Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
de; vielleicht giebt es Wesen, die uns um mehrere
Schritte noch zurück lassen. Und recht betrachtet, sehen
wir denn am Himmel vergleichungsweise mehr, als
Blinde in der Luft hören? Jst das uns sichtbare
Firmament die ganze Welt? Wie öde scheinen nicht
die großen Striche desselben, und wie leer scheint es
außer der Milchstraße! Hat die Sonne nur Licht und
Wärme? Läßt sie sich nicht noch auf andre Arten
empfinden? Jst nur das, was wir sehen, am Him-
mel? Hat nur die Luft und die Materie des Lichtes
Undulationen?

§. 62.

Sanderson konnte sich die Theorie der Stralen-
brechung, die Figur des Auges, die Brechung der
Stralen auf dessen Flächen, und endlich auch die Fi-
gur des Bildes auf dem Augennetze, alles dieses, ohne
den Begriff der Farben zu haben, vorstellen, weil
er die Meßkunst verstund, und weil er in dieser
Theorie des Auges und des Mechanismus bey dem
Sehen unterrichtet wurde. Wir können setzen, daß
er auf diese Theorie von sich selbst hätte kommen kön-
nen. Allein, ohne daß ihn Sehende versicherten, daß
dieser Mechanismus in der Natur wirklich vorkom-
me, würde er ihn als eine bloße mechanische Hypo-
these, oder auch nur als eine Uebung in der Geome-
trie angesehen haben, die er gleichsam für die lange
Weile vornähme. Die Folge, die wir hieraus zie-
hen, ist, daß es nicht unmöglich ist, einen Mecha-
nismum
zu gedenken, der bey einem Sinn vorkom-
men kann, welchen wir nicht haben, und von dessen
klaren Empfindungen wir uns unmöglich einen Be-
griff machen können. Zum Behuf dieser Folge kön-
nen wir noch anmerken, daß uns der Mechanismus
des Sehens ungleich bekannter und einfacher ist, als

der

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
de; vielleicht giebt es Weſen, die uns um mehrere
Schritte noch zuruͤck laſſen. Und recht betrachtet, ſehen
wir denn am Himmel vergleichungsweiſe mehr, als
Blinde in der Luft hoͤren? Jſt das uns ſichtbare
Firmament die ganze Welt? Wie oͤde ſcheinen nicht
die großen Striche deſſelben, und wie leer ſcheint es
außer der Milchſtraße! Hat die Sonne nur Licht und
Waͤrme? Laͤßt ſie ſich nicht noch auf andre Arten
empfinden? Jſt nur das, was wir ſehen, am Him-
mel? Hat nur die Luft und die Materie des Lichtes
Undulationen?

§. 62.

Sanderſon konnte ſich die Theorie der Stralen-
brechung, die Figur des Auges, die Brechung der
Stralen auf deſſen Flaͤchen, und endlich auch die Fi-
gur des Bildes auf dem Augennetze, alles dieſes, ohne
den Begriff der Farben zu haben, vorſtellen, weil
er die Meßkunſt verſtund, und weil er in dieſer
Theorie des Auges und des Mechaniſmus bey dem
Sehen unterrichtet wurde. Wir koͤnnen ſetzen, daß
er auf dieſe Theorie von ſich ſelbſt haͤtte kommen koͤn-
nen. Allein, ohne daß ihn Sehende verſicherten, daß
dieſer Mechaniſmus in der Natur wirklich vorkom-
me, wuͤrde er ihn als eine bloße mechaniſche Hypo-
theſe, oder auch nur als eine Uebung in der Geome-
trie angeſehen haben, die er gleichſam fuͤr die lange
Weile vornaͤhme. Die Folge, die wir hieraus zie-
hen, iſt, daß es nicht unmoͤglich iſt, einen Mecha-
niſmum
zu gedenken, der bey einem Sinn vorkom-
men kann, welchen wir nicht haben, und von deſſen
klaren Empfindungen wir uns unmoͤglich einen Be-
griff machen koͤnnen. Zum Behuf dieſer Folge koͤn-
nen wir noch anmerken, daß uns der Mechaniſmus
des Sehens ungleich bekannter und einfacher iſt, als

