Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
dieser Empfindung, die Aufmerksamkeit auf die Theile,
die sich in der Sache empfinden lassen, das Bewußt-
seyn des Unterschieds in der Empfindung dieser Theile
etc. alles dieses trägt dazu bey, den Erfahrungsbegriff
klarer, deutlicher, und vollständiger, und das Bild
der empfundenen Sache und ihrer Theile netter zu
machen. Wenn man eine Sache das erstemal sieht,
und Zeit dazu nimmt oder hat, sie recht zu betrach-
ten, so sind die Eindrücke lebhafter, und man kann
leichter darauf Acht haben, und was man thut, um
sich bey solcher Gelegenheit einen Begriff von der Sa-
che zu machen, wie der Begriff durch die Empfin-
dung entstehe, und was wir thun, um zu sehen, ob
einige Lücken darinn zurück bleiben. Diese Sorg-
falt haben wir bey den Dingen nicht, die uns täglich
vor Augen sind. Sie wäre aber in vielen Fällen
nützlich, (§. 564. seqq,) und die Mängel der gemeinen
Erkenntniß (§. 617.) würden dadurch bey uns ver-
mindert. (§. 549.)

§. 647.

Unmittelbare Erfahrungsbegriffe sind individual,
sowohl in Absicht auf die Sache, die wir empfinden,
als in Absicht auf das Bewußtseyn jeder einzelnen
Eindrücke, die die Sache in den Sinnen macht. Un-
geachtet wir uns nun dieses Jndividuale nicht ausführ-
lich mit Worten ausdrücken können, zumal wo die
Sache gar zu sehr zusammengesetzt; so bleibt immer
in dem Bilde davon so viel zurück, daß wir meh-
rentheils die Sache selbst wieder erkennen, wenn sie
nochmals vorkommt, und zwar desto leichter, je öf-
ter und je genauer wir sie emfunden haben, und daß
wir sie mit solchen, die mehr oder minder ähnliche
Empfindungen in uns erwecken, vergleichen können.
Dieses macht, daß wir in vielen Stücken mit der ge-

mei-
Lamb. Org. I. Band. D d

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
dieſer Empfindung, die Aufmerkſamkeit auf die Theile,
die ſich in der Sache empfinden laſſen, das Bewußt-
ſeyn des Unterſchieds in der Empfindung dieſer Theile
ꝛc. alles dieſes traͤgt dazu bey, den Erfahrungsbegriff
klarer, deutlicher, und vollſtaͤndiger, und das Bild
der empfundenen Sache und ihrer Theile netter zu
machen. Wenn man eine Sache das erſtemal ſieht,
und Zeit dazu nimmt oder hat, ſie recht zu betrach-
ten, ſo ſind die Eindruͤcke lebhafter, und man kann
leichter darauf Acht haben, und was man thut, um
ſich bey ſolcher Gelegenheit einen Begriff von der Sa-
che zu machen, wie der Begriff durch die Empfin-
dung entſtehe, und was wir thun, um zu ſehen, ob
einige Luͤcken darinn zuruͤck bleiben. Dieſe Sorg-
falt haben wir bey den Dingen nicht, die uns taͤglich
vor Augen ſind. Sie waͤre aber in vielen Faͤllen
nuͤtzlich, (§. 564. ſeqq,) und die Maͤngel der gemeinen
Erkenntniß (§. 617.) wuͤrden dadurch bey uns ver-
mindert. (§. 549.)

§. 647.

Unmittelbare Erfahrungsbegriffe ſind individual,
ſowohl in Abſicht auf die Sache, die wir empfinden,
als in Abſicht auf das Bewußtſeyn jeder einzelnen
Eindruͤcke, die die Sache in den Sinnen macht. Un-
geachtet wir uns nun dieſes Jndividuale nicht ausfuͤhr-
lich mit Worten ausdruͤcken koͤnnen, zumal wo die
Sache gar zu ſehr zuſammengeſetzt; ſo bleibt immer
in dem Bilde davon ſo viel zuruͤck, daß wir meh-
rentheils die Sache ſelbſt wieder erkennen, wenn ſie
nochmals vorkommt, und zwar deſto leichter, je oͤf-
ter und je genauer wir ſie emfunden haben, und daß
wir ſie mit ſolchen, die mehr oder minder aͤhnliche
Empfindungen in uns erwecken, vergleichen koͤnnen.
Dieſes macht, daß wir in vielen Stuͤcken mit der ge-

