Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
mehrere kenntliche Stuffen haben, so ist klar, daß, wenn
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieselben anzu-
zeigen, die Anzahl der Wurzelwörter dadurch vermin-
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Wörter
vermehrt wird. Und dieses macht die Sprache charak-
teristischer und wissenschaftlicher, wie wir es bereits oben
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Hülfswörter an-
gemerkt haben.



Fünftes Hauptstück.
Von den Nennwörtern.

§. 175.

Die andere Classe der Wörter, die wir in den Spra-
chen haben, sind die Nennwörter, wodurch
man entweder die Dinge selbst, oder ihre Eigen-
schaften
und Bestimmungen benennt. Jm erstern
Fall sind es Hauptwörter (Substantiua), und diese
stellen überhaupt alles vor, was man als für sich beste-
hend ansieht, folglich im eigentlichsten Verstande jede
Substanzen, z. E. Berg, Haus, Mensch, Was-
ser
etc. Man hat aber in den Sprachen Mittel gesun-
den, Hauptwörter einzuführen, die gar nicht Substan-
zen sind, und dieses sind die bereits oben (§. 138.) er-
wähnten Abstracta, die eine ganz besondere Classe von
Wörtern ausmachen, und vorzüglich dienen, eine Spra-
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach
beyde Gattungen von Hauptwörtern auf einerley Kenn-
zeichen zu bringen, und sie von jeden andern Wörtern
zu unterscheiden, kann man anmerken, daß sich die Din-
ge, die sie vorstellen, zählen lassen. Die Hauptwör-
ter sind demnach alle der Bestimmung des Zählens

fähig,

V. Hauptſtuͤck.
mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu-
zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin-
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter
vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak-
teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an-
gemerkt haben.



Fuͤnftes Hauptſtuͤck.
Von den Nennwoͤrtern.

§. 175.

Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra-
chen haben, ſind die Nennwoͤrter, wodurch
man entweder die Dinge ſelbſt, oder ihre Eigen-
ſchaften
und Beſtimmungen benennt. Jm erſtern
Fall ſind es Hauptwoͤrter (Subſtantiua), und dieſe
ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte-
hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede
Subſtanzen, z. E. Berg, Haus, Menſch, Waſ-
ſer
ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun-
den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan-
zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er-
waͤhnten Abſtracta, die eine ganz beſondere Claſſe von
Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra-
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach
beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn-
zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern
zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din-
ge, die ſie vorſtellen, zaͤhlen laſſen. Die Hauptwoͤr-
ter ſind demnach alle der Beſtimmung des Zaͤhlens

faͤhig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
mehrere kenntliche Stuffen haben, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß, wenn<lb/>
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, die&#x017F;elben anzu-<lb/>
zeigen, die Anzahl der Wurzelwo&#x0364;rter dadurch vermin-<lb/>
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Wo&#x0364;rter<lb/>
vermehrt wird. Und die&#x017F;es macht die Sprache charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;cher und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher, wie wir es bereits oben<lb/>
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter an-<lb/>
gemerkt haben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/><hi rendition="#g">Von den Nennwo&#x0364;rtern</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 175.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie andere Cla&#x017F;&#x017F;e der Wo&#x0364;rter, die wir in den Spra-<lb/>
chen haben, &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Nennwo&#x0364;rter,</hi> wodurch<lb/>
man entweder die <hi rendition="#fr">Dinge</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, oder ihre <hi rendition="#fr">Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften</hi> und <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmungen</hi> benennt. Jm er&#x017F;tern<lb/>
Fall &#x017F;ind es <hi rendition="#fr">Hauptwo&#x0364;rter</hi> (<hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiua</hi>), und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tellen u&#x0364;berhaupt alles vor, was man als fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;te-<lb/>
hend an&#x017F;ieht, folglich im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande jede<lb/>
Sub&#x017F;tanzen, z. E. <hi rendition="#fr">Berg, Haus, Men&#x017F;ch, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi> &#xA75B;c. Man hat aber in den Sprachen Mittel ge&#x017F;un-<lb/>
den, Hauptwo&#x0364;rter einzufu&#x0364;hren, die gar nicht Sub&#x017F;tan-<lb/>
zen &#x017F;ind, und die&#x017F;es &#x017F;ind die bereits oben (§. 138.) er-<lb/>
wa&#x0364;hnten <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;tracta,</hi> die eine ganz be&#x017F;ondere Cla&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Wo&#x0364;rtern ausmachen, und vorzu&#x0364;glich dienen, eine Spra-<lb/>
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach<lb/>
beyde Gattungen von Hauptwo&#x0364;rtern auf einerley Kenn-<lb/>
zeichen zu bringen, und &#x017F;ie von jeden andern Wo&#x0364;rtern<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden, kann man anmerken, daß &#x017F;ich die Din-<lb/>
ge, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, <hi rendition="#fr">za&#x0364;hlen</hi> la&#x017F;&#x017F;en. Die Hauptwo&#x0364;r-<lb/>
ter &#x017F;ind demnach alle der Be&#x017F;timmung des <hi rendition="#fr">Za&#x0364;hlens</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;hig,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0108] V. Hauptſtuͤck. mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu- zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin- dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak- teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an- gemerkt haben. Fuͤnftes Hauptſtuͤck. Von den Nennwoͤrtern. §. 175. Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra- chen haben, ſind die Nennwoͤrter, wodurch man entweder die Dinge ſelbſt, oder ihre Eigen- ſchaften und Beſtimmungen benennt. Jm erſtern Fall ſind es Hauptwoͤrter (Subſtantiua), und dieſe ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte- hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede Subſtanzen, z. E. Berg, Haus, Menſch, Waſ- ſer ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun- den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan- zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er- waͤhnten Abſtracta, die eine ganz beſondere Claſſe von Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra- che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn- zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din- ge, die ſie vorſtellen, zaͤhlen laſſen. Die Hauptwoͤr- ter ſind demnach alle der Beſtimmung des Zaͤhlens faͤhig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/108
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/108>, abgerufen am 19.04.2024.