Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Begriffen und Erklärungen.
Fixstern, jenen aber zum Satelliten, als einer ganz
neuen Art von Weltkörpern machte?

§. 30.

Es ist schwer zu bestimmen, was man hiebey zu
thun hat, um sicher zu gehen. Wir wollen damit anfan-
gen, daß wir anzeigen, was wirklich geschieht, und
in dieser Absicht nicht die Begriffe dieses oder jenes
Menschen besonders betrachten, sondern sie so neh-
men, wie sie in den Wissenschaften vorkommen.

§. 31.

Nachdem man nämlich eine gewisse Anzahl von
einzelnen Dingen gefunden, die viel ähnliches mit ein-
ander haben, und auf eine ähnliche Art verschieden
sind, so nimmt man diese Aehnlichkeiten zusammen,
man macht einen oder mehrere stufenweise allgemeine-
re Begriffe daraus, und sagt, daß diese einzelne Din-
ge unter diese allgemeinen Begriffe als eben so viele
Gattungen gehören. Auf diese Art verfährt man, so
weit die jedesmalige Erkenntniß reicht. Die Be-
sorgniß, daß künftig etwas darinn müsse geändert
werden, kömmt auf folgende Fragen an:

1. Ob diese einzelnen Dinge in der That die bemerk-
ten Aehnlichkeiten haben, welche man zu Be-
griffen der Gattungen gemacht hat?
2. Ob die Aehnlichkeit wirklich darinn bestehe, wie
man sie sich vorstellt?
3. Wenn eines oder das andre nicht ist, wie
ferne an dem Begriffe der Gattungen müsse
geändert wrrden?
§. 32.

Die Auflösung der ersten dieser Fragen
kömmt auf eine genaue Untersuchung der Sache
selbst an. Dadurch muß man sich versichern, ob die
Merkmaale, die man zu dem Begriffe der Gattung

nimmt,
B 2

Von den Begriffen und Erklaͤrungen.
Fixſtern, jenen aber zum Satelliten, als einer ganz
neuen Art von Weltkoͤrpern machte?

§. 30.

Es iſt ſchwer zu beſtimmen, was man hiebey zu
thun hat, um ſicher zu gehen. Wir wollen damit anfan-
gen, daß wir anzeigen, was wirklich geſchieht, und
in dieſer Abſicht nicht die Begriffe dieſes oder jenes
Menſchen beſonders betrachten, ſondern ſie ſo neh-
men, wie ſie in den Wiſſenſchaften vorkommen.

§. 31.

Nachdem man naͤmlich eine gewiſſe Anzahl von
einzelnen Dingen gefunden, die viel aͤhnliches mit ein-
ander haben, und auf eine aͤhnliche Art verſchieden
ſind, ſo nimmt man dieſe Aehnlichkeiten zuſammen,
man macht einen oder mehrere ſtufenweiſe allgemeine-
re Begriffe daraus, und ſagt, daß dieſe einzelne Din-
ge unter dieſe allgemeinen Begriffe als eben ſo viele
Gattungen gehoͤren. Auf dieſe Art verfaͤhrt man, ſo
weit die jedesmalige Erkenntniß reicht. Die Be-
ſorgniß, daß kuͤnftig etwas darinn muͤſſe geaͤndert
werden, koͤmmt auf folgende Fragen an:

1. Ob dieſe einzelnen Dinge in der That die bemerk-
ten Aehnlichkeiten haben, welche man zu Be-
griffen der Gattungen gemacht hat?
2. Ob die Aehnlichkeit wirklich darinn beſtehe, wie
man ſie ſich vorſtellt?
3. Wenn eines oder das andre nicht iſt, wie
ferne an dem Begriffe der Gattungen muͤſſe
geaͤndert wrrden?
§. 32.

