Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Erfahrung.
nicht abweicht, und folglich die wahre oder eine der
wahren ist, die der Aufgabe Genügen thun. Eben so,
wenn man eine mit Ziffern geschriebene Schrift
zu dechiffriren hat, so nimmt man einige Buchstaben
willkührlich an, und sieht, ob man Wörter heraus-
bringe. Jst dieses, so geht man weiter; wo| nicht,
so muß die Hypothese geändert werden. Jn der
Algeber setzt man für bestimmte Größen Buchstaben
oder andre Zeichen, und verfährt damit ungefehr,
wie bey der Regel Falsi, um endlich zu einer oder
mehrern Gleichungen zu gelangen. Wir wollen nun
sehen, wie diese Fälle von den physischen und philoso-
phischen Hypothesen verschieden sind.

§. 569.

Einmal bey der Regel Falsi, bey algebraischen
Aufgaben und bey dem Dechiffriren hat man nur
wenige Bedingungen |zu erfüllen. Hingegen ist
es bey den physischen Hypothesen nicht genug,
daß sie nur einigen Erfahrungen Genügen
leisten, sie müssen allen Genügen thun. Diese
Abzählung aber ist nicht so leicht. Jndessen giebt
es Fälle, wo es angeht. Sie sind aber wie-
derum mehr mathematisch als physisch. Z. E. Um
das Gesetz der Stralenbrechung zu finden, läßt man
einen Lichtstral unter allen Winkeln durch eine bre-
chende Materie fallen, und mißt beydes den Einfalls-
winkel und den Refractionswinkel ab. Man findet
ein beständiges Verhältniß zwischen ihren Sinus, und
so ist nicht zu zweifeln, daß dieses nicht sollte das gesuchte
Gesetz seyn. Denn Zahlen sind individual, und
wenn sie in der Natur auf eine Art bestimmt
sind, so ist es mit Ausschluß aller übrigen Ar-
ten. Snellius,
der dieses Gesetz der Stralenbrechung
aus Versuchen gefunden, hat allerdings verschiedene

Hypo-
Z 5

von der Erfahrung.
nicht abweicht, und folglich die wahre oder eine der
wahren iſt, die der Aufgabe Genuͤgen thun. Eben ſo,
wenn man eine mit Ziffern geſchriebene Schrift
zu dechiffriren hat, ſo nimmt man einige Buchſtaben
willkuͤhrlich an, und ſieht, ob man Woͤrter heraus-
bringe. Jſt dieſes, ſo geht man weiter; wo| nicht,
ſo muß die Hypotheſe geaͤndert werden. Jn der
Algeber ſetzt man fuͤr beſtimmte Groͤßen Buchſtaben
oder andre Zeichen, und verfaͤhrt damit ungefehr,
wie bey der Regel Falſi, um endlich zu einer oder
mehrern Gleichungen zu gelangen. Wir wollen nun
ſehen, wie dieſe Faͤlle von den phyſiſchen und philoſo-
phiſchen Hypotheſen verſchieden ſind.

§. 569.

Einmal bey der Regel Falſi, bey algebraiſchen
Aufgaben und bey dem Dechiffriren hat man nur
wenige Bedingungen |zu erfuͤllen. Hingegen iſt
es bey den phyſiſchen Hypotheſen nicht genug,
daß ſie nur einigen Erfahrungen Genuͤgen
leiſten, ſie muͤſſen allen Genuͤgen thun. Dieſe
Abzaͤhlung aber iſt nicht ſo leicht. Jndeſſen giebt
es Faͤlle, wo es angeht. Sie ſind aber wie-
derum mehr mathematiſch als phyſiſch. Z. E. Um
das Geſetz der Stralenbrechung zu finden, laͤßt man
einen Lichtſtral unter allen Winkeln durch eine bre-
chende Materie fallen, und mißt beydes den Einfalls-
winkel und den Refractionswinkel ab. Man findet
ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß zwiſchen ihren Sinus, und
ſo iſt nicht zu zweifeln, daß dieſes nicht ſollte das geſuchte
Geſetz ſeyn. Denn Zahlen ſind individual, und
wenn ſie in der Natur auf eine Art beſtimmt
ſind, ſo iſt es mit Ausſchluß aller uͤbrigen Ar-
ten. Snellius,
der dieſes Geſetz der Stralenbrechung
aus Verſuchen gefunden, hat allerdings verſchiedene

