Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schranken.
macht so viel, daß astronomische Tafeln, die für eine
gewisse Zeit mit den Beobachtungen übereinkommen,
nachgehends immer mehr davon abweichen. Es ist
kein Zweifel, daß die Sonne mit ihrem ganzen Ge-
folge nicht einen Kreislauf um einen Mittelpunct ha-
be, der hinterhalb etlichen Fixsternen ist, und dieses
kann in dem Laufe der Planeten und Cometen Ano-
malien herfür bringen, auf die man bisher, beson-
ders auch bey Bestimmung solcher Coefficienten gar
nicht Achtung gegeben.

§. 852.

So weit man nun solcher Anomalien genaue Rech-
nung tragen kann, erhält auch die Theorie dadurch
eine größere Vollständigkeit. Jn Ermangelung des-
sen aber ist es in der Mathematic längst schon üblich,
daß man, wo eine Größe nicht nach aller Schärfe
bestimmt werden kann, wenigstens anzugeben sucht,
wie viel sie zum höchsten von dem wahren abweiche,
das will sagen, man bestimmt die Schranken, in-
nert welche sie nothwendig fallen muß, und je enger
diese Schranken können gesetzt werden, desto mehr
hat man sich der wahren Größe genähert. Da
man nun dadurch angeben kann, wie viel man zum
höchsten vom wahren abweicht, so wird auch dieses
Verfahren mit unter die Vorzüge der mathemati-
schen Genauigkeit gerechnet, und zwar um desto
mehr, weil man in Ansehung der Qualitäten sich
noch wenig Mühe gegeben hat, zu bestimmen, wie-
fern man bey dem Aufsuchen derselben zurücke bleibt,
und wie nahe das, so man bereits gefunden, an das
Ganze gränzt, wiewohl dieses eben nicht so gar unmög-
lich ist. (Dianoiol. §. 41. 626. 628. Alethiol. §. 217.
Phaenomenol. §. 162. 166. seqq.
170. 176.)

§. 853.

Die Schranken.
macht ſo viel, daß aſtronomiſche Tafeln, die fuͤr eine
gewiſſe Zeit mit den Beobachtungen uͤbereinkommen,
nachgehends immer mehr davon abweichen. Es iſt
kein Zweifel, daß die Sonne mit ihrem ganzen Ge-
folge nicht einen Kreislauf um einen Mittelpunct ha-
be, der hinterhalb etlichen Fixſternen iſt, und dieſes
kann in dem Laufe der Planeten und Cometen Ano-
malien herfuͤr bringen, auf die man bisher, beſon-
ders auch bey Beſtimmung ſolcher Coefficienten gar
nicht Achtung gegeben.

§. 852.

So weit man nun ſolcher Anomalien genaue Rech-
nung tragen kann, erhaͤlt auch die Theorie dadurch
eine groͤßere Vollſtaͤndigkeit. Jn Ermangelung deſ-
ſen aber iſt es in der Mathematic laͤngſt ſchon uͤblich,
daß man, wo eine Groͤße nicht nach aller Schaͤrfe
beſtimmt werden kann, wenigſtens anzugeben ſucht,
wie viel ſie zum hoͤchſten von dem wahren abweiche,
das will ſagen, man beſtimmt die Schranken, in-
nert welche ſie nothwendig fallen muß, und je enger
dieſe Schranken koͤnnen geſetzt werden, deſto mehr
hat man ſich der wahren Groͤße genaͤhert. Da
man nun dadurch angeben kann, wie viel man zum
hoͤchſten vom wahren abweicht, ſo wird auch dieſes
Verfahren mit unter die Vorzuͤge der mathemati-
ſchen Genauigkeit gerechnet, und zwar um deſto
mehr, weil man in Anſehung der Qualitaͤten ſich
noch wenig Muͤhe gegeben hat, zu beſtimmen, wie-
fern man bey dem Aufſuchen derſelben zuruͤcke bleibt,
und wie nahe das, ſo man bereits gefunden, an das
Ganze graͤnzt, wiewohl dieſes eben nicht ſo gar unmoͤg-
lich iſt. (Dianoiol. §. 41. 626. 628. Alethiol. §. 217.
Phaenomenol. §. 162. 166. ſeqq.
170. 176.)

