Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Partien.

Dreiundsechszigstes Kapitel.
Gewöhnliche am Brett gespielte Partien.

§. 421. Bei der folgenden Zusammenstellung einiger
praktischen Partien wählen wir zunächst ein Paar von den
stärksten jetzt lebenden Meistern aus und erlauben uns so-
dann, um Originalspiele geben zu können, die Anfügung
mehrer von uns selbst gespielter Partien.

§. 422. Zwischen Anderssen (Weiss) und v. d.
Lasa (Schwarz)
.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 S g 8
f 6; 4. S f 3 g 5 d 7 d 5; 5. e 4 d 5: S c 6 a 5; 6. L c 4 b 5 +
c 7 c 6; 7. d 5 c 6: b 7 c 6: 8. L b 5 a 4 L f 8 d 6; 9. d 2 d 3
h 7 h 6; 10. S g 5 e 4 S f 6 e 4: 11. d 3 e 4: L c 8 a 6; 12. S b 1
c 3 T a 8 b 8; 13. L a 4 b 3 Rochirt; 14. L c 1 d 2 L d 6 c 5;
15. D d 1 g 4 K g 8 h 8; 16. Rochirt (nach c 1) S a 5 b 3:
17. a 2 b 3: L c 5 d 4; 18. f 2 f 4 f 7 f 6; 19. f 4 f 5 D d 8
b 6; 20. S c 3 a 4 D b 6 b 7; 21. h 2 h 4 c 6 c 5; 22. T h 1 h 3
c 5 c 4; 23. T h 3 g 3 L a 6 b 5; 24. S a 4 c 3 L b 5 c 6;
25. S c 3 e 2 L d 4 f 2; 26. T g 3 f 3 L f 2 c 5; 27. S e 2 g 3
c 4 b 3: 28. T f 3 b 3: D b 7 a 6: 29. K c 1 b 1 T b 8 b 3:
30. c 2 b 3: D a 6 d 3 + 31. K b 1 c1 T f 8 c 8 und Weiss gab
das Spiel auf.

Anmerkung. Man vergleiche wegen der Eröffnung dieser
Partie §. 228. Statt des hier versuchten Rückzuges des
Laufers 8. L b 5 -- a 4 wird dort der bessere Zug 8. L b 5
-- e 2 angegeben, welchen Anderssen mehrmals mit Erfolg
gegen uns selbst angewandt hat. -- Im 15. Zuge geht der
König, weil sonst L d 2 -- h 6: geschehen könnte. -- Vom
20. Zuge ab, bereiten beide Parteien Rochadeangriffe vor;
dabei kommt Schwarz wegen der beiden kräftig wirkenden
Laufer in Vortheil. -- Nach 30. T f 8 -- c 8 kann Weiss die
Partie nicht mehr halten; am besten ist vielleicht: 31. D g 4
g 7: K h 8 g 7: 32. L d 2 h 6: K g 7 h 6; 33. T d 1 d 3:
L c 5 -- f 2 und Schwarz behält einen Officier mehr.

§. 423. Zwischen Anderssen (Weiss) und Staun-
ton (Schwarz)
.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 L f 8 c 5;

4. Partien.

Dreiundsechszigstes Kapitel.
Gewöhnliche am Brett gespielte Partien.

§. 421. Bei der folgenden Zusammenstellung einiger
praktischen Partien wählen wir zunächst ein Paar von den
stärksten jetzt lebenden Meistern aus und erlauben uns so-
dann, um Originalspiele geben zu können, die Anfügung
mehrer von uns selbst gespielter Partien.

§. 422. Zwischen Anderssen (Weiss) und v. d.
Lasa (Schwarz)
.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 S g 8
f 6; 4. S f 3 g 5 d 7 d 5; 5. e 4 d 5: S c 6 a 5; 6. L c 4 b 5 †
c 7 c 6; 7. d 5 c 6: b 7 c 6: 8. L b 5 a 4 L f 8 d 6; 9. d 2 d 3
h 7 h 6; 10. S g 5 e 4 S f 6 e 4: 11. d 3 e 4: L c 8 a 6; 12. S b 1
c 3 T a 8 b 8; 13. L a 4 b 3 Rochirt; 14. L c 1 d 2 L d 6 c 5;
15. D d 1 g 4 K g 8 h 8; 16. Rochirt (nach c 1) S a 5 b 3:
17. a 2 b 3: L c 5 d 4; 18. f 2 f 4 f 7 f 6; 19. f 4 f 5 D d 8
b 6; 20. S c 3 a 4 D b 6 b 7; 21. h 2 h 4 c 6 c 5; 22. T h 1 h 3
c 5 c 4; 23. T h 3 g 3 L a 6 b 5; 24. S a 4 c 3 L b 5 c 6;
25. S c 3 e 2 L d 4 f 2; 26. T g 3 f 3 L f 2 c 5; 27. S e 2 g 3
c 4 b 3: 28. T f 3 b 3: D b 7 a 6: 29. K c 1 b 1 T b 8 b 3:
30. c 2 b 3: D a 6 d 3 † 31. K b 1 c1 T f 8 c 8 und Weiss gab
das Spiel auf.