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
de; vielleicht giebt es We&#x017F;en, die uns um mehrere<lb/>
Schritte noch zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en. Und recht betrachtet, &#x017F;ehen<lb/>
wir denn am Himmel vergleichungswei&#x017F;e mehr, als<lb/>
Blinde in der Luft ho&#x0364;ren? J&#x017F;t das uns &#x017F;ichtbare<lb/>
Firmament die ganze Welt? Wie o&#x0364;de &#x017F;cheinen nicht<lb/>
die großen Striche de&#x017F;&#x017F;elben, und wie leer &#x017F;cheint es<lb/>
außer der Milch&#x017F;traße! Hat die Sonne nur Licht und<lb/>
Wa&#x0364;rme? La&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich nicht noch auf andre Arten<lb/>
empfinden? J&#x017F;t nur das, was wir &#x017F;ehen, am Him-<lb/>
mel? Hat nur die Luft und die Materie des Lichtes<lb/>
Undulationen?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 62.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sander&#x017F;on</hi> konnte &#x017F;ich die Theorie der Stralen-<lb/>
brechung, die Figur des Auges, die Brechung der<lb/>
Stralen auf de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;chen, und endlich auch die Fi-<lb/>
gur des Bildes auf dem Augennetze, alles die&#x017F;es, ohne<lb/>
den Begriff der Farben zu haben, vor&#x017F;tellen, weil<lb/>
er die Meßkun&#x017F;t ver&#x017F;tund, und weil er in die&#x017F;er<lb/>
Theorie des Auges und des <hi rendition="#aq">Mechani&#x017F;mus</hi> bey dem<lb/>
Sehen unterrichtet wurde. Wir ko&#x0364;nnen &#x017F;etzen, daß<lb/>
er auf die&#x017F;e Theorie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte kommen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Allein, ohne daß ihn Sehende ver&#x017F;icherten, daß<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mechani&#x017F;mus</hi> in der Natur wirklich vorkom-<lb/>
me, wu&#x0364;rde er ihn als eine bloße mechani&#x017F;che Hypo-<lb/>
the&#x017F;e, oder auch nur als eine Uebung in der Geome-<lb/>
trie ange&#x017F;ehen haben, die er gleich&#x017F;am fu&#x0364;r die lange<lb/>
Weile vorna&#x0364;hme. Die Folge, die wir hieraus zie-<lb/>
hen, i&#x017F;t, daß es nicht unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, einen <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/>
ni&#x017F;mum</hi> zu gedenken, der bey einem <hi rendition="#fr">Sinn</hi> vorkom-<lb/>
men kann, welchen wir nicht haben, und von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
klaren Empfindungen wir uns unmo&#x0364;glich einen Be-<lb/>
griff machen ko&#x0364;nnen. Zum Behuf die&#x017F;er Folge ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir noch anmerken, daß uns der <hi rendition="#aq">Mechani&#x017F;mus</hi><lb/>
des Sehens ungleich bekannter und einfacher i&#x017F;t, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0515] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. de; vielleicht giebt es Weſen, die uns um mehrere Schritte noch zuruͤck laſſen. Und recht betrachtet, ſehen wir denn am Himmel vergleichungsweiſe mehr, als Blinde in der Luft hoͤren? Jſt das uns ſichtbare Firmament die ganze Welt? Wie oͤde ſcheinen nicht die großen Striche deſſelben, und wie leer ſcheint es außer der Milchſtraße! Hat die Sonne nur Licht und Waͤrme? Laͤßt ſie ſich nicht noch auf andre Arten empfinden? Jſt nur das, was wir ſehen, am Him- mel? Hat nur die Luft und die Materie des Lichtes Undulationen? §. 62. Sanderſon konnte ſich die Theorie der Stralen- brechung, die Figur des Auges, die Brechung der Stralen auf deſſen Flaͤchen, und endlich auch die Fi- gur des Bildes auf dem Augennetze, alles dieſes, ohne den Begriff der Farben zu haben, vorſtellen, weil er die Meßkunſt verſtund, und weil er in dieſer Theorie des Auges und des Mechaniſmus bey dem Sehen unterrichtet wurde. Wir koͤnnen ſetzen, daß er auf dieſe Theorie von ſich ſelbſt haͤtte kommen koͤn- nen. Allein, ohne daß ihn Sehende verſicherten, daß dieſer Mechaniſmus in der Natur wirklich vorkom- me, wuͤrde er ihn als eine bloße mechaniſche Hypo- theſe, oder auch nur als eine Uebung in der Geome- trie angeſehen haben, die er gleichſam fuͤr die lange Weile vornaͤhme. Die Folge, die wir hieraus zie- hen, iſt, daß es nicht unmoͤglich iſt, einen Mecha- niſmum zu gedenken, der bey einem Sinn vorkom- men kann, welchen wir nicht haben, und von deſſen klaren Empfindungen wir uns unmoͤglich einen Be- griff machen koͤnnen. Zum Behuf dieſer Folge koͤn- nen wir noch anmerken, daß uns der Mechaniſmus des Sehens ungleich bekannter und einfacher iſt, als der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/515
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/515>, abgerufen am 16.04.2024.