§. 853.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Schranken.</hi></fw><lb/>
macht &#x017F;o viel, daß a&#x017F;tronomi&#x017F;che Tafeln, die fu&#x0364;r eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit mit den Beobachtungen u&#x0364;bereinkommen,<lb/>
nachgehends immer mehr davon abweichen. Es i&#x017F;t<lb/>
kein Zweifel, daß die Sonne mit ihrem ganzen Ge-<lb/>
folge nicht einen Kreislauf um einen Mittelpunct ha-<lb/>
be, der hinterhalb etlichen Fix&#x017F;ternen i&#x017F;t, und die&#x017F;es<lb/>
kann in dem Laufe der Planeten und Cometen Ano-<lb/>
malien herfu&#x0364;r bringen, auf die man bisher, be&#x017F;on-<lb/>
ders auch bey Be&#x017F;timmung &#x017F;olcher Coefficienten gar<lb/>
nicht Achtung gegeben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 852.</head><lb/>
            <p>So weit man nun &#x017F;olcher Anomalien genaue Rech-<lb/>
nung tragen kann, erha&#x0364;lt auch die Theorie dadurch<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit. Jn Ermangelung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber i&#x017F;t es in der Mathematic la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon u&#x0364;blich,<lb/>
daß man, wo eine Gro&#x0364;ße nicht nach aller Scha&#x0364;rfe<lb/>
be&#x017F;timmt werden kann, wenig&#x017F;tens anzugeben &#x017F;ucht,<lb/>
wie viel &#x017F;ie zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten von dem wahren abweiche,<lb/>
das will &#x017F;agen, man be&#x017F;timmt die <hi rendition="#fr">Schranken,</hi> in-<lb/>
nert welche &#x017F;ie nothwendig fallen muß, und je enger<lb/>
die&#x017F;e Schranken ko&#x0364;nnen ge&#x017F;etzt werden, de&#x017F;to mehr<lb/>
hat man &#x017F;ich der wahren Gro&#x0364;ße <hi rendition="#fr">gena&#x0364;hert.</hi> Da<lb/>
man nun dadurch angeben kann, wie viel man zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten vom wahren abweicht, &#x017F;o wird auch die&#x017F;es<lb/>
Verfahren mit unter die Vorzu&#x0364;ge der mathemati-<lb/>
&#x017F;chen Genauigkeit gerechnet, und zwar um de&#x017F;to<lb/>
mehr, weil man in An&#x017F;ehung der Qualita&#x0364;ten &#x017F;ich<lb/>
noch wenig Mu&#x0364;he gegeben hat, zu be&#x017F;timmen, wie-<lb/>
fern man bey dem Auf&#x017F;uchen der&#x017F;elben zuru&#x0364;cke bleibt,<lb/>
und wie nahe das, &#x017F;o man bereits gefunden, an das<lb/>
Ganze gra&#x0364;nzt, wiewohl die&#x017F;es eben nicht &#x017F;o gar unmo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t. (<hi rendition="#aq">Dianoiol. §. 41. 626. 628. Alethiol. §. 217.<lb/>
Phaenomenol. §. 162. 166. &#x017F;eqq.</hi> 170. 176.)</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 853.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0487] Die Schranken. macht ſo viel, daß aſtronomiſche Tafeln, die fuͤr eine gewiſſe Zeit mit den Beobachtungen uͤbereinkommen, nachgehends immer mehr davon abweichen. Es iſt kein Zweifel, daß die Sonne mit ihrem ganzen Ge- folge nicht einen Kreislauf um einen Mittelpunct ha- be, der hinterhalb etlichen Fixſternen iſt, und dieſes kann in dem Laufe der Planeten und Cometen Ano- malien herfuͤr bringen, auf die man bisher, beſon- ders auch bey Beſtimmung ſolcher Coefficienten gar nicht Achtung gegeben. §. 852. So weit man nun ſolcher Anomalien genaue Rech- nung tragen kann, erhaͤlt auch die Theorie dadurch eine groͤßere Vollſtaͤndigkeit. Jn Ermangelung deſ- ſen aber iſt es in der Mathematic laͤngſt ſchon uͤblich, daß man, wo eine Groͤße nicht nach aller Schaͤrfe beſtimmt werden kann, wenigſtens anzugeben ſucht, wie viel ſie zum hoͤchſten von dem wahren abweiche, das will ſagen, man beſtimmt die Schranken, in- nert welche ſie nothwendig fallen muß, und je enger dieſe Schranken koͤnnen geſetzt werden, deſto mehr hat man ſich der wahren Groͤße genaͤhert. Da man nun dadurch angeben kann, wie viel man zum hoͤchſten vom wahren abweicht, ſo wird auch dieſes Verfahren mit unter die Vorzuͤge der mathemati- ſchen Genauigkeit gerechnet, und zwar um deſto mehr, weil man in Anſehung der Qualitaͤten ſich noch wenig Muͤhe gegeben hat, zu beſtimmen, wie- fern man bey dem Aufſuchen derſelben zuruͤcke bleibt, und wie nahe das, ſo man bereits gefunden, an das Ganze graͤnzt, wiewohl dieſes eben nicht ſo gar unmoͤg- lich iſt. (Dianoiol. §. 41. 626. 628. Alethiol. §. 217. Phaenomenol. §. 162. 166. ſeqq. 170. 176.) §. 853.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/487
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/487>, abgerufen am 23.04.2024.