Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Aufgaben.
men, durch Verhältnisse bestimmen. Denn
zwischen Verhältnißbegriffen kann ein Verhältniß
gedacht werden, welches den einen durch den andern
bestimmt, und beyde zusammenhängt. Oder man setze,
A sey in Verhältniß mit B, B mit C; so ist auch A
mit C in Verhältniß, und dieses letztere Verhältniß ist
gleichsam nur das Product der beyden erstern, und
läßt sich in dieselben auflösen.

§. 481.

Wiederum, wenn zwo Sachen mit einer
dritten im Verhältniß stehen, so stehen sie auch
unter sich im Verhältniß
Einmal mittelbarer
Weise wegen der dritten, und sodann, in so ferne diese
die beyden andern näher verbindet. Die Verhältnisse
bestimmen auch hier einander ohne Rücksicht auf die
Sachen selbst, es sey denn, daß sie einer gewissen
Sache allein zukämen, weil in solchem Fall die Sache
zugleich auch dadurch bestimmt wäre. (§. 479.) Und
da bey den Figuren die Winkel die Lage angeben,
welche ein bloßer Verhältnißbegriff ist, so läßt sich dar-
aus überhaupt einsehen, warum die Winkel, allein ge-
nommen, die Größe der Figur unbestimmt lassen. Die
ganze Vernunftlehre beruht ebenfalls nur auf den
Verhältnissen der Form unsrer Erkenntniß, und be-
stimmt daher auch von den Sachen selbst nichts.

§. 482.

Einerley Verhältnisse bey verschiedenen Sachen,
machen dieselben ähnlich. Daher sind z. E. in der
Meßkunst ähnliche Triangel, wobey einerley Winkel
vorkommen, ähnliche Figuren, welche sich in solche
Triangel theilen lassen, die einerley Lage und Winkel
haben. Ueberhaupt sind ähnliche Arten, die zu der
Gattung, oder zu ähnlichen Gattungen einerley Ver-
hältnisse haben.

§. 483.
U 3

von den Aufgaben.
men, durch Verhaͤltniſſe beſtimmen. Denn
zwiſchen Verhaͤltnißbegriffen kann ein Verhaͤltniß
gedacht werden, welches den einen durch den andern
beſtimmt, und beyde zuſammenhaͤngt. Oder man ſetze,
A ſey in Verhaͤltniß mit B, B mit C; ſo iſt auch A
mit C in Verhaͤltniß, und dieſes letztere Verhaͤltniß iſt
gleichſam nur das Product der beyden erſtern, und
laͤßt ſich in dieſelben aufloͤſen.

§. 481.

Wiederum, wenn zwo Sachen mit einer
dritten im Verhaͤltniß ſtehen, ſo ſtehen ſie auch
unter ſich im Verhaͤltniß
Einmal mittelbarer
Weiſe wegen der dritten, und ſodann, in ſo ferne dieſe
die beyden andern naͤher verbindet. Die Verhaͤltniſſe
beſtimmen auch hier einander ohne Ruͤckſicht auf die
Sachen ſelbſt, es ſey denn, daß ſie einer gewiſſen
Sache allein zukaͤmen, weil in ſolchem Fall die Sache
zugleich auch dadurch beſtimmt waͤre. (§. 479.) Und
da bey den Figuren die Winkel die Lage angeben,
welche ein bloßer Verhaͤltnißbegriff iſt, ſo laͤßt ſich dar-
aus uͤberhaupt einſehen, warum die Winkel, allein ge-
nommen, die Groͤße der Figur unbeſtimmt laſſen. Die
ganze Vernunftlehre beruht ebenfalls nur auf den
Verhaͤltniſſen der Form unſrer Erkenntniß, und be-
ſtimmt daher auch von den Sachen ſelbſt nichts.

§. 482.

Einerley Verhaͤltniſſe bey verſchiedenen Sachen,
machen dieſelben aͤhnlich. Daher ſind z. E. in der
Meßkunſt aͤhnliche Triangel, wobey einerley Winkel
vorkommen, aͤhnliche Figuren, welche ſich in ſolche
Triangel theilen laſſen, die einerley Lage und Winkel
haben. Ueberhaupt ſind aͤhnliche Arten, die zu der
Gattung, oder zu aͤhnlichen Gattungen einerley Ver-
haͤltniſſe haben.

