Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Größen durch Figuren.
und (§. 897.)
+ &c.
Hieraus erhält man nach der erst angegebenen Art
zu verfahren
A = + 0,1736482
B = - 0,0008794
C = + 0,0000013 1/3
&c.

und folglich, wenn diese Werthe substituirt werden
etc.
Jn dieser Reihe ist z = 1 der Bogen von 10 Graden,
und folglich der erste Coefficient 0,1745329 die wirk-
liche Länge desselben in eben den Theilen, in welchen
die Sinus genommen worden, nämlich in solchen,
da der Halbmesser = 1,0000000 ist. Setzet man
, so giebt diese Reihe den Sinus des Bogens
von 5 Graden = 0,0871557. Setzet man z = 11/2,
so giebt sie den Sinus von 15 Graden = 0,2588190,
alles so genau als in den Tafeln, woraus die Sinus
abgd, etc. genommen sind. Nimmt man hin-
gegen die Sinus von 30, 60, 90, 120 etc. Graden, und
setzet demnach




&c. &c.

so

der Groͤßen durch Figuren.
und (§. 897.)
+ &c.
Hieraus erhaͤlt man nach der erſt angegebenen Art
zu verfahren
A = + 0,1736482
B = - 0,0008794
C = + 0,0000013⅓
&c.

und folglich, wenn dieſe Werthe ſubſtituirt werden
ꝛc.
Jn dieſer Reihe iſt ζ = 1 der Bogen von 10 Graden,
und folglich der erſte Coefficient 0,1745329 die wirk-
liche Laͤnge deſſelben in eben den Theilen, in welchen
die Sinus genommen worden, naͤmlich in ſolchen,
da der Halbmeſſer = 1,0000000 iſt. Setzet man
, ſo giebt dieſe Reihe den Sinus des Bogens
von 5 Graden = 0,0871557. Setzet man ζ = 1½,
ſo giebt ſie den Sinus von 15 Graden = 0,2588190,
alles ſo genau als in den Tafeln, woraus die Sinus
αβγδ, ꝛc. genommen ſind. Nimmt man hin-
gegen die Sinus von 30, 60, 90, 120 ꝛc. Graden, und
ſetzet demnach




&c. &c.

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gro&#x0364;ßen durch Figuren.</hi></fw><lb/>
und (§. 897.)<lb/><formula notation="TeX">\eta = A\zeta + B\zeta \cdot (\zeta^2-m^2) + C\zeta \cdot (\zeta^2-m^2) \cdot (\zeta^2-n^2)</formula> + &amp;c.<lb/>
Hieraus erha&#x0364;lt man nach der er&#x017F;t angegebenen Art<lb/>
zu verfahren<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A = + 0,1736482<lb/>
B = - 0,0008794<lb/>
C = + 0,0000013&#x2153;<lb/>
&amp;c.</hi></hi><lb/>
und folglich, wenn die&#x017F;e Werthe &#x017F;ub&#x017F;tituirt werden<lb/><formula notation="TeX">\eta = 0,1745329\zeta-0,0008860\zeta^3+0,0000013 \frac {2}{5}\zeta^5 + </formula>&#xA75B;c.<lb/>
Jn die&#x017F;er Reihe i&#x017F;t &#x03B6; = 1 der Bogen von 10 Graden,<lb/>
und folglich der er&#x017F;te Coefficient 0,1745329 die wirk-<lb/>
liche La&#x0364;nge de&#x017F;&#x017F;elben in eben den Theilen, in welchen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Sinus</hi> genommen worden, na&#x0364;mlich in &#x017F;olchen,<lb/>
da der Halbme&#x017F;&#x017F;er = 1,0000000 i&#x017F;t. Setzet man<lb/><formula notation="TeX">\zeta =\frac {1} {2}</formula>, &#x017F;o giebt die&#x017F;e Reihe den <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Bogens<lb/>
von 5 Graden = 0,0871557. Setzet man &#x03B6; = 1½,<lb/>
&#x017F;o giebt &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 15 Graden = 0,2588190,<lb/>
alles &#x017F;o genau als in den Tafeln, woraus die <hi rendition="#aq">Sinus</hi><lb/>
&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;&#x03B4;, &#xA75B;c. genommen &#x017F;ind. Nimmt man hin-<lb/>
gegen die <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 30, 60, 90, 120 &#xA75B;c. Graden, und<lb/>
&#x017F;etzet demnach<lb/><formula notation="TeX">\alpha =\frac {1} {2} m = 1</formula><lb/><formula notation="TeX">\beta =  \sqrt {\frac {3}{4} n} = 2</formula><lb/><formula notation="TeX">\gamma = 1 p = 3</formula><lb/><formula notation="TeX">\delta =  \sqrt {\frac{3}{4} q} = 4</formula><lb/><hi rendition="#aq">&amp;c. &amp;c.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0549] der Groͤßen durch Figuren. und (§. 897.) [FORMEL] + &c. Hieraus erhaͤlt man nach der erſt angegebenen Art zu verfahren A = + 0,1736482 B = - 0,0008794 C = + 0,0000013⅓ &c. und folglich, wenn dieſe Werthe ſubſtituirt werden [FORMEL]ꝛc. Jn dieſer Reihe iſt ζ = 1 der Bogen von 10 Graden, und folglich der erſte Coefficient 0,1745329 die wirk- liche Laͤnge deſſelben in eben den Theilen, in welchen die Sinus genommen worden, naͤmlich in ſolchen, da der Halbmeſſer = 1,0000000 iſt. Setzet man [FORMEL], ſo giebt dieſe Reihe den Sinus des Bogens von 5 Graden = 0,0871557. Setzet man ζ = 1½, ſo giebt ſie den Sinus von 15 Graden = 0,2588190, alles ſo genau als in den Tafeln, woraus die Sinus αβγδ, ꝛc. genommen ſind. Nimmt man hin- gegen die Sinus von 30, 60, 90, 120 ꝛc. Graden, und ſetzet demnach [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] &c. &c. ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/549
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/549>, abgerufen am 18.04.2024.