Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den einfachen Schlüssen.
Alle Triangel haben vier Seiten;
Alle Vierecke sind Triangel;
Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.

Oder es kann auch nur ein Satz ganz falsch, die
Form richtig, und der Schlußsatz wahr seyn. Z. E.
wiederum in Barbara

Alle Vierecke sind Figuren;
Alle Triangel sind Vierecke;
Folglich alle Triangel sind Figuren.
§. 245.

Man muß daher mit solchen Vordersätzen nicht
sogleich den Schlußsatz verwerfen, es sey denn, daß
dieser nothwendig Theil daran nehme. Dieses läßt
sich nun in gewissen Fällen bestimmen, ohne daß man
andre Gründe zu Hülfe nehme, als bloß die Ver-
wandlung der Vordersätze in wahre, indem man nur
die Wörter, alle, etliche, keiner, behörig verwan-
delt. Bleiben sodann diese umgeänderte Vordersä-
tze noch in einer richtigen Schlußform, so läßt sich
der Schlußsatz ziehen, und es zeigt sich, ob und wie
fern er anders aussehe, als der, so aus den falschen
Sätzen folgte. Läßt sich aber aus den umgeänderten
kein Schluß ziehen, so sieht man auch, daß die Vor-
dersätze nicht zureichen, etwas in Ansehung des
Schlußsatzes auszumachen. Wie denn dieses über-
haupt geschieht, so oft beyde ungeänderten Vordersä-
tze verneinend, oder beyde particular sind. Beyde
erstgegebene Beyspiele (§. 244.) mögen auch hier
dienen. Werden die Vordersätze des ersten in wahre
verwandelt, so lauten sie also:

Kein Triangel hat vier Seiten;
Kein Viereck ist ein Triangel.

Woraus gar nichts folgt, das für oder wider den

vorhin
K 3
von den einfachen Schluͤſſen.
Alle Triangel haben vier Seiten;
Alle Vierecke ſind Triangel;
Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.

Oder es kann auch nur ein Satz ganz falſch, die
Form richtig, und der Schlußſatz wahr ſeyn. Z. E.
wiederum in Barbara

Alle Vierecke ſind Figuren;
Alle Triangel ſind Vierecke;
Folglich alle Triangel ſind Figuren.
§. 245.

Man muß daher mit ſolchen Vorderſaͤtzen nicht
ſogleich den Schlußſatz verwerfen, es ſey denn, daß
dieſer nothwendig Theil daran nehme. Dieſes laͤßt
ſich nun in gewiſſen Faͤllen beſtimmen, ohne daß man
andre Gruͤnde zu Huͤlfe nehme, als bloß die Ver-
wandlung der Vorderſaͤtze in wahre, indem man nur
die Woͤrter, alle, etliche, keiner, behoͤrig verwan-
delt. Bleiben ſodann dieſe umgeaͤnderte Vorderſaͤ-
tze noch in einer richtigen Schlußform, ſo laͤßt ſich
der Schlußſatz ziehen, und es zeigt ſich, ob und wie
fern er anders ausſehe, als der, ſo aus den falſchen
Saͤtzen folgte. Laͤßt ſich aber aus den umgeaͤnderten
kein Schluß ziehen, ſo ſieht man auch, daß die Vor-
derſaͤtze nicht zureichen, etwas in Anſehung des
Schlußſatzes auszumachen. Wie denn dieſes uͤber-
haupt geſchieht, ſo oft beyde ungeaͤnderten Vorderſaͤ-
tze verneinend, oder beyde particular ſind. Beyde
erſtgegebene Beyſpiele (§. 244.) moͤgen auch hier
dienen. Werden die Vorderſaͤtze des erſten in wahre
verwandelt, ſo lauten ſie alſo:

Kein Triangel hat vier Seiten;
Kein Viereck iſt ein Triangel.

