Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
§. 165.

Ferner nimmt der Verstand den Satz: daß A
nicht nicht - A sey, als wahr, und das Gegentheil,
daß A nicht A sey, als nicht wahr, oder falsch.
Da es unmöglich ist, daß A nicht A sey, so muß
nothwendig A nicht nicht -- A seyn. Man nennt
daher nothwendig, dessen Gegentheil unmöglich ist.

§. 166.

Dadurch werden die Begriffe des Wahren und
Falschen einander so entgegengesetzt, daß nichts
Wahres falsch,
und hinwiederum nichts Falsches
wahr sey.
Da nun das Falsche A und nicht A ist,
so ist nichts Wahres A und nicht A. Demnach
stößt keine Wahrheit die andre um. Denn wäre
dieses, so müßte die eine A, die andre nicht A seyn,
folglich wäre A und nicht A zugleich. Da nun dieses
unmöglich oder ungereimt ist, so kann auch keine
Wahrheit die andre umstoßen. Oder, da umstoßen
hier so viel sagen will als falsch machen, so müßte
eine Wahrheit die andre falsch machen. Demnach
wäre diese wahr und falsch zugleich. Welches unge-
reimt ist.

§. 167.

Wenn A, B ist, so kann aus keiner Wahr-
heit hergeleitet werden, daß
A nicht B sey.
Man setze, es könne angehen, so wird der Satz: A ist
nicht
B, ebenfalls wahr seyn. (§. 161.) Demnach
müßte A zugleich B und nicht B seyn. Welches un-
gereimt ist.

§. 168.

Wenn A, B ist, so kann aus dem Satz: A
ist nicht B, keine Wahrheit erwiesen werden.
Denn da der Satz: A ist nicht B, verneinend ist,
so kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette seyn,

(§. 296.
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 165.

Ferner nimmt der Verſtand den Satz: daß A
nicht nichtA ſey, als wahr, und das Gegentheil,
daß A nicht A ſey, als nicht wahr, oder falſch.
Da es unmoͤglich iſt, daß A nicht A ſey, ſo muß
nothwendig A nicht nichtA ſeyn. Man nennt
daher nothwendig, deſſen Gegentheil unmoͤglich iſt.

§. 166.

Dadurch werden die Begriffe des Wahren und
Falſchen einander ſo entgegengeſetzt, daß nichts
Wahres falſch,
und hinwiederum nichts Falſches
wahr ſey.
Da nun das Falſche A und nicht A iſt,
ſo iſt nichts Wahres A und nicht A. Demnach
ſtoͤßt keine Wahrheit die andre um. Denn waͤre
dieſes, ſo muͤßte die eine A, die andre nicht A ſeyn,
folglich waͤre A und nicht A zugleich. Da nun dieſes
unmoͤglich oder ungereimt iſt, ſo kann auch keine
Wahrheit die andre umſtoßen. Oder, da umſtoßen
hier ſo viel ſagen will als falſch machen, ſo muͤßte
eine Wahrheit die andre falſch machen. Demnach
waͤre dieſe wahr und falſch zugleich. Welches unge-
reimt iſt.

§. 167.

Wenn A, B iſt, ſo kann aus keiner Wahr-
heit hergeleitet werden, daß
A nicht B ſey.
Man ſetze, es koͤnne angehen, ſo wird der Satz: A iſt
nicht
B, ebenfalls wahr ſeyn. (§. 161.) Demnach
muͤßte A zugleich B und nicht B ſeyn. Welches un-
gereimt iſt.

§. 168.

Wenn A, B iſt, ſo kann aus dem Satz: A
iſt nicht B, keine Wahrheit erwieſen werden.
Denn da der Satz: A iſt nicht B, verneinend iſt,
ſo kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette ſeyn,

