Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen und Wirkungen.
diese a priori herausbringen, oder daß wir sie a po-
steriori
erst noch finden müssen. Und dazu ist auf
eine sehr natürliche Art die ganze Sprache eingerich-
tet, (Semiot. §. 122. seqq.). Trägt es sich nun schick-
lich zu, daß die Sprache Wörter angiebt, auch die
einzelnen Theile der Veränderung so zu benennen, daß
man nicht ganz bis zu dem Einfachsten alles zerglie-
dern müsse, so lassen sich auf diese Art die Haupt-
theile derselben durch wenige Wörter, oder in das
Kurze gezogen, anzeigen, und diese Anzeige ist eine
Anlage zu der vollständigen und ausführlichen Sach-
erklärung, die aber, wenn sie ausführlich seyn soll,
noch mehr entwickelt werden muß.

§. 591.

Man setze nun z. E. A werde in B verwandelt, und
die Sprache gebe die Verhältniß A : B durch das
Wort q an, so daß A : B = q, oder A = qB sey. Nun
kann es gar wohl seyn, daß q ein complexer Ver-
hältnißbegriff ist (§. 569.), und daß man bey ge-
nauerer Untersuchung z. E. findet;
das will sagen; die Bestimmung p sey, bey der Ver-
wandlung, von A weggenommen, und statt dersel-
ben m gesetzet, oder p sey in m verwandelt worden, und
überdieß sey noch ein neuer Theil hinzugekommen
und mit zusammengesetzt worden. Setzet man
nun, A sey durchaus gleichartig, so kann es auch
seyn, daß m und p dabey durchgängige Bestimmun-
gen sind, und in so fern mag der Ausdruck blei-
ben. Wenn demnach dieser Theil allein wäre, so

würde
O 2

Urſachen und Wirkungen.
dieſe a priori herausbringen, oder daß wir ſie a po-
ſteriori
erſt noch finden muͤſſen. Und dazu iſt auf
eine ſehr natuͤrliche Art die ganze Sprache eingerich-
tet, (Semiot. §. 122. ſeqq.). Traͤgt es ſich nun ſchick-
lich zu, daß die Sprache Woͤrter angiebt, auch die
einzelnen Theile der Veraͤnderung ſo zu benennen, daß
man nicht ganz bis zu dem Einfachſten alles zerglie-
dern muͤſſe, ſo laſſen ſich auf dieſe Art die Haupt-
theile derſelben durch wenige Woͤrter, oder in das
Kurze gezogen, anzeigen, und dieſe Anzeige iſt eine
Anlage zu der vollſtaͤndigen und ausfuͤhrlichen Sach-
erklaͤrung, die aber, wenn ſie ausfuͤhrlich ſeyn ſoll,
noch mehr entwickelt werden muß.

§. 591.

Man ſetze nun z. E. A werde in B verwandelt, und
die Sprache gebe die Verhaͤltniß A : B durch das
Wort q an, ſo daß A : B = q, oder A = qB ſey. Nun
kann es gar wohl ſeyn, daß q ein complexer Ver-
haͤltnißbegriff iſt (§. 569.), und daß man bey ge-
nauerer Unterſuchung z. E. findet;
das will ſagen; die Beſtimmung p ſey, bey der Ver-
wandlung, von A weggenommen, und ſtatt derſel-
ben m geſetzet, oder p ſey in m verwandelt worden, und
uͤberdieß ſey noch ein neuer Theil hinzugekommen
und mit zuſammengeſetzt worden. Setzet man
nun, A ſey durchaus gleichartig, ſo kann es auch
ſeyn, daß m und p dabey durchgaͤngige Beſtimmun-
gen ſind, und in ſo fern mag der Ausdruck blei-
ben. Wenn demnach dieſer Theil allein waͤre, ſo

