Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXII. Hauptstück.
dem man in der mathematischen Erkenntniß mit Mü-
he und Sorgfalt ein Cahos aus einander gelesen, blie-
be man in der Metaphysic dabey, und beurtheilete
nach demselben das Mathematische. Wir können
aus allem diesem den Schluß machen, daß man es
anders angreifen müsse, wenn die wissenschaftliche
Erkenntniß zugleich und durchaus mathematisch und
philosophisch werden solle, (§. 683.). Die Meßkunst
läßt sich allerdings philosophisch betrachten, und zwar
erstlich in Absicht auf die Methode, und sodann in
Absicht auf die Sache selbst. Jn Absicht auf die
Methode hat es Wolf schon ziemlicher Maaßen ge-
than, und wir haben oben (§. 11. seqq.) angemerket,
wo er zurücke geblieben. Wir werden hier noch bey-
fügen, daß es besonders auch noch da geschehen, wo
die Methode am nächsten an die Sache gränzet. Die
Sache kömmt überhaupt auf die Frage an, wie es
die Mathematiker angegriffen haben, um nach
und nach ihre Begriffe von der Größe bey
Dingen anzuwenden, die sich ohne diese Kunst-
griffe nicht auf Zahl und Maaß bringen ließen?

Die vollständige und ausführliche Erörterung dieser
Frage, machet nun eine Wissenschaft aus, die wir
im eigentlichsten Verstande das Organon quantorum
nennen können. Sie ist das Werkzeug und Mittel,
das man gebrauchen muß, um die Mathesin adpli-
catam
mit neuen Theilen zu bereichern. Diese Wis-
senschaft läßt sich nun ohne eine sehr deutliche und
ausführliche Kenntniß der Mathematic nicht erfinden,
und es gebraucht ebenfalls eine philosophische Kennt-
niß dazu, wenn man aus dem Specialen, so die
Mathematic hiezu anbeut, brauchbare Regeln ab-
strahiren, und sie durch schickliche Worte ausdrücken
will. So viel kann man überhaupt leicht einsehen,

daß

XXII. Hauptſtuͤck.
dem man in der mathematiſchen Erkenntniß mit Muͤ-
he und Sorgfalt ein Cahos aus einander geleſen, blie-
be man in der Metaphyſic dabey, und beurtheilete
nach demſelben das Mathematiſche. Wir koͤnnen
aus allem dieſem den Schluß machen, daß man es
anders angreifen muͤſſe, wenn die wiſſenſchaftliche
Erkenntniß zugleich und durchaus mathematiſch und
philoſophiſch werden ſolle, (§. 683.). Die Meßkunſt
laͤßt ſich allerdings philoſophiſch betrachten, und zwar
erſtlich in Abſicht auf die Methode, und ſodann in
Abſicht auf die Sache ſelbſt. Jn Abſicht auf die
Methode hat es Wolf ſchon ziemlicher Maaßen ge-
than, und wir haben oben (§. 11. ſeqq.) angemerket,
wo er zuruͤcke geblieben. Wir werden hier noch bey-
fuͤgen, daß es beſonders auch noch da geſchehen, wo
die Methode am naͤchſten an die Sache graͤnzet. Die
Sache koͤmmt uͤberhaupt auf die Frage an, wie es
die Mathematiker angegriffen haben, um nach
und nach ihre Begriffe von der Groͤße bey
Dingen anzuwenden, die ſich ohne dieſe Kunſt-
griffe nicht auf Zahl und Maaß bringen ließen?

