Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück,
§. 37.

Zu diesem Ende merken wir an, daß wenn ein
Begriff zu allgemein ist, derselbe in mehrern
Dingen vorkomme, als in denen, aus welchen
man ihn abstrahirt hat.
Denn er stellt eine hö-
here Gattung vor, welche sich in niedrigere einthei-
len läßt, und unter diesen ist nur eine, unter welche
diese Dinge gehören. Findet man demnach den ab-
strahirten Begriff oder seine sämtlichen Merkmaale in
solchen Dingen, die von den vorgenommenen sehr
verschieden sind, so ist kein Zweifel, daß er zu all-
gemein sey, und die Vergleichung dieser Dinge führt
auf die Merkmaale, die man vergessen hatte, mit in
den Begriff zu nehmen, weil diese eben den Unter-
schied ausmachen. Jst aber dieser Unterschied nicht
sehr groß, so kann es auch geschehen, daß der Be-
griff wirklich allgemeiner beybehalten werden kann.
Und auf diese Art sind auch viele Begriffe in
der That allgemeiner worden, weil man in dem
gemeinen Gebrauch zu reden nicht so genau
auf alle Unterschiede acht hat.

§. 38.

Hat man nun auf diese Art sich versichert, daß
man alle gemeinsamen Merkmaale habe, die zu dem
gesuchten allgemeinen Begriff der Gattung gehören,
so ist man nunmehr so weit gekommen, daß man
einen Begriff hat, der alle vorgenommene Fälle unter
sich begreift, und sich nicht weiter ausdehnet. Er
ist demnach der verlangte Begriff, in so fern man
sich vorgesetzt hat, einen Begriff zu finden, der
von diesem Umfange sey.
Wir werden demnach
wieder zu dem Anfange zurück gehen, und bemerken,
daß die vorgenommenen Fälle alle die sind, bey
welchen man das Wort oder den Namen der

Gat-
I. Hauptſtuͤck,
§. 37.

Zu dieſem Ende merken wir an, daß wenn ein
Begriff zu allgemein iſt, derſelbe in mehrern
Dingen vorkomme, als in denen, aus welchen
man ihn abſtrahirt hat.
Denn er ſtellt eine hoͤ-
here Gattung vor, welche ſich in niedrigere einthei-
len laͤßt, und unter dieſen iſt nur eine, unter welche
dieſe Dinge gehoͤren. Findet man demnach den ab-
ſtrahirten Begriff oder ſeine ſaͤmtlichen Merkmaale in
ſolchen Dingen, die von den vorgenommenen ſehr
verſchieden ſind, ſo iſt kein Zweifel, daß er zu all-
gemein ſey, und die Vergleichung dieſer Dinge fuͤhrt
auf die Merkmaale, die man vergeſſen hatte, mit in
den Begriff zu nehmen, weil dieſe eben den Unter-
ſchied ausmachen. Jſt aber dieſer Unterſchied nicht
ſehr groß, ſo kann es auch geſchehen, daß der Be-
griff wirklich allgemeiner beybehalten werden kann.
Und auf dieſe Art ſind auch viele Begriffe in
der That allgemeiner worden, weil man in dem
gemeinen Gebrauch zu reden nicht ſo genau
auf alle Unterſchiede acht hat.

§. 38.

Hat man nun auf dieſe Art ſich verſichert, daß
man alle gemeinſamen Merkmaale habe, die zu dem
geſuchten allgemeinen Begriff der Gattung gehoͤren,
ſo iſt man nunmehr ſo weit gekommen, daß man
einen Begriff hat, der alle vorgenommene Faͤlle unter
ſich begreift, und ſich nicht weiter ausdehnet. Er
iſt demnach der verlangte Begriff, in ſo fern man
ſich vorgeſetzt hat, einen Begriff zu finden, der
von dieſem Umfange ſey.
Wir werden demnach
wieder zu dem Anfange zuruͤck gehen, und bemerken,
daß die vorgenommenen Faͤlle alle die ſind, bey
welchen man das Wort oder den Namen der

