Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
Empfindung zu Paaren geht. Demnach kann auch
die Aletheiologie unter die Wissenschaften gerechnet
werden, die im strengsten Verstande a priori sind.
Sie geht nothwendig allen andern Wissenschaften
vor. Denn diese sind gleichsam nur besondre An-
wendungen derselben.

§. 664.

Sodann läßt sich auch die Theorie des Mögli-
chen
und Nothwendigen unter die Wissenschaften
a priori rechnen, jedoch in sofern wir in diesen Be-
griffen das, was das Eristirende oder Wirkliche
besonders angehen kann, nicht mitnehmen. Denn
es ist an sich klar, daß wir hier die Wissenschaften in
Absicht auf uns betrachten, und daher die Untersu-
chung dahin richten, daß wir sehen, wiefern wir zu
einer Erkenntniß a priori gelangen können. Und in
so fern ist diese Untersuchung für uns erheblich, weil
es ein Vorzug der wissenschaftlichen Erkenntniß ist,
wenn sie von der Erfahrung immer mehr unabhän-
gig gemacht werden kann. (§. 604.)

§. 665.

Wir werden nun diese Untersuchung hier nicht
weiter fortsetzen. Denn wenn man wenigstens einige
Wissenschaften a priori hat, so geben diese schon eine
gute Menge Begriffe und Sätze, besonders aber viel
allgemeine Verhältnißbegriffe an, wodurch zu Ent-
wicklung und Aufdeckung mehrerer einfacher Be-
griffe der Weg gebahnt wird. Mit mehrern einfa-
chen Begriffen aber läßt sich auch noch weiter a priori
gehen.

§. 666.

Dieses ist nun eben, was wir noch genauer zu
betrachten haben. Wir werden daher nun einen Be-
griff vornehmen, dessen Umfang bestimmt worden.

Es

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
Empfindung zu Paaren geht. Demnach kann auch
die Aletheiologie unter die Wiſſenſchaften gerechnet
werden, die im ſtrengſten Verſtande a priori ſind.
Sie geht nothwendig allen andern Wiſſenſchaften
vor. Denn dieſe ſind gleichſam nur beſondre An-
wendungen derſelben.

§. 664.

Sodann laͤßt ſich auch die Theorie des Moͤgli-
chen
und Nothwendigen unter die Wiſſenſchaften
a priori rechnen, jedoch in ſofern wir in dieſen Be-
griffen das, was das Eriſtirende oder Wirkliche
beſonders angehen kann, nicht mitnehmen. Denn
es iſt an ſich klar, daß wir hier die Wiſſenſchaften in
Abſicht auf uns betrachten, und daher die Unterſu-
chung dahin richten, daß wir ſehen, wiefern wir zu
einer Erkenntniß a priori gelangen koͤnnen. Und in
ſo fern iſt dieſe Unterſuchung fuͤr uns erheblich, weil
es ein Vorzug der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß iſt,
wenn ſie von der Erfahrung immer mehr unabhaͤn-
gig gemacht werden kann. (§. 604.)

§. 665.

Wir werden nun dieſe Unterſuchung hier nicht
weiter fortſetzen. Denn wenn man wenigſtens einige
Wiſſenſchaften a priori hat, ſo geben dieſe ſchon eine
gute Menge Begriffe und Saͤtze, beſonders aber viel
allgemeine Verhaͤltnißbegriffe an, wodurch zu Ent-
wicklung und Aufdeckung mehrerer einfacher Be-
griffe der Weg gebahnt wird. Mit mehrern einfa-
chen Begriffen aber laͤßt ſich auch noch weiter a priori
gehen.

§. 666.

Dieſes iſt nun eben, was wir noch genauer zu
betrachten haben. Wir werden daher nun einen Be-
griff vornehmen, deſſen Umfang beſtimmt worden.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
Empfindung zu Paaren geht. Demnach kann auch<lb/>
die Aletheiologie unter die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften gerechnet<lb/>
werden, die im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;ind.<lb/>
Sie geht nothwendig allen andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
vor. Denn die&#x017F;e &#x017F;ind gleich&#x017F;am nur be&#x017F;ondre An-<lb/>
wendungen der&#x017F;elben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 664.</head><lb/>
            <p>Sodann la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die Theorie des <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;gli-<lb/>
chen</hi> und <hi rendition="#fr">Nothwendigen</hi> unter die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> rechnen, jedoch in &#x017F;ofern wir in die&#x017F;en Be-<lb/>
griffen das, was das <hi rendition="#fr">Eri&#x017F;tirende</hi> oder <hi rendition="#fr">Wirkliche</hi><lb/>
be&#x017F;onders angehen kann, nicht mitnehmen. Denn<lb/>
es i&#x017F;t an &#x017F;ich klar, daß wir hier die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf uns betrachten, und daher die Unter&#x017F;u-<lb/>
chung dahin richten, daß wir &#x017F;ehen, wiefern wir zu<lb/>
einer Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> gelangen ko&#x0364;nnen. Und in<lb/>
&#x017F;o fern i&#x017F;t die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung fu&#x0364;r uns erheblich, weil<lb/>
es ein Vorzug der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß i&#x017F;t,<lb/>
wenn &#x017F;ie von der Erfahrung immer mehr unabha&#x0364;n-<lb/>
gig gemacht werden kann. (§. 604.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 665.</head><lb/>
            <p>Wir werden nun die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung hier nicht<lb/>
weiter fort&#x017F;etzen. Denn wenn man wenig&#x017F;tens einige<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">a priori</hi> hat, &#x017F;o geben die&#x017F;e &#x017F;chon eine<lb/>
gute Menge Begriffe und Sa&#x0364;tze, be&#x017F;onders aber viel<lb/>
allgemeine Verha&#x0364;ltnißbegriffe an, wodurch zu Ent-<lb/>
wicklung und Aufdeckung mehrerer einfacher Be-<lb/>
griffe der Weg gebahnt wird. Mit mehrern einfa-<lb/>
chen Begriffen aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch noch weiter <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
gehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 666.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun eben, was wir noch genauer zu<lb/>
betrachten haben. Wir werden daher nun einen Be-<lb/>
griff vornehmen, de&#x017F;&#x017F;en Umfang be&#x017F;timmt worden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0449] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. Empfindung zu Paaren geht. Demnach kann auch die Aletheiologie unter die Wiſſenſchaften gerechnet werden, die im ſtrengſten Verſtande a priori ſind. Sie geht nothwendig allen andern Wiſſenſchaften vor. Denn dieſe ſind gleichſam nur beſondre An- wendungen derſelben. §. 664. Sodann laͤßt ſich auch die Theorie des Moͤgli- chen und Nothwendigen unter die Wiſſenſchaften a priori rechnen, jedoch in ſofern wir in dieſen Be- griffen das, was das Eriſtirende oder Wirkliche beſonders angehen kann, nicht mitnehmen. Denn es iſt an ſich klar, daß wir hier die Wiſſenſchaften in Abſicht auf uns betrachten, und daher die Unterſu- chung dahin richten, daß wir ſehen, wiefern wir zu einer Erkenntniß a priori gelangen koͤnnen. Und in ſo fern iſt dieſe Unterſuchung fuͤr uns erheblich, weil es ein Vorzug der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß iſt, wenn ſie von der Erfahrung immer mehr unabhaͤn- gig gemacht werden kann. (§. 604.) §. 665. Wir werden nun dieſe Unterſuchung hier nicht weiter fortſetzen. Denn wenn man wenigſtens einige Wiſſenſchaften a priori hat, ſo geben dieſe ſchon eine gute Menge Begriffe und Saͤtze, beſonders aber viel allgemeine Verhaͤltnißbegriffe an, wodurch zu Ent- wicklung und Aufdeckung mehrerer einfacher Be- griffe der Weg gebahnt wird. Mit mehrern einfa- chen Begriffen aber laͤßt ſich auch noch weiter a priori gehen. §. 666. Dieſes iſt nun eben, was wir noch genauer zu betrachten haben. Wir werden daher nun einen Be- griff vornehmen, deſſen Umfang beſtimmt worden. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/449
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/449>, abgerufen am 28.03.2024.