Die Aufloͤſung der erſten dieſer Fragen
koͤmmt auf eine genaue Unterſuchung der Sache
ſelbſt an. Dadurch muß man ſich verſichern, ob die
Merkmaale, die man zu dem Begriffe der Gattung

nimmt,
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Begriffen und Erkla&#x0364;rungen.</hi></fw><lb/>
Fix&#x017F;tern, jenen aber zum Satelliten, als einer ganz<lb/>
neuen Art von Weltko&#x0364;rpern machte?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen, was man hiebey zu<lb/>
thun hat, um &#x017F;icher zu gehen. Wir wollen damit anfan-<lb/>
gen, daß wir anzeigen, was wirklich ge&#x017F;chieht, und<lb/>
in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nicht die Begriffe die&#x017F;es oder jenes<lb/>
Men&#x017F;chen be&#x017F;onders betrachten, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;o neh-<lb/>
men, wie &#x017F;ie in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vorkommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.</head><lb/>
            <p>Nachdem man na&#x0364;mlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von<lb/>
einzelnen Dingen gefunden, die viel a&#x0364;hnliches mit ein-<lb/>
ander haben, und auf eine a&#x0364;hnliche Art ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o nimmt man die&#x017F;e Aehnlichkeiten zu&#x017F;ammen,<lb/>
man macht einen oder mehrere &#x017F;tufenwei&#x017F;e allgemeine-<lb/>
re Begriffe daraus, und &#x017F;agt, daß die&#x017F;e einzelne Din-<lb/>
ge unter die&#x017F;e allgemeinen Begriffe als eben &#x017F;o viele<lb/>
Gattungen geho&#x0364;ren. Auf die&#x017F;e Art verfa&#x0364;hrt man, &#x017F;o<lb/>
weit die jedesmalige Erkenntniß reicht. Die Be-<lb/>
&#x017F;orgniß, daß ku&#x0364;nftig etwas darinn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gea&#x0364;ndert<lb/>
werden, ko&#x0364;mmt auf folgende Fragen an:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ob die&#x017F;e einzelnen Dinge in der That die bemerk-<lb/>
ten Aehnlichkeiten haben, welche man zu Be-<lb/>
griffen der Gattungen gemacht hat?</item><lb/>
              <item>2. Ob die Aehnlichkeit wirklich darinn be&#x017F;tehe, wie<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;ich vor&#x017F;tellt?</item><lb/>
              <item>3. Wenn eines oder das andre nicht i&#x017F;t, wie<lb/>
ferne an dem Begriffe der Gattungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gea&#x0364;ndert wrrden?</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der er&#x017F;ten die&#x017F;er Fragen<lb/>
ko&#x0364;mmt auf eine genaue Unter&#x017F;uchung der Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an. Dadurch muß man &#x017F;ich ver&#x017F;ichern, ob die<lb/>
Merkmaale, die man zu dem Begriffe der Gattung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nimmt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] Von den Begriffen und Erklaͤrungen. Fixſtern, jenen aber zum Satelliten, als einer ganz neuen Art von Weltkoͤrpern machte? §. 30. Es iſt ſchwer zu beſtimmen, was man hiebey zu thun hat, um ſicher zu gehen. Wir wollen damit anfan- gen, daß wir anzeigen, was wirklich geſchieht, und in dieſer Abſicht nicht die Begriffe dieſes oder jenes Menſchen beſonders betrachten, ſondern ſie ſo neh- men, wie ſie in den Wiſſenſchaften vorkommen. §. 31. Nachdem man naͤmlich eine gewiſſe Anzahl von einzelnen Dingen gefunden, die viel aͤhnliches mit ein- ander haben, und auf eine aͤhnliche Art verſchieden ſind, ſo nimmt man dieſe Aehnlichkeiten zuſammen, man macht einen oder mehrere ſtufenweiſe allgemeine- re Begriffe daraus, und ſagt, daß dieſe einzelne Din- ge unter dieſe allgemeinen Begriffe als eben ſo viele Gattungen gehoͤren. Auf dieſe Art verfaͤhrt man, ſo weit die jedesmalige Erkenntniß reicht. Die Be- ſorgniß, daß kuͤnftig etwas darinn muͤſſe geaͤndert werden, koͤmmt auf folgende Fragen an: 1. Ob dieſe einzelnen Dinge in der That die bemerk- ten Aehnlichkeiten haben, welche man zu Be- griffen der Gattungen gemacht hat? 2. Ob die Aehnlichkeit wirklich darinn beſtehe, wie man ſie ſich vorſtellt? 3. Wenn eines oder das andre nicht iſt, wie ferne an dem Begriffe der Gattungen muͤſſe geaͤndert wrrden? §. 32. Die Aufloͤſung der erſten dieſer Fragen koͤmmt auf eine genaue Unterſuchung der Sache ſelbſt an. Dadurch muß man ſich verſichern, ob die Merkmaale, die man zu dem Begriffe der Gattung nimmt, B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/41
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/41>, abgerufen am 19.04.2024.