Gat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="24"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 37.</head><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Ende merken wir an, <hi rendition="#fr">daß wenn ein<lb/>
Begriff zu allgemein i&#x017F;t, der&#x017F;elbe in mehrern<lb/>
Dingen vorkomme, als in denen, aus welchen<lb/>
man ihn ab&#x017F;trahirt hat.</hi> Denn er &#x017F;tellt eine ho&#x0364;-<lb/>
here Gattung vor, welche &#x017F;ich in niedrigere einthei-<lb/>
len la&#x0364;ßt, und unter die&#x017F;en i&#x017F;t nur eine, unter welche<lb/>
die&#x017F;e Dinge geho&#x0364;ren. Findet man demnach den ab-<lb/>
&#x017F;trahirten Begriff oder &#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;mtlichen Merkmaale in<lb/>
&#x017F;olchen Dingen, die von den vorgenommenen &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß er zu all-<lb/>
gemein &#x017F;ey, und die Vergleichung die&#x017F;er Dinge fu&#x0364;hrt<lb/>
auf die Merkmaale, die man verge&#x017F;&#x017F;en hatte, mit in<lb/>
den Begriff zu nehmen, weil die&#x017F;e eben den Unter-<lb/>
&#x017F;chied ausmachen. J&#x017F;t aber die&#x017F;er Unter&#x017F;chied nicht<lb/>
&#x017F;ehr groß, &#x017F;o kann es auch ge&#x017F;chehen, daß der Be-<lb/>
griff wirklich allgemeiner beybehalten werden kann.<lb/><hi rendition="#fr">Und auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind auch viele Begriffe in<lb/>
der That allgemeiner worden, weil man in dem<lb/>
gemeinen Gebrauch zu reden nicht &#x017F;o genau<lb/>
auf alle Unter&#x017F;chiede acht hat.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 38.</head><lb/>
            <p>Hat man nun auf die&#x017F;e Art &#x017F;ich ver&#x017F;ichert, daß<lb/>
man alle gemein&#x017F;amen Merkmaale habe, die zu dem<lb/>
ge&#x017F;uchten allgemeinen Begriff der Gattung geho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t man nunmehr &#x017F;o weit gekommen, daß man<lb/>
einen Begriff hat, der alle vorgenommene Fa&#x0364;lle unter<lb/>
&#x017F;ich begreift, und &#x017F;ich nicht weiter ausdehnet. Er<lb/>
i&#x017F;t demnach der verlangte Begriff, in &#x017F;o fern man<lb/>
&#x017F;ich vorge&#x017F;etzt hat, <hi rendition="#fr">einen Begriff zu finden, der<lb/>
von die&#x017F;em Umfange &#x017F;ey.</hi> Wir werden demnach<lb/>
wieder zu dem Anfange zuru&#x0364;ck gehen, und bemerken,<lb/><hi rendition="#fr">daß die vorgenommenen Fa&#x0364;lle alle die &#x017F;ind, bey<lb/>
welchen man das Wort oder den Namen der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gat-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0046] I. Hauptſtuͤck, §. 37. Zu dieſem Ende merken wir an, daß wenn ein Begriff zu allgemein iſt, derſelbe in mehrern Dingen vorkomme, als in denen, aus welchen man ihn abſtrahirt hat. Denn er ſtellt eine hoͤ- here Gattung vor, welche ſich in niedrigere einthei- len laͤßt, und unter dieſen iſt nur eine, unter welche dieſe Dinge gehoͤren. Findet man demnach den ab- ſtrahirten Begriff oder ſeine ſaͤmtlichen Merkmaale in ſolchen Dingen, die von den vorgenommenen ſehr verſchieden ſind, ſo iſt kein Zweifel, daß er zu all- gemein ſey, und die Vergleichung dieſer Dinge fuͤhrt auf die Merkmaale, die man vergeſſen hatte, mit in den Begriff zu nehmen, weil dieſe eben den Unter- ſchied ausmachen. Jſt aber dieſer Unterſchied nicht ſehr groß, ſo kann es auch geſchehen, daß der Be- griff wirklich allgemeiner beybehalten werden kann. Und auf dieſe Art ſind auch viele Begriffe in der That allgemeiner worden, weil man in dem gemeinen Gebrauch zu reden nicht ſo genau auf alle Unterſchiede acht hat. §. 38. Hat man nun auf dieſe Art ſich verſichert, daß man alle gemeinſamen Merkmaale habe, die zu dem geſuchten allgemeinen Begriff der Gattung gehoͤren, ſo iſt man nunmehr ſo weit gekommen, daß man einen Begriff hat, der alle vorgenommene Faͤlle unter ſich begreift, und ſich nicht weiter ausdehnet. Er iſt demnach der verlangte Begriff, in ſo fern man ſich vorgeſetzt hat, einen Begriff zu finden, der von dieſem Umfange ſey. Wir werden demnach wieder zu dem Anfange zuruͤck gehen, und bemerken, daß die vorgenommenen Faͤlle alle die ſind, bey welchen man das Wort oder den Namen der Gat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/46
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/46>, abgerufen am 25.04.2024.