Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Erfahrung.
oder: Glaube mir, ich hab es erfahren, begreift
dieses gedoppelte Bewußtseyn. Man setzt darinn die
Anzeige der empfundenen Sache voraus, und fordert
den Beyfall oder räth ihn an, weil man sich der Em-
pfindung
bewußt ist, die man als eine Erfahrung
angiebt.

§. 553.

Erfahren heißt ferner auch schlechthin eine Sa-
che inne werden, Nachricht davon einziehen, sie aus-
spähen, erforschen, vernehmen etc. Jn diesem Ver-
stande gebraucht man das Wort, wenn man sagt:
Das will ich bald erfahren, man kann nichts
davon erfahren, man erfährt es bald
etc. Man
sieht aber leicht, daß diese Bedeutungen des Worts
Erfahren, theils metaphorisch sind, theils seine Viel-
deutigkeit anzeigen. Wir werden hier schlechthin
bey der ersten bleiben, und zwar nicht dem Worte, son-
dern der Sache zu gefallen, weil wir hier von dem
Gebrauche der Empfindungen zur Bereicherung der
Erkenntniß zu handeln haben.

§. 554.

Zu diesem Ende merken wir ferner an, daß man
so wohl die Empfindung als die empfundne Sache
Erfahrung nennt, und daher wird, wenn eine Er-
fahrung vollständig vorgetragen werden soll, füglich
beydes zusammen gefaßt, daß man so wohl anzeige,
wie man empfunden, als was man empfunden habe.
Ersteres ist besonders nothwendig, wenn nur gewisse
Umstände die Empfindung möglich machen. Letzteres
muß die Empfindung benennen, und nicht etwann
Sätze, die man aus derselben durch Schlüße herlei-
tet, weil diese nicht die Erfahrung selbst, sondern
Folgen daraus sind. Z. E. Daß es zuweilen unter
Tagen und bey hellem Wetter einige Minuten lang

ganz

von der Erfahrung.
oder: Glaube mir, ich hab es erfahren, begreift
dieſes gedoppelte Bewußtſeyn. Man ſetzt darinn die
Anzeige der empfundenen Sache voraus, und fordert
den Beyfall oder raͤth ihn an, weil man ſich der Em-
pfindung
bewußt iſt, die man als eine Erfahrung
angiebt.

§. 553.

Erfahren heißt ferner auch ſchlechthin eine Sa-
che inne werden, Nachricht davon einziehen, ſie aus-
ſpaͤhen, erforſchen, vernehmen ꝛc. Jn dieſem Ver-
ſtande gebraucht man das Wort, wenn man ſagt:
Das will ich bald erfahren, man kann nichts
davon erfahren, man erfaͤhrt es bald
ꝛc. Man
ſieht aber leicht, daß dieſe Bedeutungen des Worts
Erfahren, theils metaphoriſch ſind, theils ſeine Viel-
deutigkeit anzeigen. Wir werden hier ſchlechthin
bey der erſten bleiben, und zwar nicht dem Worte, ſon-
dern der Sache zu gefallen, weil wir hier von dem
Gebrauche der Empfindungen zur Bereicherung der
Erkenntniß zu handeln haben.

§. 554.

Zu dieſem Ende merken wir ferner an, daß man
ſo wohl die Empfindung als die empfundne Sache
Erfahrung nennt, und daher wird, wenn eine Er-
fahrung vollſtaͤndig vorgetragen werden ſoll, fuͤglich
beydes zuſammen gefaßt, daß man ſo wohl anzeige,
wie man empfunden, als was man empfunden habe.
Erſteres iſt beſonders nothwendig, wenn nur gewiſſe
Umſtaͤnde die Empfindung moͤglich machen. Letzteres
muß die Empfindung benennen, und nicht etwann
Saͤtze, die man aus derſelben durch Schluͤße herlei-
tet, weil dieſe nicht die Erfahrung ſelbſt, ſondern
Folgen daraus ſind. Z. E. Daß es zuweilen unter
Tagen und bey hellem Wetter einige Minuten lang