Anmerkung. Man vergleiche wegen der Eröffnung dieser
Partie §. 228. Statt des hier versuchten Rückzuges des
Laufers 8. L b 5 — a 4 wird dort der bessere Zug 8. L b 5
e 2 angegeben, welchen Anderssen mehrmals mit Erfolg
gegen uns selbst angewandt hat. — Im 15. Zuge geht der
König, weil sonst L d 2 — h 6: geschehen könnte. — Vom
20. Zuge ab, bereiten beide Parteien Rochadeangriffe vor;
dabei kommt Schwarz wegen der beiden kräftig wirkenden
Laufer in Vortheil. — Nach 30. T f 8 — c 8 kann Weiss die
Partie nicht mehr halten; am besten ist vielleicht: 31. D g 4
g 7: K h 8 g 7: 32. L d 2 h 6: K g 7 h 6; 33. T d 1 d 3:
L c 5 — f 2 und Schwarz behält einen Officier mehr.

§. 423. Zwischen Anderssen (Weiss) und Staun-
ton (Schwarz)
.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 L f 8 c 5;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0254" n="242"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">4. Partien.</hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Dreiundsechszigstes Kapitel.</hi><lb/>
Gewöhnliche am Brett gespielte Partien.</head><lb/>
                <p>§. 421. Bei der folgenden Zusammenstellung einiger<lb/>
praktischen Partien wählen wir zunächst ein Paar von den<lb/>
stärksten jetzt lebenden Meistern aus und erlauben uns so-<lb/>
dann, um Originalspiele geben zu können, die Anfügung<lb/>
mehrer von uns selbst gespielter Partien.</p><lb/>
                <p>§. 422. <hi rendition="#g">Zwischen Anderssen (Weiss) und v. d.<lb/>
Lasa (Schwarz)</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 4 S <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 6; 4. S <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 5; 5. <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 5: S <hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">a</hi> 5; 6. L <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 5 &#x2020;<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 6: <hi rendition="#i">b</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 6: 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">a</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 6; 9. <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 7 <hi rendition="#i">h</hi> 6; 10. S <hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">e</hi> 4 S <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">e</hi> 4: 11. <hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 8 <hi rendition="#i">a</hi> 6; 12. S <hi rendition="#i">b</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 3 T <hi rendition="#i">a</hi> 8 <hi rendition="#i">b</hi> 8; 13. L <hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 3 Rochirt; 14. L <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 2 L <hi rendition="#i">d</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/>
15. D <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 4 K <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">h</hi> 8; 16. Rochirt (nach <hi rendition="#i">c</hi> 1) S <hi rendition="#i">a</hi> 5 <hi rendition="#i">b</hi> 3:<lb/>
17. <hi rendition="#i">a</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3: L <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4; 18. <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 6; 19. <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 5 D <hi rendition="#i">d</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 6; 20. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">a</hi> 4 D <hi rendition="#i">b</hi> 6 <hi rendition="#i">b</hi> 7; 21. <hi rendition="#i">h</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 22. T <hi rendition="#i">h</hi> 1 <hi rendition="#i">h</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 4; 23. T <hi rendition="#i">h</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 3 L <hi rendition="#i">a</hi> 6 <hi rendition="#i">b</hi> 5; 24. S <hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 3 L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/>
25. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 2 L <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 2; 26. T <hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 27. S <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">g</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 3: 28. T <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">b</hi> 3: D <hi rendition="#i">b</hi> 7 <hi rendition="#i">a</hi> 6: 29. K <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">b</hi> 1 T <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">b</hi> 3:<lb/>
