Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. III. Fragment.
auch ohne alle Namen eben so verstanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel
und Peitschenschläge, unmittelbar, ohne Räsonnement, und ohne Verstand empfunden werden.
Hierüber also weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daseyn menschlicher Gesichter,
und an seinem eigenen Daseyn.

II.
Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomischen Sinn für den
leiden-
schaftlichen Charakter überhaupt.

So wie ein zürnendes Gesicht von einem gesunden und ordentlich organisirten Menschen
schwerlich nicht verstanden werden, und denselben Eindruck, als wenn es sanft wäre, machen wird,
so hat das zornmüthige ebenfalls seine allem Räsonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das
sanftmüthige. So das stolze. So das grausame. So das edle, offne, heitere, gefällige. Eine Armee
in Schlachtordnung vor dem Angriffe -- ist dieselbe Armee im Sturme des Angriffs; ist dem Auge
des Feindes auf den ersten Blick furchtbar -- oder nicht; nachdem sie stark oder schwach, so oder so
gestellt, so oder so bewaffnet ist. Der Angriff einer Armee ist wie die Armee, das heißt, hat ein be-
stimmtes Verhältniß zu der Größe und Stärke und Fertigkeit -- kurz, zu der Natur der Armee.
So ist der Zorn eines Zürnenden wie seine Zornmüthigkeit. Zornmüthigkeit ist stehender
Zorn;
feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unschattirt. So wie das natürlich sanftmüthige Ge-
sicht stehender Ausdruck sanftmüthiger Bewegung ist. Jst also Zorn und Sanftmuth z. E. in Be-
wegung allgemein erkennbar und empfindbar -- sind wir überhaupt so gebaut, daß das eine uns
drückt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Räsonnement, ohne Rücksicht auf
Nutzen oder Schaden -- so sollten, däucht mir, auch die, obgleich leisern, Züge des stehenden Zorns
und der stehenden Sanftmuth durchs bloße Gefühl erkennbar seyn.

Auch wird, so viel ich weiß, die Physiognomik der leidenschaftlichen Charaktere, oder die
Pathognomik im weitesten Sinne, noch so ziemlich allgemein zugestanden.

Warum aber überhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, ist sehr be-
greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenschaftliche eines Gesichtes, die
unmittelbarste, treffendste Beziehung auf uns hat; weil sie entweder das Verhältniß des Moments
ausdrückt, in welchem eine Person mit uns steht; weil sie gewissermaßen ein Brennpunkt der To-

talkraft

II. Abſchnitt. III. Fragment.
auch ohne alle Namen eben ſo verſtanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel
und Peitſchenſchlaͤge, unmittelbar, ohne Raͤſonnement, und ohne Verſtand empfunden werden.
Hieruͤber alſo weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daſeyn menſchlicher Geſichter,
und an ſeinem eigenen Daſeyn.

II.
Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomiſchen Sinn fuͤr den
leiden-
ſchaftlichen Charakter uͤberhaupt.

So wie ein zuͤrnendes Geſicht von einem geſunden und ordentlich organiſirten Menſchen
ſchwerlich nicht verſtanden werden, und denſelben Eindruck, als wenn es ſanft waͤre, machen wird,
ſo hat das zornmuͤthige ebenfalls ſeine allem Raͤſonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das
ſanftmuͤthige. So das ſtolze. So das grauſame. So das edle, offne, heitere, gefaͤllige. Eine Armee
in Schlachtordnung vor dem Angriffe — iſt dieſelbe Armee im Sturme des Angriffs; iſt dem Auge
des Feindes auf den erſten Blick furchtbar — oder nicht; nachdem ſie ſtark oder ſchwach, ſo oder ſo
geſtellt, ſo oder ſo bewaffnet iſt. Der Angriff einer Armee iſt wie die Armee, das heißt, hat ein be-
ſtimmtes Verhaͤltniß zu der Groͤße und Staͤrke und Fertigkeit — kurz, zu der Natur der Armee.
So iſt der Zorn eines Zuͤrnenden wie ſeine Zornmuͤthigkeit. Zornmuͤthigkeit iſt ſtehender
Zorn;
feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unſchattirt. So wie das natuͤrlich ſanftmuͤthige Ge-
ſicht ſtehender Ausdruck ſanftmuͤthiger Bewegung iſt. Jſt alſo Zorn und Sanftmuth z. E. in Be-
wegung allgemein erkennbar und empfindbar — ſind wir uͤberhaupt ſo gebaut, daß das eine uns
druͤckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Raͤſonnement, ohne Ruͤckſicht auf
Nutzen oder Schaden — ſo ſollten, daͤucht mir, auch die, obgleich leiſern, Zuͤge des ſtehenden Zorns
und der ſtehenden Sanftmuth durchs bloße Gefuͤhl erkennbar ſeyn.