mei-
Lamb. Org. I. Band. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Empfindung, die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Theile,<lb/>
die &#x017F;ich in der Sache empfinden la&#x017F;&#x017F;en, das Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn des Unter&#x017F;chieds in der Empfindung die&#x017F;er Theile<lb/>
&#xA75B;c. alles die&#x017F;es tra&#x0364;gt dazu bey, den Erfahrungsbegriff<lb/>
klarer, deutlicher, und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger, und das Bild<lb/>
der empfundenen Sache und ihrer Theile netter zu<lb/>
machen. Wenn man eine Sache das er&#x017F;temal &#x017F;ieht,<lb/>
und Zeit dazu nimmt oder hat, &#x017F;ie recht zu betrach-<lb/>
ten, &#x017F;o &#x017F;ind die Eindru&#x0364;cke lebhafter, und man kann<lb/>
leichter darauf Acht haben, und was man thut, um<lb/>
&#x017F;ich bey &#x017F;olcher Gelegenheit einen Begriff von der Sa-<lb/>
che zu machen, wie der Begriff durch die Empfin-<lb/>
dung ent&#x017F;tehe, und was wir thun, um zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
einige Lu&#x0364;cken darinn zuru&#x0364;ck bleiben. Die&#x017F;e Sorg-<lb/>
falt haben wir bey den Dingen nicht, die uns ta&#x0364;glich<lb/>
vor Augen &#x017F;ind. Sie wa&#x0364;re aber in vielen Fa&#x0364;llen<lb/>
nu&#x0364;tzlich, (§. 564. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq,</hi>) und die Ma&#x0364;ngel der gemeinen<lb/>
Erkenntniß (§. 617.) wu&#x0364;rden dadurch bey uns ver-<lb/>
mindert. (§. 549.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 647.</head><lb/>
            <p>Unmittelbare Erfahrungsbegriffe &#x017F;ind individual,<lb/>
&#x017F;owohl in Ab&#x017F;icht auf die Sache, die wir empfinden,<lb/>
als in Ab&#x017F;icht auf das Bewußt&#x017F;eyn jeder einzelnen<lb/>
Eindru&#x0364;cke, die die Sache in den Sinnen macht. Un-<lb/>
geachtet wir uns nun die&#x017F;es Jndividuale nicht ausfu&#x0364;hr-<lb/>
lich mit Worten ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen, zumal wo die<lb/>
Sache gar zu &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; &#x017F;o bleibt immer<lb/>
in dem Bilde davon &#x017F;o viel zuru&#x0364;ck, daß wir meh-<lb/>
rentheils die Sache &#x017F;elb&#x017F;t wieder erkennen, wenn &#x017F;ie<lb/>
nochmals vorkommt, und zwar de&#x017F;to leichter, je o&#x0364;f-<lb/>
ter und je genauer wir &#x017F;ie emfunden haben, und daß<lb/>
wir &#x017F;ie mit &#x017F;olchen, die mehr oder minder a&#x0364;hnliche<lb/>
Empfindungen in uns erwecken, vergleichen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die&#x017F;es macht, daß wir in vielen Stu&#x0364;cken mit der ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. D d</fw><fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0439] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. dieſer Empfindung, die Aufmerkſamkeit auf die Theile, die ſich in der Sache empfinden laſſen, das Bewußt- ſeyn des Unterſchieds in der Empfindung dieſer Theile ꝛc. alles dieſes traͤgt dazu bey, den Erfahrungsbegriff klarer, deutlicher, und vollſtaͤndiger, und das Bild der empfundenen Sache und ihrer Theile netter zu machen. Wenn man eine Sache das erſtemal ſieht, und Zeit dazu nimmt oder hat, ſie recht zu betrach- ten, ſo ſind die Eindruͤcke lebhafter, und man kann leichter darauf Acht haben, und was man thut, um ſich bey ſolcher Gelegenheit einen Begriff von der Sa- che zu machen, wie der Begriff durch die Empfin- dung entſtehe, und was wir thun, um zu ſehen, ob einige Luͤcken darinn zuruͤck bleiben. Dieſe Sorg- falt haben wir bey den Dingen nicht, die uns taͤglich vor Augen ſind. Sie waͤre aber in vielen Faͤllen nuͤtzlich, (§. 564. ſeqq,) und die Maͤngel der gemeinen Erkenntniß (§. 617.) wuͤrden dadurch bey uns ver- mindert. (§. 549.) §. 647. Unmittelbare Erfahrungsbegriffe ſind individual, ſowohl in Abſicht auf die Sache, die wir empfinden, als in Abſicht auf das Bewußtſeyn jeder einzelnen Eindruͤcke, die die Sache in den Sinnen macht. Un- geachtet wir uns nun dieſes Jndividuale nicht ausfuͤhr- lich mit Worten ausdruͤcken koͤnnen, zumal wo die Sache gar zu ſehr zuſammengeſetzt; ſo bleibt immer in dem Bilde davon ſo viel zuruͤck, daß wir meh- rentheils die Sache ſelbſt wieder erkennen, wenn ſie nochmals vorkommt, und zwar deſto leichter, je oͤf- ter und je genauer wir ſie emfunden haben, und daß wir ſie mit ſolchen, die mehr oder minder aͤhnliche Empfindungen in uns erwecken, vergleichen koͤnnen. Dieſes macht, daß wir in vielen Stuͤcken mit der ge- mei- Lamb. Org. I. Band. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/439
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/439>, abgerufen am 28.03.2024.