Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den nächsten Umwegen im Schließen.
Und diese Reihen nennt man Schlußketten, Sorites.
Jhre Regeln sind demnach:

1. Das Subject eines jeden Satzes ist das Prädi-
cat des vorhergehenden.
2. Der erste Satz kann particular oder allgemein,
aber in beyden Fällen bejahend seyn.
3. Der letzte Satz, der nämlich dem Schlußsatz
unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver-
neinend, aber er muß allgemein seyn.
4. Alle Mittelsätze müssen allgemein bejahend seyn,
es sey denn, daß das Subject des folgenden
in einen Terminum infinitum verwandelt
werde. Z. E. A ist M, M ist nicht N, was
nicht
N ist, ist P, P ist Q, Q ist B, folglich
A ist B.
§. 297.

Jn diesen Reihen behielten wir das Subject des
Schlußsatzes A in allen Schlüssen im Untersatze. Be-
hält man das Prädicat B, so muß es in allen Ober-
sätzen als Prädicat vorkommen, damit es nicht zum
Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schlüsse
sind demnach folgende:

[Tabelle]

Man

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Und dieſe Reihen nennt man Schlußketten, Sorites.
Jhre Regeln ſind demnach:

1. Das Subject eines jeden Satzes iſt das Praͤdi-
cat des vorhergehenden.
2. Der erſte Satz kann particular oder allgemein,
aber in beyden Faͤllen bejahend ſeyn.
3. Der letzte Satz, der naͤmlich dem Schlußſatz
unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver-
neinend, aber er muß allgemein ſeyn.
4. Alle Mittelſaͤtze muͤſſen allgemein bejahend ſeyn,
es ſey denn, daß das Subject des folgenden
in einen Terminum infinitum verwandelt
werde. Z. E. A iſt M, M iſt nicht N, was
nicht
N iſt, iſt P, P iſt Q, Q iſt B, folglich
A iſt B.
§. 297.

Jn dieſen Reihen behielten wir das Subject des
Schlußſatzes A in allen Schluͤſſen im Unterſatze. Be-
haͤlt man das Praͤdicat B, ſo muß es in allen Ober-
ſaͤtzen als Praͤdicat vorkommen, damit es nicht zum
Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schluͤſſe
ſind demnach folgende:

[Tabelle]

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
Und die&#x017F;e Reihen nennt man <hi rendition="#fr">Schlußketten,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sorites.</hi></hi><lb/>
Jhre Regeln &#x017F;ind demnach:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Das Subject eines jeden Satzes i&#x017F;t das Pra&#x0364;di-<lb/>
cat des vorhergehenden.</item><lb/>
              <item>2. Der er&#x017F;te Satz kann particular oder allgemein,<lb/>
aber in beyden Fa&#x0364;llen bejahend &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>3. Der letzte Satz, der na&#x0364;mlich dem Schluß&#x017F;atz<lb/>
unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver-<lb/>
neinend, aber er muß allgemein &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>4. Alle Mittel&#x017F;a&#x0364;tze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allgemein bejahend &#x017F;eyn,<lb/>
es &#x017F;ey denn, daß das Subject des folgenden<lb/>
in einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> verwandelt<lb/>
werde. Z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M, M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">N,</hi> <hi rendition="#fr">was<lb/>
nicht</hi> <hi rendition="#aq">N</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P, P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q, Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> folglich<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 297.</head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en Reihen behielten wir das Subject des<lb/>
Schluß&#x017F;atzes <hi rendition="#aq">A</hi> in allen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Unter&#x017F;atze. Be-<lb/>
ha&#x0364;lt man das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o muß es in allen Ober-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen als Pra&#x0364;dicat vorkommen, damit es nicht zum<lb/>
Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind demnach folgende:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. Und dieſe Reihen nennt man Schlußketten, Sorites. Jhre Regeln ſind demnach: 1. Das Subject eines jeden Satzes iſt das Praͤdi- cat des vorhergehenden. 2. Der erſte Satz kann particular oder allgemein, aber in beyden Faͤllen bejahend ſeyn. 3. Der letzte Satz, der naͤmlich dem Schlußſatz unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver- neinend, aber er muß allgemein ſeyn. 4. Alle Mittelſaͤtze muͤſſen allgemein bejahend ſeyn, es ſey denn, daß das Subject des folgenden in einen Terminum infinitum verwandelt werde. Z. E. A iſt M, M iſt nicht N, was nicht N iſt, iſt P, P iſt Q, Q iſt B, folglich A iſt B. §. 297. Jn dieſen Reihen behielten wir das Subject des Schlußſatzes A in allen Schluͤſſen im Unterſatze. Be- haͤlt man das Praͤdicat B, ſo muß es in allen Ober- ſaͤtzen als Praͤdicat vorkommen, damit es nicht zum Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schluͤſſe ſind demnach folgende: Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/211
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/211>, abgerufen am 29.03.2024.