§. 483.
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">men, durch Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmen.</hi> Denn<lb/>
zwi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltnißbegriffen kann ein Verha&#x0364;ltniß<lb/>
gedacht werden, welches den einen durch den andern<lb/>
be&#x017F;timmt, und beyde zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Oder man &#x017F;etze,<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey in Verha&#x0364;ltniß mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B, B</hi></hi> mit <hi rendition="#aq">C;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
mit <hi rendition="#aq">C</hi> in Verha&#x0364;ltniß, und die&#x017F;es letztere Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t<lb/>
gleich&#x017F;am nur das Product der beyden er&#x017F;tern, und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich in die&#x017F;elben auflo&#x0364;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 481.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wiederum, wenn zwo Sachen mit einer<lb/>
dritten im Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie auch<lb/>
unter &#x017F;ich im Verha&#x0364;ltniß</hi> Einmal mittelbarer<lb/>
Wei&#x017F;e wegen der dritten, und &#x017F;odann, in &#x017F;o ferne die&#x017F;e<lb/>
die beyden andern na&#x0364;her verbindet. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmen auch hier einander ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die<lb/>
Sachen &#x017F;elb&#x017F;t, es &#x017F;ey denn, daß &#x017F;ie einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sache allein zuka&#x0364;men, weil in &#x017F;olchem Fall die Sache<lb/>
zugleich auch dadurch be&#x017F;timmt wa&#x0364;re. (§. 479.) Und<lb/>
da bey den Figuren die Winkel die Lage angeben,<lb/>
welche ein bloßer Verha&#x0364;ltnißbegriff i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich dar-<lb/>
aus u&#x0364;berhaupt ein&#x017F;ehen, warum die Winkel, allein ge-<lb/>
nommen, die Gro&#x0364;ße der Figur unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
ganze Vernunftlehre beruht ebenfalls nur auf den<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Form un&#x017F;rer Erkenntniß, und be-<lb/>
&#x017F;timmt daher auch von den Sachen &#x017F;elb&#x017F;t nichts.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 482.</head><lb/>
            <p>Einerley Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bey ver&#x017F;chiedenen Sachen,<lb/>
machen die&#x017F;elben <hi rendition="#fr">a&#x0364;hnlich.</hi> Daher &#x017F;ind z. E. in der<lb/>
Meßkun&#x017F;t a&#x0364;hnliche Triangel, wobey einerley Winkel<lb/>
vorkommen, a&#x0364;hnliche Figuren, welche &#x017F;ich in &#x017F;olche<lb/>
Triangel theilen la&#x017F;&#x017F;en, die einerley Lage und Winkel<lb/>
haben. Ueberhaupt &#x017F;ind a&#x0364;hnliche Arten, die zu der<lb/>
Gattung, oder zu a&#x0364;hnlichen Gattungen einerley Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e haben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 483.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0331] von den Aufgaben. men, durch Verhaͤltniſſe beſtimmen. Denn zwiſchen Verhaͤltnißbegriffen kann ein Verhaͤltniß gedacht werden, welches den einen durch den andern beſtimmt, und beyde zuſammenhaͤngt. Oder man ſetze, A ſey in Verhaͤltniß mit B, B mit C; ſo iſt auch A mit C in Verhaͤltniß, und dieſes letztere Verhaͤltniß iſt gleichſam nur das Product der beyden erſtern, und laͤßt ſich in dieſelben aufloͤſen. §. 481. Wiederum, wenn zwo Sachen mit einer dritten im Verhaͤltniß ſtehen, ſo ſtehen ſie auch unter ſich im Verhaͤltniß Einmal mittelbarer Weiſe wegen der dritten, und ſodann, in ſo ferne dieſe die beyden andern naͤher verbindet. Die Verhaͤltniſſe beſtimmen auch hier einander ohne Ruͤckſicht auf die Sachen ſelbſt, es ſey denn, daß ſie einer gewiſſen Sache allein zukaͤmen, weil in ſolchem Fall die Sache zugleich auch dadurch beſtimmt waͤre. (§. 479.) Und da bey den Figuren die Winkel die Lage angeben, welche ein bloßer Verhaͤltnißbegriff iſt, ſo laͤßt ſich dar- aus uͤberhaupt einſehen, warum die Winkel, allein ge- nommen, die Groͤße der Figur unbeſtimmt laſſen. Die ganze Vernunftlehre beruht ebenfalls nur auf den Verhaͤltniſſen der Form unſrer Erkenntniß, und be- ſtimmt daher auch von den Sachen ſelbſt nichts. §. 482. Einerley Verhaͤltniſſe bey verſchiedenen Sachen, machen dieſelben aͤhnlich. Daher ſind z. E. in der Meßkunſt aͤhnliche Triangel, wobey einerley Winkel vorkommen, aͤhnliche Figuren, welche ſich in ſolche Triangel theilen laſſen, die einerley Lage und Winkel haben. Ueberhaupt ſind aͤhnliche Arten, die zu der Gattung, oder zu aͤhnlichen Gattungen einerley Ver- haͤltniſſe haben. §. 483. U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/331
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/331>, abgerufen am 25.04.2024.