Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Haupst. von zusammenges. Schlüssen
Aussage, als den Schlußsatz, und die Bedingung
als einen Vordersatz annehmen, und der andre Vor-
dersatz muß so beschaffen seyn, daß aus beyden der
Schlußsatz folge. Z. E. der Satz:

Wenn A, B ist: so ist A, C,

hat das Mittelglied A in der Aussage und in der
Bedingung zum Subjecte, und da es bejahend ist, so
wird der Schluß in der ersten Figur folgender seyn:

B ist C
A ist B
folglich: A ist C.

Hier hat man demnach den Obersatz: B ist C, anneh-
men müssen. Und ist dieser nebst dem Untersatze oder
der Bedingung wahr, so ist der Schlußsatz oder die
Aussage ebenfalls wahr. Der Satz, den man noch
zur Schlußrede annehmen muß, wird der Grund
der Aussage oder der Folge genennt; und ist dersel-
be falsch, so heißt es: Non valet consequentia, die
Folge geht nicht an. Eben so sagt man: Non liquet
consequentia
,
die Folge sey nicht an sich klar oder noth-
wendig, wenn der Schluß sich nicht anders ziehen
läßt, als daß man die Bedingung allgemein bejahend
umkehre. Z. E. in der zweyten und dritten Art,
(§. 264.) wenn sie allgemein bejahend ist. Denn
so wird aus dem Satze:

Wenn A, B ist: so ist B, C.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

alle A sind C
alle B sind A
folglich: alle B sind C.

Und eben so wird aus dem Satze:

Wenn A, B ist: so ist C, A.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

Alle

V. Haupſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
Ausſage, als den Schlußſatz, und die Bedingung
als einen Vorderſatz annehmen, und der andre Vor-
derſatz muß ſo beſchaffen ſeyn, daß aus beyden der
Schlußſatz folge. Z. E. der Satz:

Wenn A, B iſt: ſo iſt A, C,

hat das Mittelglied A in der Ausſage und in der
Bedingung zum Subjecte, und da es bejahend iſt, ſo
wird der Schluß in der erſten Figur folgender ſeyn:

B iſt C
A iſt B
folglich: A iſt C.

Hier hat man demnach den Oberſatz: B iſt C, anneh-
men muͤſſen. Und iſt dieſer nebſt dem Unterſatze oder
der Bedingung wahr, ſo iſt der Schlußſatz oder die
Ausſage ebenfalls wahr. Der Satz, den man noch
zur Schlußrede annehmen muß, wird der Grund
der Ausſage oder der Folge genennt; und iſt derſel-
be falſch, ſo heißt es: Non valet conſequentia, die
Folge geht nicht an. Eben ſo ſagt man: Non liquet
conſequentia
,
die Folge ſey nicht an ſich klar oder noth-
wendig, wenn der Schluß ſich nicht anders ziehen
laͤßt, als daß man die Bedingung allgemein bejahend
umkehre. Z. E. in der zweyten und dritten Art,
(§. 264.) wenn ſie allgemein bejahend iſt. Denn
ſo wird aus dem Satze:

Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

alle A ſind C
alle B ſind A
folglich: alle B ſind C.

Und eben ſo wird aus dem Satze:

Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

Alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haup&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;age,</hi> als den Schluß&#x017F;atz, und die <hi rendition="#fr">Bedingung</hi><lb/>
als einen Vorder&#x017F;atz annehmen, und der andre Vor-<lb/>
der&#x017F;atz muß &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, daß aus beyden der<lb/>
Schluß&#x017F;atz folge. Z. E. der Satz:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A, C,</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>hat das Mittelglied <hi rendition="#aq">A</hi> in der Aus&#x017F;age und in der<lb/>
Bedingung zum Subjecte, und da es bejahend i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wird der Schluß in der er&#x017F;ten Figur folgender &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item>folglich: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Hier hat man demnach den Ober&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C,</hi> anneh-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und i&#x017F;t die&#x017F;er neb&#x017F;t dem Unter&#x017F;atze oder<lb/>
der Bedingung wahr, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz oder die<lb/>
Aus&#x017F;age ebenfalls wahr. Der Satz, den man noch<lb/>
zur Schlußrede annehmen muß, wird der Grund<lb/>
der Aus&#x017F;age oder der Folge genennt; und i&#x017F;t der&#x017F;el-<lb/>
be fal&#x017F;ch, &#x017F;o heißt es: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non valet con&#x017F;equentia</hi>,</hi> die<lb/>
Folge geht nicht an. Eben &#x017F;o &#x017F;agt man: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non liquet<lb/>
con&#x017F;equentia</hi>,</hi> die Folge &#x017F;ey nicht an &#x017F;ich klar oder noth-<lb/>
wendig, wenn der Schluß &#x017F;ich nicht anders ziehen<lb/>
la&#x0364;ßt, als daß man die Bedingung allgemein bejahend<lb/>
umkehre. Z. E. in der zweyten und dritten Art,<lb/>
(§. 264.) wenn &#x017F;ie allgemein bejahend i&#x017F;t. Denn<lb/>
&#x017F;o wird aus dem Satze:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B, C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:</p><lb/>
            <list>
              <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
              <item>alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
              <item>folglich: alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Und eben &#x017F;o wird aus dem Satze:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, A.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] V. Haupſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen Ausſage, als den Schlußſatz, und die Bedingung als einen Vorderſatz annehmen, und der andre Vor- derſatz muß ſo beſchaffen ſeyn, daß aus beyden der Schlußſatz folge. Z. E. der Satz: Wenn A, B iſt: ſo iſt A, C, hat das Mittelglied A in der Ausſage und in der Bedingung zum Subjecte, und da es bejahend iſt, ſo wird der Schluß in der erſten Figur folgender ſeyn: B iſt C A iſt B folglich: A iſt C. Hier hat man demnach den Oberſatz: B iſt C, anneh- men muͤſſen. Und iſt dieſer nebſt dem Unterſatze oder der Bedingung wahr, ſo iſt der Schlußſatz oder die Ausſage ebenfalls wahr. Der Satz, den man noch zur Schlußrede annehmen muß, wird der Grund der Ausſage oder der Folge genennt; und iſt derſel- be falſch, ſo heißt es: Non valet conſequentia, die Folge geht nicht an. Eben ſo ſagt man: Non liquet conſequentia, die Folge ſey nicht an ſich klar oder noth- wendig, wenn der Schluß ſich nicht anders ziehen laͤßt, als daß man die Bedingung allgemein bejahend umkehre. Z. E. in der zweyten und dritten Art, (§. 264.) wenn ſie allgemein bejahend iſt. Denn ſo wird aus dem Satze: Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C. mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß: alle A ſind C alle B ſind A folglich: alle B ſind C. Und eben ſo wird aus dem Satze: Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A. mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß: Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/190
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/190>, abgerufen am 25.04.2024.