Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Was ist das für eine Figur? Mit Gott und
der Welt ist sie zerfallen, vom Vater verstoßen, mit dem
Theater unzufrieden, von der Geliebten betrogen, voll
Durst nach Wein und Liebe, immer noch wohlgenährt
aussehend, ohne einen einzigen Vers im Kopfe, geklei¬
det nach der letzten Mode, unschlüßig, ob er Theologe
oder Theaterlampenputzer werden soll, voll Gährung
und doch ruhig, oft im Begriff, sich nach classischen
Mustern den Hals abzuschneiden und doch wieder zu
vernünftig dazu -- kein Held, kein Held und doch
manch Handwerkszeug dazu -- keine Geduld, kein ge¬
nügender Leichtsinn, keine Festigkeit, ein genialischer
Charakter, auf der Bühne kalt lassend, im Roman
sündhaft, -- meine Freunde, das ist eine Novellenfigur.
Die Novelle ist die moderne Brücke von der früheren
Zeit zu den jetzigen Begriffen, sie ist der Uebergang, die
Form des Entstehens, Werdens, nicht des starren Seins.
Jene Figur ist eine Novellenfigur, auf mein Wort.
Niemand, ich sage Niemand soll mir widersprechen.
Auch dies gehört dazu, daß mich jetzt sogar die Ortho¬
graphie peinigt, ich weiß nicht, ob ich Niemand, et¬
was etc. groß oder klein schreiben soll -- am liebsten
schreib' ich Alles klein. Nun denkt Euch einen geist¬

Was iſt das für eine Figur? Mit Gott und
der Welt iſt ſie zerfallen, vom Vater verſtoßen, mit dem
Theater unzufrieden, von der Geliebten betrogen, voll
Durſt nach Wein und Liebe, immer noch wohlgenährt
ausſehend, ohne einen einzigen Vers im Kopfe, geklei¬
det nach der letzten Mode, unſchlüßig, ob er Theologe
oder Theaterlampenputzer werden ſoll, voll Gährung
und doch ruhig, oft im Begriff, ſich nach claſſiſchen
Muſtern den Hals abzuſchneiden und doch wieder zu
vernünftig dazu — kein Held, kein Held und doch
manch Handwerkszeug dazu — keine Geduld, kein ge¬
nügender Leichtſinn, keine Feſtigkeit, ein genialiſcher
Charakter, auf der Bühne kalt laſſend, im Roman
ſündhaft, — meine Freunde, das iſt eine Novellenfigur.
Die Novelle iſt die moderne Brücke von der früheren
Zeit zu den jetzigen Begriffen, ſie iſt der Uebergang, die
Form des Entſtehens, Werdens, nicht des ſtarren Seins.
Jene Figur iſt eine Novellenfigur, auf mein Wort.
Niemand, ich ſage Niemand ſoll mir widerſprechen.
Auch dies gehört dazu, daß mich jetzt ſogar die Ortho¬
graphie peinigt, ich weiß nicht, ob ich Niemand, et¬
was ꝛc. groß oder klein ſchreiben ſoll — am liebſten
ſchreib' ich Alles klein. Nun denkt Euch einen geiſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0173" n="163"/>
          <p>Was i&#x017F;t das für eine Figur? Mit Gott und<lb/>
der Welt i&#x017F;t &#x017F;ie zerfallen, vom Vater ver&#x017F;toßen, mit dem<lb/>
Theater unzufrieden, von der Geliebten betrogen, voll<lb/>
Dur&#x017F;t nach Wein und Liebe, immer noch wohlgenährt<lb/>
aus&#x017F;ehend, ohne einen einzigen Vers im Kopfe, geklei¬<lb/>
det nach der letzten Mode, un&#x017F;chlüßig, ob er Theologe<lb/>
oder Theaterlampenputzer werden &#x017F;oll, voll Gährung<lb/>
und doch ruhig, oft im Begriff, &#x017F;ich nach cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;tern den Hals abzu&#x017F;chneiden und doch wieder zu<lb/>
vernünftig dazu &#x2014; kein Held, kein Held und doch<lb/>
manch Handwerkszeug dazu &#x2014; keine Geduld, kein ge¬<lb/>
nügender Leicht&#x017F;inn, keine Fe&#x017F;tigkeit, ein geniali&#x017F;cher<lb/>
Charakter, auf der Bühne kalt la&#x017F;&#x017F;end, im Roman<lb/>
&#x017F;ündhaft, &#x2014; meine Freunde, das i&#x017F;t eine Novellenfigur.<lb/>
Die Novelle i&#x017F;t die moderne Brücke von der früheren<lb/>
Zeit zu den jetzigen Begriffen, &#x017F;ie i&#x017F;t der Uebergang, die<lb/>
Form des Ent&#x017F;tehens, Werdens, nicht des &#x017F;tarren Seins.<lb/>
Jene Figur i&#x017F;t eine Novellenfigur, auf mein Wort.<lb/>
Niemand, ich &#x017F;age Niemand &#x017F;oll mir wider&#x017F;prechen.<lb/>
Auch dies gehört dazu, daß mich jetzt &#x017F;ogar die Ortho¬<lb/>
graphie peinigt, ich weiß nicht, ob ich Niemand, et¬<lb/>
was &#xA75B;c. groß oder klein &#x017F;chreiben &#x017F;oll &#x2014; am lieb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chreib' ich Alles klein. Nun denkt Euch einen gei&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0173] Was iſt das für eine Figur? Mit Gott und der Welt iſt ſie zerfallen, vom Vater verſtoßen, mit dem Theater unzufrieden, von der Geliebten betrogen, voll Durſt nach Wein und Liebe, immer noch wohlgenährt ausſehend, ohne einen einzigen Vers im Kopfe, geklei¬ det nach der letzten Mode, unſchlüßig, ob er Theologe oder Theaterlampenputzer werden ſoll, voll Gährung und doch ruhig, oft im Begriff, ſich nach claſſiſchen Muſtern den Hals abzuſchneiden und doch wieder zu vernünftig dazu — kein Held, kein Held und doch manch Handwerkszeug dazu — keine Geduld, kein ge¬ nügender Leichtſinn, keine Feſtigkeit, ein genialiſcher Charakter, auf der Bühne kalt laſſend, im Roman ſündhaft, — meine Freunde, das iſt eine Novellenfigur. Die Novelle iſt die moderne Brücke von der früheren Zeit zu den jetzigen Begriffen, ſie iſt der Uebergang, die Form des Entſtehens, Werdens, nicht des ſtarren Seins. Jene Figur iſt eine Novellenfigur, auf mein Wort. Niemand, ich ſage Niemand ſoll mir widerſprechen. Auch dies gehört dazu, daß mich jetzt ſogar die Ortho¬ graphie peinigt, ich weiß nicht, ob ich Niemand, et¬ was ꝛc. groß oder klein ſchreiben ſoll — am liebſten ſchreib' ich Alles klein. Nun denkt Euch einen geiſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/173
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/173>, abgerufen am 19.04.2024.