(§. 296.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0562" n="540"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 165.</head><lb/>
            <p>Ferner nimmt der Ver&#x017F;tand den Satz: daß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
nicht <hi rendition="#fr">nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey, als <hi rendition="#fr">wahr,</hi> und das <hi rendition="#fr">Gegentheil,</hi><lb/>
daß <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey, als <hi rendition="#fr">nicht wahr,</hi> oder <hi rendition="#fr">fal&#x017F;ch.</hi><lb/>
Da es unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ey,</hi> &#x017F;o muß<lb/><hi rendition="#fr">nothwendig</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#fr">nicht</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn. Man nennt<lb/>
daher <hi rendition="#fr">nothwendig,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Gegentheil unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 166.</head><lb/>
            <p>Dadurch werden die Begriffe des <hi rendition="#fr">Wahren</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Fal&#x017F;chen</hi> einander &#x017F;o entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#fr">daß nichts<lb/>
Wahres fal&#x017F;ch,</hi> und hinwiederum <hi rendition="#fr">nichts Fal&#x017F;ches<lb/>
wahr &#x017F;ey.</hi> Da nun das Fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">nichts Wahres</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und nicht</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> Demnach<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;to&#x0364;ßt keine Wahrheit die andre um.</hi> Denn wa&#x0364;re<lb/>
die&#x017F;es, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die eine <hi rendition="#aq">A,</hi> die andre nicht <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
folglich wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht <hi rendition="#aq">A</hi> zugleich. Da nun die&#x017F;es<lb/>
unmo&#x0364;glich oder <hi rendition="#fr">ungereimt</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o kann auch keine<lb/>
Wahrheit die andre um&#x017F;toßen. Oder, da <hi rendition="#fr">um&#x017F;toßen</hi><lb/>
hier &#x017F;o viel &#x017F;agen will als fal&#x017F;ch machen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
eine Wahrheit die andre fal&#x017F;ch machen. Demnach<lb/>
wa&#x0364;re die&#x017F;e wahr und fal&#x017F;ch zugleich. Welches unge-<lb/>
reimt i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 167.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o kann aus keiner Wahr-<lb/>
heit hergeleitet werden, daß</hi><hi rendition="#aq">A</hi><hi rendition="#fr">nicht</hi><hi rendition="#aq">B</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;ey.</hi><lb/>
Man &#x017F;etze, es ko&#x0364;nne angehen, &#x017F;o wird der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> ebenfalls wahr &#x017F;eyn. (§. 161.) Demnach<lb/>
mu&#x0364;ßte <hi rendition="#aq">A</hi> zugleich <hi rendition="#aq">B</hi> und nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn. Welches un-<lb/>
gereimt i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 168.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o kann aus dem Satz:</hi><hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi><hi rendition="#aq">B,</hi><hi rendition="#fr">keine Wahrheit erwie&#x017F;en werden.</hi><lb/>
Denn da der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> verneinend i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(§. 296.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0562] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede §. 165. Ferner nimmt der Verſtand den Satz: daß A nicht nicht ‒ A ſey, als wahr, und das Gegentheil, daß A nicht A ſey, als nicht wahr, oder falſch. Da es unmoͤglich iſt, daß A nicht A ſey, ſo muß nothwendig A nicht nicht — A ſeyn. Man nennt daher nothwendig, deſſen Gegentheil unmoͤglich iſt. §. 166. Dadurch werden die Begriffe des Wahren und Falſchen einander ſo entgegengeſetzt, daß nichts Wahres falſch, und hinwiederum nichts Falſches wahr ſey. Da nun das Falſche A und nicht A iſt, ſo iſt nichts Wahres A und nicht A. Demnach ſtoͤßt keine Wahrheit die andre um. Denn waͤre dieſes, ſo muͤßte die eine A, die andre nicht A ſeyn, folglich waͤre A und nicht A zugleich. Da nun dieſes unmoͤglich oder ungereimt iſt, ſo kann auch keine Wahrheit die andre umſtoßen. Oder, da umſtoßen hier ſo viel ſagen will als falſch machen, ſo muͤßte eine Wahrheit die andre falſch machen. Demnach waͤre dieſe wahr und falſch zugleich. Welches unge- reimt iſt. §. 167. Wenn A, B iſt, ſo kann aus keiner Wahr- heit hergeleitet werden, daß A nicht B ſey. Man ſetze, es koͤnne angehen, ſo wird der Satz: A iſt nicht B, ebenfalls wahr ſeyn. (§. 161.) Demnach muͤßte A zugleich B und nicht B ſeyn. Welches un- gereimt iſt. §. 168. Wenn A, B iſt, ſo kann aus dem Satz: A iſt nicht B, keine Wahrheit erwieſen werden. Denn da der Satz: A iſt nicht B, verneinend iſt, ſo kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette ſeyn, (§. 296.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/562
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/562>, abgerufen am 28.03.2024.