Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Hauptstück. Die Kraft.
und Geschwindigkeit geben. Es hat Böhme in
seiner Abhandlung de Quantitate Motiuorum das
Gute mit der Masse, die Deutlichkeit oder Lebhaf-
tigkeit der Vorstellung des Guten mit der Geschwin-
digkeit, den daraus entstehenden Trieb mit der Grö-
ße der Bewegung (quantitas motus) verglichen. Jn
der That richtet sich auch der Trieb des Wollens,
theils nach dem, ob man sich das Gute, als ein grö-
ßeres Gut vorstellet, theils auch nach dem, ob die
Vorstellung selbst lebhafter ist, und daher einen stär-
kern Eindruck machet. Die Unentschlossenheit
und das Verlegen seyn äußert sich gemeiniglich bey
Vorstellungen, die einander entgegen sind, und eben
dadurch, daß jede den Willen auf besondere Seiten
lenket, denselben im Gleichgewichte und gleichsam in
Oscillationen halten. Wird aber die eine dieser
Vorstellungen durch das längere anhalten früher
schwächer, oder kommen zu den andern noch neue
hinzu, so wird auch der Wille auf eine Seite gelen-
ket. Und auf diese Art kommt das, was man in
der Mechanic die Zusammensetzung der Kräfte nen-
net, bey den Kräften, die den Willen in Bewe-
gung setzen, ebenfalls vor, und man kann diese,
so gut, wie die von den Körpern, in lebendige
und todte unterscheiden, wozu sich das tertium
comparationis,
und zugleich der Unterschied, der
sich in dem Gebrauche von beyden Arten äußert,
in dem §. 403. findet.



Vierzehn-

XIII. Hauptſtuͤck. Die Kraft.
und Geſchwindigkeit geben. Es hat Boͤhme in
ſeiner Abhandlung de Quantitate Motiuorum das
Gute mit der Maſſe, die Deutlichkeit oder Lebhaf-
tigkeit der Vorſtellung des Guten mit der Geſchwin-
digkeit, den daraus entſtehenden Trieb mit der Groͤ-
ße der Bewegung (quantitas motus) verglichen. Jn
der That richtet ſich auch der Trieb des Wollens,
theils nach dem, ob man ſich das Gute, als ein groͤ-
ßeres Gut vorſtellet, theils auch nach dem, ob die
Vorſtellung ſelbſt lebhafter iſt, und daher einen ſtaͤr-
kern Eindruck machet. Die Unentſchloſſenheit
und das Verlegen ſeyn aͤußert ſich gemeiniglich bey
Vorſtellungen, die einander entgegen ſind, und eben
dadurch, daß jede den Willen auf beſondere Seiten
lenket, denſelben im Gleichgewichte und gleichſam in
Oſcillationen halten. Wird aber die eine dieſer
Vorſtellungen durch das laͤngere anhalten fruͤher
ſchwaͤcher, oder kommen zu den andern noch neue
hinzu, ſo wird auch der Wille auf eine Seite gelen-
ket. Und auf dieſe Art kommt das, was man in
der Mechanic die Zuſammenſetzung der Kraͤfte nen-
net, bey den Kraͤften, die den Willen in Bewe-
gung ſetzen, ebenfalls vor, und man kann dieſe,
ſo gut, wie die von den Koͤrpern, in lebendige
und todte unterſcheiden, wozu ſich das tertium
comparationis,
und zugleich der Unterſchied, der
ſich in dem Gebrauche von beyden Arten aͤußert,
in dem §. 403. findet.