Hypo-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/>
nicht abweicht, und folglich die wahre oder eine der<lb/>
wahren i&#x017F;t, die der Aufgabe Genu&#x0364;gen thun. Eben &#x017F;o,<lb/>
wenn man eine mit Ziffern ge&#x017F;chriebene Schrift<lb/>
zu dechiffriren hat, &#x017F;o nimmt man einige Buch&#x017F;taben<lb/>
willku&#x0364;hrlich an, und &#x017F;ieht, ob man Wo&#x0364;rter heraus-<lb/>
bringe. J&#x017F;t die&#x017F;es, &#x017F;o geht man weiter; wo| nicht,<lb/>
&#x017F;o muß die Hypothe&#x017F;e gea&#x0364;ndert werden. Jn der<lb/>
Algeber &#x017F;etzt man fu&#x0364;r be&#x017F;timmte Gro&#x0364;ßen Buch&#x017F;taben<lb/>
oder andre Zeichen, und verfa&#x0364;hrt damit ungefehr,<lb/>
wie bey der Regel <hi rendition="#aq">Fal&#x017F;i,</hi> um endlich zu einer oder<lb/>
mehrern Gleichungen zu gelangen. Wir wollen nun<lb/>
&#x017F;ehen, wie die&#x017F;e Fa&#x0364;lle von den phy&#x017F;i&#x017F;chen und philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 569.</head><lb/>
            <p>Einmal bey der Regel <hi rendition="#aq">Fal&#x017F;i,</hi> bey algebrai&#x017F;chen<lb/>
Aufgaben und bey dem Dechiffriren hat man nur<lb/>
wenige Bedingungen |zu erfu&#x0364;llen. Hingegen i&#x017F;t<lb/>
es bey den phy&#x017F;i&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en nicht genug,<lb/>
daß &#x017F;ie nur einigen Erfahrungen Genu&#x0364;gen<lb/>
lei&#x017F;ten, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allen Genu&#x0364;gen thun. Die&#x017F;e<lb/>
Abza&#x0364;hlung aber i&#x017F;t nicht &#x017F;o leicht. Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt<lb/>
es Fa&#x0364;lle, wo es angeht. Sie &#x017F;ind aber wie-<lb/>
derum mehr mathemati&#x017F;ch als phy&#x017F;i&#x017F;ch. Z. E. Um<lb/>
das Ge&#x017F;etz der Stralenbrechung zu finden, la&#x0364;ßt man<lb/>
einen Licht&#x017F;tral unter allen Winkeln durch eine bre-<lb/>
chende Materie fallen, und mißt beydes den Einfalls-<lb/>
winkel und den Refractionswinkel ab. Man findet<lb/>
ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen ihren <hi rendition="#aq">Sinus,</hi> und<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nicht zu zweifeln, daß die&#x017F;es nicht &#x017F;ollte das ge&#x017F;uchte<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Denn Zahlen &#x017F;ind individual, und<lb/>
wenn &#x017F;ie in der Natur auf eine Art be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es mit Aus&#x017F;chluß aller u&#x0364;brigen Ar-<lb/>
ten. Snellius,</hi> der die&#x017F;es Ge&#x017F;etz der Stralenbrechung<lb/>
aus Ver&#x017F;uchen gefunden, hat allerdings ver&#x017F;chiedene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Hypo-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] von der Erfahrung. nicht abweicht, und folglich die wahre oder eine der wahren iſt, die der Aufgabe Genuͤgen thun. Eben ſo, wenn man eine mit Ziffern geſchriebene Schrift zu dechiffriren hat, ſo nimmt man einige Buchſtaben willkuͤhrlich an, und ſieht, ob man Woͤrter heraus- bringe. Jſt dieſes, ſo geht man weiter; wo| nicht, ſo muß die Hypotheſe geaͤndert werden. Jn der Algeber ſetzt man fuͤr beſtimmte Groͤßen Buchſtaben oder andre Zeichen, und verfaͤhrt damit ungefehr, wie bey der Regel Falſi, um endlich zu einer oder mehrern Gleichungen zu gelangen. Wir wollen nun ſehen, wie dieſe Faͤlle von den phyſiſchen und philoſo- phiſchen Hypotheſen verſchieden ſind. §. 569. Einmal bey der Regel Falſi, bey algebraiſchen Aufgaben und bey dem Dechiffriren hat man nur wenige Bedingungen |zu erfuͤllen. Hingegen iſt es bey den phyſiſchen Hypotheſen nicht genug, daß ſie nur einigen Erfahrungen Genuͤgen leiſten, ſie muͤſſen allen Genuͤgen thun. Dieſe Abzaͤhlung aber iſt nicht ſo leicht. Jndeſſen giebt es Faͤlle, wo es angeht. Sie ſind aber wie- derum mehr mathematiſch als phyſiſch. Z. E. Um das Geſetz der Stralenbrechung zu finden, laͤßt man einen Lichtſtral unter allen Winkeln durch eine bre- chende Materie fallen, und mißt beydes den Einfalls- winkel und den Refractionswinkel ab. Man findet ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß zwiſchen ihren Sinus, und ſo iſt nicht zu zweifeln, daß dieſes nicht ſollte das geſuchte Geſetz ſeyn. Denn Zahlen ſind individual, und wenn ſie in der Natur auf eine Art beſtimmt ſind, ſo iſt es mit Ausſchluß aller uͤbrigen Ar- ten. Snellius, der dieſes Geſetz der Stralenbrechung aus Verſuchen gefunden, hat allerdings verſchiedene Hypo- Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/383
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/383>, abgerufen am 19.04.2024.