Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

1. d 2--d 4 d 7--d 5
2. c 2--c 4,

dessen Annahme durch 2. d 5--c 4: die Theorie zu ver-
meiden anräth; denn es kann darauf 3. e 2--e 3 e 7--e 5
(bester Zug); 4. L f 1--c 4: e 5--d 4: 5. e 3--d 4: L f 8
--d 6 u. s. w. den Weissen einen kleinen Positionsvortheil
durch seinen freien Mittelbauer sichern. Man empfiehlt
deshalb die Entgegnung
2. ... e 7--e 6,
worauf 3. e 2--e 3 c 7--c 5
die Spiele schnell gleich stellt.

§. 305. Zuweilen sieht man auch die Vertheidigung
1. d 2--d 4 f 7--f 5, worauf 2. c 2--c 4 S g 8--f 6;
3. S b 1--c 3 e 7--e 6; 4. e 2--e 3 d 7--d 5; 5. S g 1--f 3
u. s. w. erfolgen kann. Interessant ist hier eine Art Mittel-
gambit 1. d 2--d 4 f 7--f 5; 2. e 2--e 4 f 5--e 4: 3. S b 1
--c 3 S g 8--f 6; 4. L c 1--g 5 u. s. w., oder falls 3. d 7
--d 5, so 4. D d 1--h 5 + nebst 5. D h 5--d 5: mit besserem
Spiele für Weiss.

§. 306. Endlich ist noch der Anfang 1. d 2--d 4
c 7--c 5 zu erwähnen, in welchem jedoch 2. d 4--d 5 den
Anziehenden günstig stellt, wie z. B. die Fortsetzung 2. e 7
--e 5; 3. e 2--e 4 d 7--d 6; 4. f 2--f 4 f 7--f 5; 5. L f 1
--d 3 f 5--e 4: 6. L d 3--e 4: S g 8--f 6: 7. S b 1--c 3
u. s. w. zeigt.


Zweiundvierzigstes Kapitel.
Die Eröffnung mit den Lauferbauern.

§. 307. Die Anfänge der Lauferbauern 1. c 2--c 4 und
1. f 2--f 4 ergeben nur wenig interessante Spiele, da ihnen
der eigentliche Mittelangriff mehr oder weniger abgeht. Der
Nachziehende kann sich sofort einer gleichen Position be-
mächtigen und die hierbei häufig verschränkte Bauernstellung
gestattet nur dürftige Combinationen.

§. 308. Der Anfang 1. f 2--f 4 kann folgendes Spiel
herbeiführen: 1. f 2--f 4 d 7--d 5; 2. S g 1--f 3 L c 8--g 4;

1. d 2—d 4 d 7—d 5
2. c 2—c 4,

dessen Annahme durch 2. d 5—c 4: die Theorie zu ver-
meiden anräth; denn es kann darauf 3. e 2—e 3 e 7—e 5
(bester Zug); 4. L f 1—c 4: e 5—d 4: 5. e 3—d 4: L f 8
d 6 u. s. w. den Weissen einen kleinen Positionsvortheil
durch seinen freien Mittelbauer sichern. Man empfiehlt
deshalb die Entgegnung
2. … e 7—e 6,
worauf 3. e 2—e 3 c 7—c 5
die Spiele schnell gleich stellt.

§. 305. Zuweilen sieht man auch die Vertheidigung
1. d 2—d 4 f 7—f 5, worauf 2. c 2—c 4 S g 8—f 6;
3. S b 1—c 3 e 7—e 6; 4. e 2—e 3 d 7—d 5; 5. S g 1—f 3
u. s. w. erfolgen kann. Interessant ist hier eine Art Mittel-
gambit 1. d 2—d 4 f 7—f 5; 2. e 2—e 4 f 5—e 4: 3. S b 1
c 3 S g 8—f 6; 4. L c 1—g 5 u. s. w., oder falls 3. d 7
d 5, so 4. D d 1—h 5 † nebst 5. D h 5—d 5: mit besserem
Spiele für Weiss.

§. 306. Endlich ist noch der Anfang 1. d 2—d 4
c 7—c 5 zu erwähnen, in welchem jedoch 2. d 4—d 5 den
Anziehenden günstig stellt, wie z. B. die Fortsetzung 2. e 7
e 5; 3. e 2—e 4 d 7—d 6; 4. f 2—f 4 f 7—f 5; 5. L f 1
d 3 f 5—e 4: 6. L d 3—e 4: S g 8—f 6: 7. S b 1—c 3
u. s. w. zeigt.


Zweiundvierzigstes Kapitel.
Die Eröffnung mit den Lauferbauern.

§. 307. Die Anfänge der Lauferbauern 1. c 2—c 4 und
1. f 2—f 4 ergeben nur wenig interessante Spiele, da ihnen
der eigentliche Mittelangriff mehr oder weniger abgeht. Der
Nachziehende kann sich sofort einer gleichen Position be-
mächtigen und die hierbei häufig verschränkte Bauernstellung
gestattet nur dürftige Combinationen.