Vierzehn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Die Kraft.</hi></fw><lb/>
und Ge&#x017F;chwindigkeit geben. Es hat <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hme</hi> in<lb/>
&#x017F;einer Abhandlung <hi rendition="#aq">de Quantitate Motiuorum</hi> das<lb/>
Gute mit der Ma&#x017F;&#x017F;e, die Deutlichkeit oder Lebhaf-<lb/>
tigkeit der Vor&#x017F;tellung des Guten mit der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, den daraus ent&#x017F;tehenden Trieb mit der Gro&#x0364;-<lb/>
ße der Bewegung (<hi rendition="#aq">quantitas motus</hi>) verglichen. Jn<lb/>
der That richtet &#x017F;ich auch der Trieb des Wollens,<lb/>
theils nach dem, ob man &#x017F;ich das Gute, als ein gro&#x0364;-<lb/>
ßeres Gut vor&#x017F;tellet, theils auch nach dem, ob die<lb/>
Vor&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t lebhafter i&#x017F;t, und daher einen &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kern Eindruck machet. Die <hi rendition="#fr">Unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit</hi><lb/>
und das <hi rendition="#fr">Verlegen &#x017F;eyn</hi> a&#x0364;ußert &#x017F;ich gemeiniglich bey<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, die einander entgegen &#x017F;ind, und eben<lb/>
dadurch, daß jede den Willen auf be&#x017F;ondere Seiten<lb/>
lenket, den&#x017F;elben im Gleichgewichte und gleich&#x017F;am in<lb/>
O&#x017F;cillationen halten. Wird aber die eine die&#x017F;er<lb/>
Vor&#x017F;tellungen durch das la&#x0364;ngere anhalten fru&#x0364;her<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher, oder kommen zu den andern noch neue<lb/>
hinzu, &#x017F;o wird auch der Wille auf eine Seite gelen-<lb/>
ket. Und auf die&#x017F;e Art kommt das, was man in<lb/>
der Mechanic die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Kra&#x0364;fte nen-<lb/>
net, bey den Kra&#x0364;ften, die den Willen in Bewe-<lb/>
gung &#x017F;etzen, ebenfalls vor, und man kann die&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o gut, wie die von den Ko&#x0364;rpern, in <hi rendition="#fr">lebendige</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">todte</hi> unter&#x017F;cheiden, wozu &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">tertium<lb/>
comparationis,</hi> und zugleich der Unter&#x017F;chied, der<lb/>
&#x017F;ich in dem Gebrauche von beyden Arten a&#x0364;ußert,<lb/>
in dem §. 403. findet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vierzehn-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0048] XIII. Hauptſtuͤck. Die Kraft. und Geſchwindigkeit geben. Es hat Boͤhme in ſeiner Abhandlung de Quantitate Motiuorum das Gute mit der Maſſe, die Deutlichkeit oder Lebhaf- tigkeit der Vorſtellung des Guten mit der Geſchwin- digkeit, den daraus entſtehenden Trieb mit der Groͤ- ße der Bewegung (quantitas motus) verglichen. Jn der That richtet ſich auch der Trieb des Wollens, theils nach dem, ob man ſich das Gute, als ein groͤ- ßeres Gut vorſtellet, theils auch nach dem, ob die Vorſtellung ſelbſt lebhafter iſt, und daher einen ſtaͤr- kern Eindruck machet. Die Unentſchloſſenheit und das Verlegen ſeyn aͤußert ſich gemeiniglich bey Vorſtellungen, die einander entgegen ſind, und eben dadurch, daß jede den Willen auf beſondere Seiten lenket, denſelben im Gleichgewichte und gleichſam in Oſcillationen halten. Wird aber die eine dieſer Vorſtellungen durch das laͤngere anhalten fruͤher ſchwaͤcher, oder kommen zu den andern noch neue hinzu, ſo wird auch der Wille auf eine Seite gelen- ket. Und auf dieſe Art kommt das, was man in der Mechanic die Zuſammenſetzung der Kraͤfte nen- net, bey den Kraͤften, die den Willen in Bewe- gung ſetzen, ebenfalls vor, und man kann dieſe, ſo gut, wie die von den Koͤrpern, in lebendige und todte unterſcheiden, wozu ſich das tertium comparationis, und zugleich der Unterſchied, der ſich in dem Gebrauche von beyden Arten aͤußert, in dem §. 403. findet. Vierzehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/48
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/48>, abgerufen am 28.03.2024.