Die vollſtaͤndige und ausfuͤhrliche Eroͤrterung dieſer
Frage, machet nun eine Wiſſenſchaft aus, die wir
im eigentlichſten Verſtande das Organon quantorum
nennen koͤnnen. Sie iſt das Werkzeug und Mittel,
das man gebrauchen muß, um die Matheſin adpli-
catam
mit neuen Theilen zu bereichern. Dieſe Wiſ-
ſenſchaft laͤßt ſich nun ohne eine ſehr deutliche und
ausfuͤhrliche Kenntniß der Mathematic nicht erfinden,
und es gebraucht ebenfalls eine philoſophiſche Kennt-
niß dazu, wenn man aus dem Specialen, ſo die
Mathematic hiezu anbeut, brauchbare Regeln ab-
ſtrahiren, und ſie durch ſchickliche Worte ausdruͤcken
will. So viel kann man uͤberhaupt leicht einſehen,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
dem man in der mathemati&#x017F;chen Erkenntniß mit Mu&#x0364;-<lb/>
he und Sorgfalt ein <hi rendition="#aq">Cahos</hi> aus einander gele&#x017F;en, blie-<lb/>
be man in der Metaphy&#x017F;ic dabey, und beurtheilete<lb/>
nach dem&#x017F;elben das Mathemati&#x017F;che. Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
aus allem die&#x017F;em den Schluß machen, daß man es<lb/>
anders angreifen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Erkenntniß zugleich und durchaus mathemati&#x017F;ch und<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;ch werden &#x017F;olle, (§. 683.). Die Meßkun&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich allerdings philo&#x017F;ophi&#x017F;ch betrachten, und zwar<lb/>
er&#x017F;tlich in Ab&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Methode,</hi> und &#x017F;odann in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Sache &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Jn Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
Methode hat es <hi rendition="#fr">Wolf</hi> &#x017F;chon ziemlicher Maaßen ge-<lb/>
than, und wir haben oben (§. 11. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angemerket,<lb/>
wo er zuru&#x0364;cke geblieben. Wir werden hier noch bey-<lb/>
fu&#x0364;gen, daß es be&#x017F;onders auch noch da ge&#x017F;chehen, wo<lb/>
die Methode am na&#x0364;ch&#x017F;ten an die Sache gra&#x0364;nzet. Die<lb/>
Sache ko&#x0364;mmt u&#x0364;berhaupt auf die Frage an, <hi rendition="#fr">wie es<lb/>
die Mathematiker angegriffen haben, um nach<lb/>
und nach ihre Begriffe von der Gro&#x0364;ße bey<lb/>
Dingen anzuwenden, die &#x017F;ich ohne die&#x017F;e Kun&#x017F;t-<lb/>
griffe nicht auf Zahl und Maaß bringen ließen?</hi><lb/>
Die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige und ausfu&#x0364;hrliche Ero&#x0364;rterung die&#x017F;er<lb/>
Frage, machet nun eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus, die wir<lb/>
im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande das <hi rendition="#aq">Organon quantorum</hi><lb/>
nennen ko&#x0364;nnen. Sie i&#x017F;t das Werkzeug und Mittel,<lb/>
das man gebrauchen muß, um die <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;in adpli-<lb/>
catam</hi> mit neuen Theilen zu bereichern. Die&#x017F;e Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun ohne eine &#x017F;ehr deutliche und<lb/>
ausfu&#x0364;hrliche Kenntniß der Mathematic nicht erfinden,<lb/>
und es gebraucht ebenfalls eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Kennt-<lb/>
niß dazu, wenn man aus dem Specialen, &#x017F;o die<lb/>
Mathematic hiezu anbeut, brauchbare Regeln ab-<lb/>
&#x017F;trahiren, und &#x017F;ie durch &#x017F;chickliche Worte ausdru&#x0364;cken<lb/>
will. So viel kann man u&#x0364;berhaupt leicht ein&#x017F;ehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0318] XXII. Hauptſtuͤck. dem man in der mathematiſchen Erkenntniß mit Muͤ- he und Sorgfalt ein Cahos aus einander geleſen, blie- be man in der Metaphyſic dabey, und beurtheilete nach demſelben das Mathematiſche. Wir koͤnnen aus allem dieſem den Schluß machen, daß man es anders angreifen muͤſſe, wenn die wiſſenſchaftliche Erkenntniß zugleich und durchaus mathematiſch und philoſophiſch werden ſolle, (§. 683.). Die Meßkunſt laͤßt ſich allerdings philoſophiſch betrachten, und zwar erſtlich in Abſicht auf die Methode, und ſodann in Abſicht auf die Sache ſelbſt. Jn Abſicht auf die Methode hat es Wolf ſchon ziemlicher Maaßen ge- than, und wir haben oben (§. 11. ſeqq.) angemerket, wo er zuruͤcke geblieben. Wir werden hier noch bey- fuͤgen, daß es beſonders auch noch da geſchehen, wo die Methode am naͤchſten an die Sache graͤnzet. Die Sache koͤmmt uͤberhaupt auf die Frage an, wie es die Mathematiker angegriffen haben, um nach und nach ihre Begriffe von der Groͤße bey Dingen anzuwenden, die ſich ohne dieſe Kunſt- griffe nicht auf Zahl und Maaß bringen ließen? Die vollſtaͤndige und ausfuͤhrliche Eroͤrterung dieſer Frage, machet nun eine Wiſſenſchaft aus, die wir im eigentlichſten Verſtande das Organon quantorum nennen koͤnnen. Sie iſt das Werkzeug und Mittel, das man gebrauchen muß, um die Matheſin adpli- catam mit neuen Theilen zu bereichern. Dieſe Wiſ- ſenſchaft laͤßt ſich nun ohne eine ſehr deutliche und ausfuͤhrliche Kenntniß der Mathematic nicht erfinden, und es gebraucht ebenfalls eine philoſophiſche Kennt- niß dazu, wenn man aus dem Specialen, ſo die Mathematic hiezu anbeut, brauchbare Regeln ab- ſtrahiren, und ſie durch ſchickliche Worte ausdruͤcken will. So viel kann man uͤberhaupt leicht einſehen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/318
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/318>, abgerufen am 24.04.2024.