Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
weiß, daß besonders in abstracten Wissenschaf-
ten ein großer Theil der Verschiedenheit in den
Meynungen, wenn man sie näher betrachtet, auf
bloße Wortstreite hinauslaufen.

Da die Sprache nicht nur an sich nothwen-
dig, und ungemein weitläuftig ist, sondern bey
jeden andern Arten von Zeichen ebenfalls vor-
kömmt, so wird man sich nicht wundern, daß
ich den übrigen Zeichen das erste Hauptstück der
Semiotic allein gewiedmet, hingegen die Be-
trachtung der Sprache durch die neun folgende
Hauptstücke ausgedehnt habe. Denn die
übrigen Arten der Zeichen sind viel zu special,
als daß ich von jeder eine besondere Theorie
hätte geben sollen, die aber, wie z. E. in der
Music, Choreographie, Arithmetic, Algeber etc.
schon großentheils vorhanden ist. Hingegen
bleibt die Sprache immer das allgemeine Ma
gazin unserer ganzen Erkenntniß, und faßt wah-
res, irriges und scheinbares ohne Unterschied.
Um desto mehr mußte sie besonders und in jeden
Absichten betrachtet werden.

Von der Phänomenologie ist bisher in
den Vernunftlehren noch wenig vorgekommen,
so nothwendig es auch ist, das Wahre von
dem Schein zu unterscheiden. Sie geht zwar auch
nicht durchaus unmittelbar auf die sogenann-
te logische, sondern mehr auf die metaphysi-
sche
Wahrheit, weil der Schein mehrentheils

dem

Vorrede.
weiß, daß beſonders in abſtracten Wiſſenſchaf-
ten ein großer Theil der Verſchiedenheit in den
Meynungen, wenn man ſie naͤher betrachtet, auf
bloße Wortſtreite hinauslaufen.

Da die Sprache nicht nur an ſich nothwen-
dig, und ungemein weitlaͤuftig iſt, ſondern bey
jeden andern Arten von Zeichen ebenfalls vor-
koͤmmt, ſo wird man ſich nicht wundern, daß
ich den uͤbrigen Zeichen das erſte Hauptſtuͤck der
Semiotic allein gewiedmet, hingegen die Be-
trachtung der Sprache durch die neun folgende
Hauptſtuͤcke ausgedehnt habe. Denn die
uͤbrigen Arten der Zeichen ſind viel zu ſpecial,
als daß ich von jeder eine beſondere Theorie
haͤtte geben ſollen, die aber, wie z. E. in der
Muſic, Choreographie, Arithmetic, Algeber ꝛc.
ſchon großentheils vorhanden iſt. Hingegen
bleibt die Sprache immer das allgemeine Ma
gazin unſerer ganzen Erkenntniß, und faßt wah-
res, irriges und ſcheinbares ohne Unterſchied.
Um deſto mehr mußte ſie beſonders und in jeden
Abſichten betrachtet werden.

Von der Phaͤnomenologie iſt bisher in
den Vernunftlehren noch wenig vorgekommen,
ſo nothwendig es auch iſt, das Wahre von
dem Schein zu unterſcheiden. Sie geht zwar auch
nicht durchaus unmittelbar auf die ſogenann-
te logiſche, ſondern mehr auf die metaphyſi-
ſche
Wahrheit, weil der Schein mehrentheils

dem
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
weiß, daß be&#x017F;onders in ab&#x017F;tracten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten ein großer Theil der Ver&#x017F;chiedenheit in den<lb/>
Meynungen, wenn man &#x017F;ie na&#x0364;her betrachtet, auf<lb/>
bloße Wort&#x017F;treite hinauslaufen.</p><lb/>
        <p>Da die Sprache nicht nur an &#x017F;ich nothwen-<lb/>
dig, und ungemein weitla&#x0364;uftig i&#x017F;t, &#x017F;ondern bey<lb/>
jeden andern Arten von Zeichen ebenfalls vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird man &#x017F;ich nicht wundern, daß<lb/>
ich den u&#x0364;brigen Zeichen das er&#x017F;te Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck der<lb/>
Semiotic allein gewiedmet, hingegen die Be-<lb/>
trachtung der Sprache durch die neun folgende<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke ausgedehnt habe. Denn die<lb/>
u&#x0364;brigen Arten der Zeichen &#x017F;ind viel zu &#x017F;pecial,<lb/>
als daß ich von jeder eine be&#x017F;ondere Theorie<lb/>
ha&#x0364;tte geben &#x017F;ollen, die aber, wie z. E. in der<lb/>
Mu&#x017F;ic, Choreographie, Arithmetic, Algeber &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;chon großentheils vorhanden i&#x017F;t. Hingegen<lb/>
bleibt die Sprache immer das allgemeine Ma<lb/>
gazin un&#x017F;erer ganzen Erkenntniß, und faßt wah-<lb/>
res, irriges und &#x017F;cheinbares ohne Unter&#x017F;chied.<lb/>
Um de&#x017F;to mehr mußte &#x017F;ie be&#x017F;onders und in jeden<lb/>
Ab&#x017F;ichten betrachtet werden.</p><lb/>
        <p>Von der Pha&#x0364;nomenologie i&#x017F;t bisher in<lb/>
den Vernunftlehren noch wenig vorgekommen,<lb/>
&#x017F;o nothwendig es auch i&#x017F;t, das Wahre von<lb/>
dem Schein zu unter&#x017F;cheiden. Sie geht zwar auch<lb/>
nicht durchaus unmittelbar auf die &#x017F;ogenann-<lb/>
te <hi rendition="#fr">logi&#x017F;che,</hi> &#x017F;ondern mehr auf die <hi rendition="#fr">metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che</hi> Wahrheit, weil der <hi rendition="#fr">Schein</hi> mehrentheils<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0017] Vorrede. weiß, daß beſonders in abſtracten Wiſſenſchaf- ten ein großer Theil der Verſchiedenheit in den Meynungen, wenn man ſie naͤher betrachtet, auf bloße Wortſtreite hinauslaufen. Da die Sprache nicht nur an ſich nothwen- dig, und ungemein weitlaͤuftig iſt, ſondern bey jeden andern Arten von Zeichen ebenfalls vor- koͤmmt, ſo wird man ſich nicht wundern, daß ich den uͤbrigen Zeichen das erſte Hauptſtuͤck der Semiotic allein gewiedmet, hingegen die Be- trachtung der Sprache durch die neun folgende Hauptſtuͤcke ausgedehnt habe. Denn die uͤbrigen Arten der Zeichen ſind viel zu ſpecial, als daß ich von jeder eine beſondere Theorie haͤtte geben ſollen, die aber, wie z. E. in der Muſic, Choreographie, Arithmetic, Algeber ꝛc. ſchon großentheils vorhanden iſt. Hingegen bleibt die Sprache immer das allgemeine Ma gazin unſerer ganzen Erkenntniß, und faßt wah- res, irriges und ſcheinbares ohne Unterſchied. Um deſto mehr mußte ſie beſonders und in jeden Abſichten betrachtet werden. Von der Phaͤnomenologie iſt bisher in den Vernunftlehren noch wenig vorgekommen, ſo nothwendig es auch iſt, das Wahre von dem Schein zu unterſcheiden. Sie geht zwar auch nicht durchaus unmittelbar auf die ſogenann- te logiſche, ſondern mehr auf die metaphyſi- ſche Wahrheit, weil der Schein mehrentheils dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/17
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/17>, abgerufen am 28.03.2024.