§. 308. Der Anfang 1. f 2—f 4 kann folgendes Spiel
herbeiführen: 1. f 2—f 4 d 7—d 5; 2. S g 1—f 3 L c 8—g 4;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0187" n="175"/><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/>
2. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4,</hi><lb/>
dessen Annahme durch 2. <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4: die Theorie zu ver-<lb/>
meiden anräth; denn es kann darauf 3. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
(bester Zug); 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4: <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: 5. <hi rendition="#i">e</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">f</hi> 8<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 u. s. w. den Weissen einen kleinen Positionsvortheil<lb/><choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> seinen freien Mittelbauer sichern. Man empfiehlt<lb/>
deshalb die Entgegnung<lb/><hi rendition="#c">2. &#x2026; <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6,</hi><lb/>
worauf <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5</hi><lb/>
die Spiele schnell gleich stellt.</p><lb/>
                  <p>§. 305. Zuweilen sieht man auch die Vertheidigung<lb/>
1. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5, worauf 2. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6;<lb/>
3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6; 4. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5; 5. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/>
u. s. w. erfolgen kann. Interessant ist hier eine Art Mittel-<lb/>
gambit 1. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 4. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5 u. s. w., oder falls 3. <hi rendition="#i">d</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5, so 4. D <hi rendition="#i">d</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5 &#x2020; nebst 5. D <hi rendition="#i">h</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5: mit besserem<lb/>
Spiele für Weiss.</p><lb/>
                  <p>§. 306. Endlich ist noch der Anfang 1. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5 zu erwähnen, in welchem jedoch 2. <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5 den<lb/>
Anziehenden günstig stellt, wie z. B. die Fortsetzung 2. <hi rendition="#i">e</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 3. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6; 4. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5; 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4: 6. L <hi rendition="#i">d</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4: S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6: 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/>
u. s. w. zeigt.</p>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#b">Zweiundvierzigstes Kapitel.</hi><lb/>
Die Eröffnung mit den Lauferbauern.</head><lb/>
                  <p>§. 307. Die Anfänge der Lauferbauern 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 und<lb/>
1. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 ergeben nur wenig interessante Spiele, da ihnen<lb/>
der eigentliche Mittelangriff mehr oder weniger abgeht. Der<lb/>
Nachziehende kann sich sofort einer gleichen Position be-<lb/>
mächtigen und die hierbei häufig verschränkte Bauernstellung<lb/>
gestattet nur dürftige Combinationen.</p><lb/>
                  <p>§. 308. Der Anfang 1. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 kann folgendes Spiel<lb/>
herbeiführen: 1. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4;<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] 1. d 2—d 4 d 7—d 5 2. c 2—c 4, dessen Annahme durch 2. d 5—c 4: die Theorie zu ver- meiden anräth; denn es kann darauf 3. e 2—e 3 e 7—e 5 (bester Zug); 4. L f 1—c 4: e 5—d 4: 5. e 3—d 4: L f 8 —d 6 u. s. w. den Weissen einen kleinen Positionsvortheil durch seinen freien Mittelbauer sichern. Man empfiehlt deshalb die Entgegnung 2. … e 7—e 6, worauf 3. e 2—e 3 c 7—c 5 die Spiele schnell gleich stellt. §. 305. Zuweilen sieht man auch die Vertheidigung 1. d 2—d 4 f 7—f 5, worauf 2. c 2—c 4 S g 8—f 6; 3. S b 1—c 3 e 7—e 6; 4. e 2—e 3 d 7—d 5; 5. S g 1—f 3 u. s. w. erfolgen kann. Interessant ist hier eine Art Mittel- gambit 1. d 2—d 4 f 7—f 5; 2. e 2—e 4 f 5—e 4: 3. S b 1 —c 3 S g 8—f 6; 4. L c 1—g 5 u. s. w., oder falls 3. d 7 —d 5, so 4. D d 1—h 5 † nebst 5. D h 5—d 5: mit besserem Spiele für Weiss. §. 306. Endlich ist noch der Anfang 1. d 2—d 4 c 7—c 5 zu erwähnen, in welchem jedoch 2. d 4—d 5 den Anziehenden günstig stellt, wie z. B. die Fortsetzung 2. e 7 —e 5; 3. e 2—e 4 d 7—d 6; 4. f 2—f 4 f 7—f 5; 5. L f 1 —d 3 f 5—e 4: 6. L d 3—e 4: S g 8—f 6: 7. S b 1—c 3 u. s. w. zeigt. Zweiundvierzigstes Kapitel. Die Eröffnung mit den Lauferbauern. §. 307. Die Anfänge der Lauferbauern 1. c 2—c 4 und 1. f 2—f 4 ergeben nur wenig interessante Spiele, da ihnen der eigentliche Mittelangriff mehr oder weniger abgeht. Der Nachziehende kann sich sofort einer gleichen Position be- mächtigen und die hierbei häufig verschränkte Bauernstellung gestattet nur dürftige Combinationen. §. 308. Der Anfang 1. f 2—f 4 kann folgendes Spiel herbeiführen: 1. f 2—f 4 d 7—d 5; 2. S g 1—f 3 L c 8—g 4;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/187
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/187>, abgerufen am 25.04.2024.