Auch wird, ſo viel ich weiß, die Phyſiognomik der leidenſchaftlichen Charaktere, oder die
Pathognomik im weiteſten Sinne, noch ſo ziemlich allgemein zugeſtanden.

Warum aber uͤberhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, iſt ſehr be-
greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenſchaftliche eines Geſichtes, die
unmittelbarſte, treffendſte Beziehung auf uns hat; weil ſie entweder das Verhaͤltniß des Moments
ausdruͤckt, in welchem eine Perſon mit uns ſteht; weil ſie gewiſſermaßen ein Brennpunkt der To-

talkraft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
auch ohne alle Namen eben &#x017F;o ver&#x017F;tanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel<lb/>
und Peit&#x017F;chen&#x017F;chla&#x0364;ge, unmittelbar, ohne Ra&#x0364;&#x017F;onnement, und ohne Ver&#x017F;tand empfunden werden.<lb/>
Hieru&#x0364;ber al&#x017F;o weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Da&#x017F;eyn men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;ichter,<lb/>
und an &#x017F;einem eigenen Da&#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomi&#x017F;chen Sinn fu&#x0364;r den</hi> <hi rendition="#fr">leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Charakter u&#x0364;berhaupt.</hi> </head><lb/>
              <p>So wie ein <hi rendition="#b">zu&#x0364;rnendes</hi> Ge&#x017F;icht von einem ge&#x017F;unden und ordentlich organi&#x017F;irten Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chwerlich nicht ver&#x017F;tanden werden, und den&#x017F;elben Eindruck, als wenn es &#x017F;anft wa&#x0364;re, machen wird,<lb/>
&#x017F;o hat das <hi rendition="#b">zornmu&#x0364;thige</hi> ebenfalls &#x017F;eine allem Ra&#x0364;&#x017F;onnement vorgehende Erkennbarkeit. So das<lb/>
&#x017F;anftmu&#x0364;thige. So das &#x017F;tolze. So das grau&#x017F;ame. So das edle, offne, heitere, gefa&#x0364;llige. Eine Armee<lb/>
in Schlachtordnung vor dem Angriffe &#x2014; i&#x017F;t die&#x017F;elbe Armee im Sturme des Angriffs; i&#x017F;t dem Auge<lb/>
des Feindes auf den er&#x017F;ten Blick furchtbar &#x2014; oder nicht; nachdem &#x017F;ie &#x017F;tark oder &#x017F;chwach, &#x017F;o oder &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;tellt, &#x017F;o oder &#x017F;o bewaffnet i&#x017F;t. Der Angriff einer Armee i&#x017F;t wie die Armee, das heißt, hat ein be-<lb/>
&#x017F;timmtes Verha&#x0364;ltniß zu der Gro&#x0364;ße und Sta&#x0364;rke und Fertigkeit &#x2014; kurz, zu der Natur der Armee.<lb/>
So i&#x017F;t <hi rendition="#b">der Zorn eines Zu&#x0364;rnenden wie &#x017F;eine Zornmu&#x0364;thigkeit. Zornmu&#x0364;thigkeit</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#b">&#x017F;tehender<lb/>
Zorn;</hi> feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, un&#x017F;chattirt. So wie das natu&#x0364;rlich &#x017F;anftmu&#x0364;thige Ge-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;tehender Ausdruck &#x017F;anftmu&#x0364;thiger Bewegung i&#x017F;t. J&#x017F;t al&#x017F;o Zorn und Sanftmuth z. E. in Be-<lb/>
wegung allgemein erkennbar und empfindbar &#x2014; &#x017F;ind wir u&#x0364;berhaupt &#x017F;o gebaut, daß das eine uns<lb/>
dru&#x0364;ckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Ra&#x0364;&#x017F;onnement, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
Nutzen oder Schaden &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ollten, da&#x0364;ucht mir, auch die, obgleich lei&#x017F;ern, