Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
Denn so haben wir oben (§. 405. 406.) gesehen,
daß, wenn einer der Vordersätze in Barbara identisch
ist, der andre Vordersatz vermittelst desselben wie-
derum aus dem Schlußsatze hergeleitet werden könne.
Wir haben aber zugleich auch (§. 404.) angemerkt,
daß man solche Sätze nicht dazu gebrauchen müsse,
was wir nun hier einen Zirkel nennen, sondern, daß
sie einen ganz andern Gebrauch haben, auf den man
in der Naturlehre sorgfältiger zu sehen hat, weil es
darinn sehr leicht ist, das, so man aus einer Erfahrung
erst herleitet, sodann zu gebrauchen, die Erfahrung
wiederum daraus zu beweisen, zumal wenn der Satz
so bekannt wird, daß man unvermerkt vergißt, man
habe ihn der Erfahrung zu danken, die man dadurch
beweisen will. Wie man aber mit Vermeidung der
Zirkel solche identische Sätze nützlich anwenden könne,
davon ist an angezognem Orte, (§. 404--422.) aus-
führlich gehandelt worden.

§. 690.

Bey den Aufgaben kommen Zirkel vor: theils,
wenn man das Quaesitum schon haben müßte, um
das Datum zu finden, theils, wenn man anstatt zu-
reichender und unabhängiger Datorum (§. 470.)
solche nimmt, die von einander abhängen, (§. 669.)
theils auch, wenn man Aufgaben auf andre reducirt,
und bey der Auflösung der letztern die erste als auf-
gelöst annimmt. Jst nun hiebey wiederum die Form
richtig, und die Sätze wahr, so findet man nur so
viel, daß solche Aufgaben in einer reciprocirlichen
Abhänglichkeit sind, und umgekehrt werden können.
(§. 165.) Endlich, da sich jede Aufgabe in einen
Satz verwandeln läßt, (§. 161.) so läßt sich von

den
E e 5

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
Denn ſo haben wir oben (§. 405. 406.) geſehen,
daß, wenn einer der Vorderſaͤtze in Barbara identiſch
iſt, der andre Vorderſatz vermittelſt deſſelben wie-
derum aus dem Schlußſatze hergeleitet werden koͤnne.
Wir haben aber zugleich auch (§. 404.) angemerkt,
daß man ſolche Saͤtze nicht dazu gebrauchen muͤſſe,
was wir nun hier einen Zirkel nennen, ſondern, daß
ſie einen ganz andern Gebrauch haben, auf den man
in der Naturlehre ſorgfaͤltiger zu ſehen hat, weil es
darinn ſehr leicht iſt, das, ſo man aus einer Erfahrung
erſt herleitet, ſodann zu gebrauchen, die Erfahrung
wiederum daraus zu beweiſen, zumal wenn der Satz
ſo bekannt wird, daß man unvermerkt vergißt, man
habe ihn der Erfahrung zu danken, die man dadurch
beweiſen will. Wie man aber mit Vermeidung der
Zirkel ſolche identiſche Saͤtze nuͤtzlich anwenden koͤnne,
davon iſt an angezognem Orte, (§. 404—422.) aus-
fuͤhrlich gehandelt worden.

§. 690.

Bey den Aufgaben kommen Zirkel vor: theils,
wenn man das Quaeſitum ſchon haben muͤßte, um
das Datum zu finden, theils, wenn man anſtatt zu-
reichender und unabhaͤngiger Datorum (§. 470.)
ſolche nimmt, die von einander abhaͤngen, (§. 669.)
theils auch, wenn man Aufgaben auf andre reducirt,
und bey der Aufloͤſung der letztern die erſte als auf-
geloͤſt annimmt. Jſt nun hiebey wiederum die Form
richtig, und die Saͤtze wahr, ſo findet man nur ſo
viel, daß ſolche Aufgaben in einer reciprocirlichen
Abhaͤnglichkeit ſind, und umgekehrt werden koͤnnen.
(§. 165.) Endlich, da ſich jede Aufgabe in einen
Satz verwandeln laͤßt, (§. 161.) ſo laͤßt ſich von

den
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
Denn &#x017F;o haben wir oben (§. 405. 406.) ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß, wenn einer der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze in <hi rendition="#aq">Barbara</hi> identi&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, der andre Vorder&#x017F;atz vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben wie-<lb/>
derum aus dem Schluß&#x017F;atze hergeleitet werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Wir haben aber zugleich auch (§. 404.) angemerkt,<lb/>
daß man &#x017F;olche Sa&#x0364;tze nicht dazu gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
was wir nun hier einen Zirkel nennen, &#x017F;ondern, daß<lb/>
&#x017F;ie einen ganz andern Gebrauch haben, auf den man<lb/>
in der Naturlehre &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger zu &#x017F;ehen hat, weil es<lb/>
darinn &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t, das, &#x017F;o man aus einer Erfahrung<lb/>
er&#x017F;t herleitet, &#x017F;odann zu gebrauchen, die Erfahrung<lb/>
wiederum daraus zu bewei&#x017F;en, zumal wenn der Satz<lb/>
&#x017F;o bekannt wird, daß man unvermerkt vergißt, man<lb/>
habe ihn der Erfahrung zu danken, die man dadurch<lb/>
bewei&#x017F;en will. Wie man aber mit Vermeidung der<lb/>
Zirkel &#x017F;olche identi&#x017F;che Sa&#x0364;tze nu&#x0364;tzlich anwenden ko&#x0364;nne,<lb/>
davon i&#x017F;t an angezognem Orte, (§. 404&#x2014;422.) aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich gehandelt worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 690.</head><lb/>
            <p>Bey den Aufgaben kommen Zirkel vor: theils,<lb/>
wenn man das <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itum</hi> &#x017F;chon haben mu&#x0364;ßte, um<lb/>
das <hi rendition="#aq">Datum</hi> zu finden, theils, wenn man an&#x017F;tatt zu-<lb/>
reichender und unabha&#x0364;ngiger <hi rendition="#aq">Datorum</hi> (§. 470.)<lb/>
&#x017F;olche nimmt, die von einander abha&#x0364;ngen, (§. 669.)<lb/>
theils auch, wenn man Aufgaben auf andre reducirt,<lb/>
und bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der letztern die er&#x017F;te als auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t annimmt. J&#x017F;t nun hiebey wiederum die Form<lb/>
richtig, und die Sa&#x0364;tze wahr, &#x017F;o findet man nur &#x017F;o<lb/>
viel, daß &#x017F;olche Aufgaben in einer reciprocirlichen<lb/>
Abha&#x0364;nglichkeit &#x017F;ind, und umgekehrt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
(§. 165.) Endlich, da &#x017F;ich jede Aufgabe in einen<lb/>
Satz verwandeln la&#x0364;ßt, (§. 161.) &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. Denn ſo haben wir oben (§. 405. 406.) geſehen, daß, wenn einer der Vorderſaͤtze in Barbara identiſch iſt, der andre Vorderſatz vermittelſt deſſelben wie- derum aus dem Schlußſatze hergeleitet werden koͤnne. Wir haben aber zugleich auch (§. 404.) angemerkt, daß man ſolche Saͤtze nicht dazu gebrauchen muͤſſe, was wir nun hier einen Zirkel nennen, ſondern, daß ſie einen ganz andern Gebrauch haben, auf den man in der Naturlehre ſorgfaͤltiger zu ſehen hat, weil es darinn ſehr leicht iſt, das, ſo man aus einer Erfahrung erſt herleitet, ſodann zu gebrauchen, die Erfahrung wiederum daraus zu beweiſen, zumal wenn der Satz ſo bekannt wird, daß man unvermerkt vergißt, man habe ihn der Erfahrung zu danken, die man dadurch beweiſen will. Wie man aber mit Vermeidung der Zirkel ſolche identiſche Saͤtze nuͤtzlich anwenden koͤnne, davon iſt an angezognem Orte, (§. 404—422.) aus- fuͤhrlich gehandelt worden. §. 690. Bey den Aufgaben kommen Zirkel vor: theils, wenn man das Quaeſitum ſchon haben muͤßte, um das Datum zu finden, theils, wenn man anſtatt zu- reichender und unabhaͤngiger Datorum (§. 470.) ſolche nimmt, die von einander abhaͤngen, (§. 669.) theils auch, wenn man Aufgaben auf andre reducirt, und bey der Aufloͤſung der letztern die erſte als auf- geloͤſt annimmt. Jſt nun hiebey wiederum die Form richtig, und die Saͤtze wahr, ſo findet man nur ſo viel, daß ſolche Aufgaben in einer reciprocirlichen Abhaͤnglichkeit ſind, und umgekehrt werden koͤnnen. (§. 165.) Endlich, da ſich jede Aufgabe in einen Satz verwandeln laͤßt, (§. 161.) ſo laͤßt ſich von den E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/463
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/463>, abgerufen am 29.03.2024.