glu&#x0364;cksbothen anzu&#x017F;ehen. Und in der theologi&#x017F;chen<lb/>
Sprache &#x017F;chickte &#x017F;ie Gott zur Drohung und Warnung,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr auch die Schrift &#x017F;agete, daß man &#x017F;ich vor den<lb/>
Zeichen des Himmels nicht fu&#x0364;rchten &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 649.</head><lb/>
            <p>Man kann nicht &#x017F;agen, daß bey allem die&#x017F;em<lb/>
nicht etwas richtiges &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Eine Ur&#x017F;ache hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] Zeichen und Bedeutungen. anders oder gar nichts bedeutet. Jn dieſem Falle findet ſich demnach Unwiſſenheit und Jrrthum bey dem vorgeblichen Zeichen beyſammen. Man wird aus dieſer Zergliederung der drey Faͤlle ohne Muͤhe den Schluß machen koͤnnen, daß je duͤmmer und unwiſſender die Zeiten ſind, deſto mehr von Zeichen und Bedeutungen, und beſonders von irrigen, geſprochen werde. Noch kaum vor hun- dert Jahren war Europa damit gleichſam noch ganz uͤberſchwemmet. §. 648. Dieſes Phaͤnomenon hat ſehr natuͤrliche Urſachen. Die Menſchen ſind uͤberhaupt begierig, das Kuͤnf- tige zu wiſſen, und in Ermanglung einer genauen Theorie, die Wirkungen aus den Urſachen zu ſchlieſ- ſen, ſetzet man blindhin einen Einfluß voraus, und begnuͤget ſich, etwann aus einer einigen Erfahrung zu ſchließen, was auf eine vorgegangene Sache er- folget. Dieſes muß ſodann die Sache, ſo oft ſie wieder koͤmmt, bedeuten. Nach dieſer Regel ver- fuhr man bey jeder neuen Erſcheinung, die ſich am Himmel zeigete. Ein Comet mag etwann fuͤrchter- lich ausgeſehen haben, oder es mag ſich kurz oder ſpaͤth nach ſeiner Erſcheinung Krieg eraͤugnet haben, ſo war dieſes genug, um alle Cometen, als Un- gluͤcksbothen anzuſehen. Und in der theologiſchen Sprache ſchickte ſie Gott zur Drohung und Warnung, ſo ſehr auch die Schrift ſagete, daß man ſich vor den Zeichen des Himmels nicht fuͤrchten ſolle. §. 649. Man kann nicht ſagen, daß bey allem dieſem nicht etwas richtiges ſeyn ſollte. Eine Urſache hat aller- S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/285
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/285>, abgerufen am 19.04.2024.