30. <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3: D <hi rendition="#i">a</hi> 6 <hi rendition="#i">d</hi> 3 &#x2020; 31. K <hi rendition="#i">b</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi>1 T <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 8 und Weiss gab<lb/>
das Spiel auf.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Man vergleiche wegen der Eröffnung dieser<lb/>
Partie §. 228. Statt des hier versuchten Rückzuges des<lb/>
Laufers 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5 &#x2014; <hi rendition="#i">a</hi> 4 wird dort der bessere Zug 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">e</hi> 2 angegeben, welchen Anderssen mehrmals mit Erfolg<lb/>
gegen uns selbst angewandt hat. &#x2014; Im 15. Zuge geht der<lb/>
König, weil sonst L <hi rendition="#i">d</hi> 2 &#x2014; <hi rendition="#i">h</hi> 6: geschehen könnte. &#x2014; Vom<lb/>
20. Zuge ab, bereiten beide Parteien Rochadeangriffe vor;<lb/>
dabei kommt Schwarz wegen der beiden kräftig wirkenden<lb/>
Laufer in Vortheil. &#x2014; Nach 30. T <hi rendition="#i">f</hi> 8 &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi> 8 kann Weiss die<lb/>
Partie nicht mehr halten; am besten ist vielleicht: 31. D <hi rendition="#i">g</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 7: K <hi rendition="#i">h</hi> 8 <hi rendition="#i">g</hi> 7: 32. L <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 6: K <hi rendition="#i">g</hi> 7 <hi rendition="#i">h</hi> 6; 33. T <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 3:<lb/>
L <hi rendition="#i">c</hi> 5 &#x2014; <hi rendition="#i">f</hi> 2 und Schwarz behält einen Officier mehr.</item>
                </list><lb/>
                <p>§. 423. <hi rendition="#g">Zwischen Anderssen (Weiss) und Staun-<lb/>
ton (Schwarz)</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0254] 4. Partien. Dreiundsechszigstes Kapitel. Gewöhnliche am Brett gespielte Partien. §. 421. Bei der folgenden Zusammenstellung einiger praktischen Partien wählen wir zunächst ein Paar von den stärksten jetzt lebenden Meistern aus und erlauben uns so- dann, um Originalspiele geben zu können, die Anfügung mehrer von uns selbst gespielter Partien. §. 422. Zwischen Anderssen (Weiss) und v. d. Lasa (Schwarz). 1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 S g 8 f 6; 4. S f 3 g 5 d 7 d 5; 5. e 4 d 5: S c 6 a 5; 6. L c 4 b 5 † c 7 c 6; 7. d 5 c 6: b 7 c 6: 8. L b 5 a 4 L f 8 d 6; 9. d 2 d 3 h 7 h 6; 10. S g 5 e 4 S f 6 e 4: 11. d 3 e 4: L c 8 a 6; 12. S b 1 c 3 T a 8 b 8; 13. L a 4 b 3 Rochirt; 14. L c 1 d 2 L d 6 c 5; 15. D d 1 g 4 K g 8 h 8; 16. Rochirt (nach c 1) S a 5 b 3: 17. a 2 b 3: L c 5 d 4; 18. f 2 f 4 f 7 f 6; 19. f 4 f 5 D d 8 b 6; 20. S c 3 a 4 D b 6 b 7; 21. h 2 h 4 c 6 c 5; 22. T h 1 h 3 c 5 c 4; 23. T h 3 g 3 L a 6 b 5; 24. S a 4 c 3 L b 5 c 6; 25. S c 3 e 2 L d 4 f 2; 26. T g 3 f 3 L f 2 c 5; 27. S e 2 g 3 c 4 b 3: 28. T f 3 b 3: D b 7 a 6: 29. K c 1 b 1 T b 8 b 3: 30. c 2 b 3: D a 6 d 3 † 31. K b 1 c1 T f 8 c 8 und Weiss gab das Spiel auf. Anmerkung. Man vergleiche wegen der Eröffnung dieser Partie §. 228. Statt des hier versuchten Rückzuges des Laufers 8. L b 5 — a 4 wird dort der bessere Zug 8. L b 5 — e 2 angegeben, welchen Anderssen mehrmals mit Erfolg gegen uns selbst angewandt hat. — Im 15. Zuge geht der König, weil sonst L d 2 — h 6: geschehen könnte. — Vom 20. Zuge ab, bereiten beide Parteien Rochadeangriffe vor; dabei kommt Schwarz wegen der beiden kräftig wirkenden Laufer in Vortheil. — Nach 30. T f 8 — c 8 kann Weiss die Partie nicht mehr halten; am besten ist vielleicht: 31. D g 4 g 7: K h 8 g 7: 32. L d 2 h 6: K g 7 h 6; 33. T d 1 d 3: L c 5 — f 2 und Schwarz behält einen Officier mehr. §. 423. Zwischen Anderssen (Weiss) und Staun- ton (Schwarz). 1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. L f 1 c 4 L f 8 c 5;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/254
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/254>, abgerufen am 16.04.2024.