ganz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/>
oder: <hi rendition="#fr">Glaube mir, ich hab es erfahren,</hi> begreift<lb/>
die&#x017F;es gedoppelte Bewußt&#x017F;eyn. Man &#x017F;etzt darinn die<lb/>
Anzeige der empfundenen Sache voraus, und fordert<lb/>
den Beyfall oder ra&#x0364;th ihn an, weil man &#x017F;ich der <hi rendition="#fr">Em-<lb/>
pfindung</hi> bewußt i&#x017F;t, die man als eine <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi><lb/>
angiebt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 553.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Erfahren</hi> heißt ferner auch &#x017F;chlechthin eine Sa-<lb/>
che <hi rendition="#fr">inne werden,</hi> Nachricht davon einziehen, &#x017F;ie aus-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;hen, erfor&#x017F;chen, vernehmen &#xA75B;c. Jn die&#x017F;em Ver-<lb/>
&#x017F;tande gebraucht man das Wort, wenn man &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Das will ich bald erfahren, man kann nichts<lb/>
davon erfahren, man erfa&#x0364;hrt es bald</hi> &#xA75B;c. Man<lb/>
&#x017F;ieht aber leicht, daß die&#x017F;e Bedeutungen des Worts<lb/><hi rendition="#fr">Erfahren,</hi> theils metaphori&#x017F;ch &#x017F;ind, theils &#x017F;eine Viel-<lb/>
deutigkeit anzeigen. Wir werden hier &#x017F;chlechthin<lb/>
bey der er&#x017F;ten bleiben, und zwar nicht dem Worte, &#x017F;on-<lb/>
dern der Sache zu gefallen, weil wir hier von dem<lb/>
Gebrauche der Empfindungen zur Bereicherung der<lb/>
Erkenntniß zu handeln haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 554.</head><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Ende merken wir ferner an, daß man<lb/>
&#x017F;o wohl die Empfindung als die empfundne Sache<lb/><hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> nennt, und daher wird, wenn eine Er-<lb/>
fahrung voll&#x017F;ta&#x0364;ndig vorgetragen werden &#x017F;oll, fu&#x0364;glich<lb/>
beydes zu&#x017F;ammen gefaßt, daß man &#x017F;o wohl anzeige,<lb/>
wie man empfunden, als <hi rendition="#fr">was</hi> man empfunden habe.<lb/>
Er&#x017F;teres i&#x017F;t be&#x017F;onders nothwendig, wenn nur gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde die Empfindung mo&#x0364;glich machen. Letzteres<lb/>
muß die Empfindung benennen, und nicht etwann<lb/>
Sa&#x0364;tze, die man aus der&#x017F;elben durch Schlu&#x0364;ße herlei-<lb/>
tet, weil die&#x017F;e nicht die <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#fr">Folgen</hi> daraus &#x017F;ind. Z. E. Daß es zuweilen unter<lb/>
Tagen und bey hellem Wetter einige Minuten lang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0371] von der Erfahrung. oder: Glaube mir, ich hab es erfahren, begreift dieſes gedoppelte Bewußtſeyn. Man ſetzt darinn die Anzeige der empfundenen Sache voraus, und fordert den Beyfall oder raͤth ihn an, weil man ſich der Em- pfindung bewußt iſt, die man als eine Erfahrung angiebt. §. 553. Erfahren heißt ferner auch ſchlechthin eine Sa- che inne werden, Nachricht davon einziehen, ſie aus- ſpaͤhen, erforſchen, vernehmen ꝛc. Jn dieſem Ver- ſtande gebraucht man das Wort, wenn man ſagt: Das will ich bald erfahren, man kann nichts davon erfahren, man erfaͤhrt es bald ꝛc. Man ſieht aber leicht, daß dieſe Bedeutungen des Worts Erfahren, theils metaphoriſch ſind, theils ſeine Viel- deutigkeit anzeigen. Wir werden hier ſchlechthin bey der erſten bleiben, und zwar nicht dem Worte, ſon- dern der Sache zu gefallen, weil wir hier von dem Gebrauche der Empfindungen zur Bereicherung der Erkenntniß zu handeln haben. §. 554. Zu dieſem Ende merken wir ferner an, daß man ſo wohl die Empfindung als die empfundne Sache Erfahrung nennt, und daher wird, wenn eine Er- fahrung vollſtaͤndig vorgetragen werden ſoll, fuͤglich beydes zuſammen gefaßt, daß man ſo wohl anzeige, wie man empfunden, als was man empfunden habe. Erſteres iſt beſonders nothwendig, wenn nur gewiſſe Umſtaͤnde die Empfindung moͤglich machen. Letzteres muß die Empfindung benennen, und nicht etwann Saͤtze, die man aus derſelben durch Schluͤße herlei- tet, weil dieſe nicht die Erfahrung ſelbſt, ſondern Folgen daraus ſind. Z. E. Daß es zuweilen unter Tagen und bey hellem Wetter einige Minuten lang ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/371
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/371>, abgerufen am 29.03.2024.