Woraus gar nichts folgt, das fuͤr oder wider den

vorhin
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0171" n="149"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Alle Triangel haben vier Seiten;</item><lb/>
              <item>Alle Vierecke &#x017F;ind Triangel;</item><lb/>
              <item>Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.</item>
            </list><lb/>
            <p>Oder es kann auch nur ein Satz ganz fal&#x017F;ch, die<lb/>
Form richtig, und der Schluß&#x017F;atz wahr &#x017F;eyn. Z. E.<lb/>
wiederum <hi rendition="#aq">in Barbara</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>Alle Vierecke &#x017F;ind Figuren;</item><lb/>
              <item>Alle Triangel &#x017F;ind Vierecke;</item><lb/>
              <item>Folglich alle Triangel &#x017F;ind Figuren.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 245.</head><lb/>
            <p>Man muß daher mit &#x017F;olchen Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen nicht<lb/>
&#x017F;ogleich den Schluß&#x017F;atz verwerfen, es &#x017F;ey denn, daß<lb/>
die&#x017F;er nothwendig Theil daran nehme. Die&#x017F;es la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nun in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen be&#x017F;timmen, ohne daß man<lb/>
andre Gru&#x0364;nde zu Hu&#x0364;lfe nehme, als bloß die Ver-<lb/>
wandlung der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze in wahre, indem man nur<lb/>
die Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">alle, etliche, keiner,</hi> beho&#x0364;rig verwan-<lb/>
delt. Bleiben &#x017F;odann die&#x017F;e umgea&#x0364;nderte Vorder&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tze noch in einer richtigen Schlußform, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
der Schluß&#x017F;atz ziehen, und es zeigt &#x017F;ich, ob und wie<lb/>
fern er anders aus&#x017F;ehe, als der, &#x017F;o aus den fal&#x017F;chen<lb/>
Sa&#x0364;tzen folgte. La&#x0364;ßt &#x017F;ich aber aus den umgea&#x0364;nderten<lb/>
kein Schluß ziehen, &#x017F;o &#x017F;ieht man auch, daß die Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tze nicht zureichen, etwas in An&#x017F;ehung des<lb/>
Schluß&#x017F;atzes auszumachen. Wie denn die&#x017F;es u&#x0364;ber-<lb/>
haupt ge&#x017F;chieht, &#x017F;o oft beyde ungea&#x0364;nderten Vorder&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tze verneinend, oder beyde particular &#x017F;ind. Beyde<lb/>
er&#x017F;tgegebene Bey&#x017F;piele (§. 244.) mo&#x0364;gen auch hier<lb/>
dienen. Werden die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze des er&#x017F;ten in wahre<lb/>
verwandelt, &#x017F;o lauten &#x017F;ie al&#x017F;o:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kein Triangel hat vier Seiten;</item><lb/>
              <item>Kein Viereck i&#x017F;t ein Triangel.</item>
            </list><lb/>
            <p>Woraus gar nichts folgt, das fu&#x0364;r oder wider den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vorhin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] von den einfachen Schluͤſſen. Alle Triangel haben vier Seiten; Alle Vierecke ſind Triangel; Folglich alle Vierecke haben vier Seiten. Oder es kann auch nur ein Satz ganz falſch, die Form richtig, und der Schlußſatz wahr ſeyn. Z. E. wiederum in Barbara Alle Vierecke ſind Figuren; Alle Triangel ſind Vierecke; Folglich alle Triangel ſind Figuren. §. 245. Man muß daher mit ſolchen Vorderſaͤtzen nicht ſogleich den Schlußſatz verwerfen, es ſey denn, daß dieſer nothwendig Theil daran nehme. Dieſes laͤßt ſich nun in gewiſſen Faͤllen beſtimmen, ohne daß man andre Gruͤnde zu Huͤlfe nehme, als bloß die Ver- wandlung der Vorderſaͤtze in wahre, indem man nur die Woͤrter, alle, etliche, keiner, behoͤrig verwan- delt. Bleiben ſodann dieſe umgeaͤnderte Vorderſaͤ- tze noch in einer richtigen Schlußform, ſo laͤßt ſich der Schlußſatz ziehen, und es zeigt ſich, ob und wie fern er anders ausſehe, als der, ſo aus den falſchen Saͤtzen folgte. Laͤßt ſich aber aus den umgeaͤnderten kein Schluß ziehen, ſo ſieht man auch, daß die Vor- derſaͤtze nicht zureichen, etwas in Anſehung des Schlußſatzes auszumachen. Wie denn dieſes uͤber- haupt geſchieht, ſo oft beyde ungeaͤnderten Vorderſaͤ- tze verneinend, oder beyde particular ſind. Beyde erſtgegebene Beyſpiele (§. 244.) moͤgen auch hier dienen. Werden die Vorderſaͤtze des erſten in wahre verwandelt, ſo lauten ſie alſo: Kein Triangel hat vier Seiten; Kein Viereck iſt ein Triangel. Woraus gar nichts folgt, das fuͤr oder wider den vorhin K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/171
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/171>, abgerufen am 29.03.2024.