wuͤrde
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen und Wirkungen.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">a priori</hi> herausbringen, oder daß wir &#x017F;ie <hi rendition="#aq">a po-<lb/>
&#x017F;teriori</hi> er&#x017F;t noch finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und dazu i&#x017F;t auf<lb/>
eine &#x017F;ehr natu&#x0364;rliche Art die ganze Sprache eingerich-<lb/>
tet, (Semiot. §. 122. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>). Tra&#x0364;gt es &#x017F;ich nun &#x017F;chick-<lb/>
lich zu, daß die Sprache Wo&#x0364;rter angiebt, auch die<lb/>
einzelnen Theile der Vera&#x0364;nderung &#x017F;o zu benennen, daß<lb/>
man nicht ganz bis zu dem Einfach&#x017F;ten alles zerglie-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art die Haupt-<lb/>
theile der&#x017F;elben durch wenige Wo&#x0364;rter, oder in das<lb/>
Kurze gezogen, anzeigen, und die&#x017F;e Anzeige i&#x017F;t eine<lb/>
Anlage zu der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und ausfu&#x0364;hrlichen Sach-<lb/>
erkla&#x0364;rung, die aber, wenn &#x017F;ie ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
noch mehr entwickelt werden muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 591.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;etze nun z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> werde in <hi rendition="#aq">B</hi> verwandelt, und<lb/>
die Sprache gebe die Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">A : B</hi> durch das<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">q</hi> an, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">A : B = q,</hi> oder <hi rendition="#aq">A = qB</hi> &#x017F;ey. Nun<lb/>
kann es gar wohl &#x017F;eyn, daß <hi rendition="#aq">q</hi> ein complexer Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißbegriff i&#x017F;t (§. 569.), und daß man bey ge-<lb/>
nauerer Unter&#x017F;uchung z. E. <formula notation="TeX">B = \frac {Am} {p} + \frac {Cn} {r}</formula> findet;<lb/>
das will &#x017F;agen; die Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">p</hi> &#x017F;ey, bey der Ver-<lb/>
wandlung, von <hi rendition="#aq">A</hi> weggenommen, und &#x017F;tatt der&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">m</hi> ge&#x017F;etzet, oder <hi rendition="#aq">p</hi> &#x017F;ey in <hi rendition="#aq">m</hi> verwandelt worden, und<lb/>
u&#x0364;berdieß &#x017F;ey noch ein neuer Theil <formula notation="TeX"> \frac {Cn} {p}</formula> hinzugekommen<lb/>
und mit <formula notation="TeX"> \frac {Am} {p}</formula> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt worden. Setzet man<lb/>
nun, <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey durchaus gleichartig, &#x017F;o kann es auch<lb/>
&#x017F;eyn, daß <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> dabey durchga&#x0364;ngige Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen &#x017F;ind, und in &#x017F;o fern mag der Ausdruck <formula notation="TeX"> \frac {Am} {p}</formula> blei-<lb/>
ben. Wenn demnach die&#x017F;er Theil allein wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0219] Urſachen und Wirkungen. dieſe a priori herausbringen, oder daß wir ſie a po- ſteriori erſt noch finden muͤſſen. Und dazu iſt auf eine ſehr natuͤrliche Art die ganze Sprache eingerich- tet, (Semiot. §. 122. ſeqq.). Traͤgt es ſich nun ſchick- lich zu, daß die Sprache Woͤrter angiebt, auch die einzelnen Theile der Veraͤnderung ſo zu benennen, daß man nicht ganz bis zu dem Einfachſten alles zerglie- dern muͤſſe, ſo laſſen ſich auf dieſe Art die Haupt- theile derſelben durch wenige Woͤrter, oder in das Kurze gezogen, anzeigen, und dieſe Anzeige iſt eine Anlage zu der vollſtaͤndigen und ausfuͤhrlichen Sach- erklaͤrung, die aber, wenn ſie ausfuͤhrlich ſeyn ſoll, noch mehr entwickelt werden muß. §. 591. Man ſetze nun z. E. A werde in B verwandelt, und die Sprache gebe die Verhaͤltniß A : B durch das Wort q an, ſo daß A : B = q, oder A = qB ſey. Nun kann es gar wohl ſeyn, daß q ein complexer Ver- haͤltnißbegriff iſt (§. 569.), und daß man bey ge- nauerer Unterſuchung z. E. [FORMEL] findet; das will ſagen; die Beſtimmung p ſey, bey der Ver- wandlung, von A weggenommen, und ſtatt derſel- ben m geſetzet, oder p ſey in m verwandelt worden, und uͤberdieß ſey noch ein neuer Theil [FORMEL] hinzugekommen und mit [FORMEL] zuſammengeſetzt worden. Setzet man nun, A ſey durchaus gleichartig, ſo kann es auch ſeyn, daß m und p dabey durchgaͤngige Beſtimmun- gen ſind, und in ſo fern mag der Ausdruck [FORMEL] blei- ben. Wenn demnach dieſer Theil allein waͤre, ſo wuͤrde O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/219
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/219>, abgerufen am 16.04.2024.