Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
Hingegen muß man sich bey der physischen Gewißheit,
der Empfindungen errinnern, und kann sie im Fall des
Vergessens nicht immer so leicht wiederum erneuern.
Daß die historische oder aus Nachrichten erlangte Ge-
wißheit noch leichter verlohren gehen könne, ist für sich
klar, es sey, daß das Ansehen des Aussagers vergessen
oder wankend wird, oder daß man im Nachsagen die
Aussage nicht so genau beybehält, oder von dem Bey-
behalten keine so zuverläßige Gründe geben kann. Um
desto mehr hat man demnach auf die Verwandlung
der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere
zu sehen.



Sechstes Hauptstück.
Von
der Zeichnung des Scheins.

§. 266.

Die Phänomenologie beschäfftigt sich überhaupt da-
mit, daß sie bestimme, was in jeder Art des
Scheins real und wahr ist, und zu diesem Ende entwik-
kelt sie die besondern Ursachen und Umstände, die einen
Schein hervorbringen und verändern, damit man aus
dem Schein auf das Reale und Wahre schließen könne.
Wir haben bereits in dem ersten Hauptstücke (§. 2.
seqq.) angemerkt, daß die Optiker uns längst schon ei-
nen Lehrbegriff des sichtbaren Scheins gegeben, und
die Phänomenologie in ihrem allgemeinsten Umfange
eine transcendente Optik genennt werden könne, so fern
sie überhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin-
wiederum aus dem Schein das Wahre bestimmt. Die-
ses thut die Optik in Absicht auf das Auge. Sie geht

aber
D d 3

Von dem Wahrſcheinlichen.
Hingegen muß man ſich bey der phyſiſchen Gewißheit,
der Empfindungen errinnern, und kann ſie im Fall des
Vergeſſens nicht immer ſo leicht wiederum erneuern.
Daß die hiſtoriſche oder aus Nachrichten erlangte Ge-
wißheit noch leichter verlohren gehen koͤnne, iſt fuͤr ſich
klar, es ſey, daß das Anſehen des Ausſagers vergeſſen
oder wankend wird, oder daß man im Nachſagen die
Ausſage nicht ſo genau beybehaͤlt, oder von dem Bey-
behalten keine ſo zuverlaͤßige Gruͤnde geben kann. Um
deſto mehr hat man demnach auf die Verwandlung
der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere
zu ſehen.



Sechstes Hauptſtuͤck.
Von
der Zeichnung des Scheins.

§. 266.

Die Phaͤnomenologie beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt da-
mit, daß ſie beſtimme, was in jeder Art des
Scheins real und wahr iſt, und zu dieſem Ende entwik-
kelt ſie die beſondern Urſachen und Umſtaͤnde, die einen
Schein hervorbringen und veraͤndern, damit man aus
dem Schein auf das Reale und Wahre ſchließen koͤnne.
Wir haben bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 2.
ſeqq.) angemerkt, daß die Optiker uns laͤngſt ſchon ei-
nen Lehrbegriff des ſichtbaren Scheins gegeben, und
die Phaͤnomenologie in ihrem allgemeinſten Umfange
eine tranſcendente Optik genennt werden koͤnne, ſo fern
ſie uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin-
wiederum aus dem Schein das Wahre beſtimmt. Die-
ſes thut die Optik in Abſicht auf das Auge. Sie geht

aber
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
Hingegen muß man &#x017F;ich bey der phy&#x017F;i&#x017F;chen Gewißheit,<lb/>
der Empfindungen errinnern, und kann &#x017F;ie im Fall des<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;ens nicht immer &#x017F;o leicht wiederum erneuern.<lb/>
Daß die hi&#x017F;tori&#x017F;che oder aus Nachrichten erlangte Ge-<lb/>
wißheit noch leichter verlohren gehen ko&#x0364;nne, i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
klar, es &#x017F;ey, daß das An&#x017F;ehen des Aus&#x017F;agers verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder wankend wird, oder daß man im Nach&#x017F;agen die<lb/>
Aus&#x017F;age nicht &#x017F;o genau beybeha&#x0364;lt, oder von dem Bey-<lb/>
behalten keine &#x017F;o zuverla&#x0364;ßige Gru&#x0364;nde geben kann. Um<lb/>
de&#x017F;to mehr hat man demnach auf die Verwandlung<lb/>
der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere<lb/>
zu &#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Sechstes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi><lb/>
Von<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Zeichnung des Scheins.</hi></hi></head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 266.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Pha&#x0364;nomenologie be&#x017F;cha&#x0364;fftigt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt da-<lb/>
mit, daß &#x017F;ie be&#x017F;timme, was in jeder Art des<lb/>
Scheins real und wahr i&#x017F;t, und zu die&#x017F;em Ende entwik-<lb/>
kelt &#x017F;ie die be&#x017F;ondern Ur&#x017F;achen und Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die einen<lb/>
Schein hervorbringen und vera&#x0364;ndern, damit man aus<lb/>
dem Schein auf das Reale und Wahre &#x017F;chließen ko&#x0364;nne.<lb/>
Wir haben bereits in dem er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke (§. 2.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angemerkt, daß die Optiker uns la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon ei-<lb/>
nen Lehrbegriff des <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtbaren</hi> Scheins gegeben, und<lb/>
die Pha&#x0364;nomenologie in ihrem allgemein&#x017F;ten Umfange<lb/>
eine tran&#x017F;cendente Optik genennt werden ko&#x0364;nne, &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin-<lb/>
wiederum aus dem Schein das Wahre be&#x017F;timmt. Die-<lb/>
&#x017F;es thut die Optik in Ab&#x017F;icht auf das Auge. Sie geht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0427] Von dem Wahrſcheinlichen. Hingegen muß man ſich bey der phyſiſchen Gewißheit, der Empfindungen errinnern, und kann ſie im Fall des Vergeſſens nicht immer ſo leicht wiederum erneuern. Daß die hiſtoriſche oder aus Nachrichten erlangte Ge- wißheit noch leichter verlohren gehen koͤnne, iſt fuͤr ſich klar, es ſey, daß das Anſehen des Ausſagers vergeſſen oder wankend wird, oder daß man im Nachſagen die Ausſage nicht ſo genau beybehaͤlt, oder von dem Bey- behalten keine ſo zuverlaͤßige Gruͤnde geben kann. Um deſto mehr hat man demnach auf die Verwandlung der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere zu ſehen. Sechstes Hauptſtuͤck. Von der Zeichnung des Scheins. §. 266. Die Phaͤnomenologie beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt da- mit, daß ſie beſtimme, was in jeder Art des Scheins real und wahr iſt, und zu dieſem Ende entwik- kelt ſie die beſondern Urſachen und Umſtaͤnde, die einen Schein hervorbringen und veraͤndern, damit man aus dem Schein auf das Reale und Wahre ſchließen koͤnne. Wir haben bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 2. ſeqq.) angemerkt, daß die Optiker uns laͤngſt ſchon ei- nen Lehrbegriff des ſichtbaren Scheins gegeben, und die Phaͤnomenologie in ihrem allgemeinſten Umfange eine tranſcendente Optik genennt werden koͤnne, ſo fern ſie uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin- wiederum aus dem Schein das Wahre beſtimmt. Die- ſes thut die Optik in Abſicht auf das Auge. Sie geht aber D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/427
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/427>, abgerufen am 25.04.2024.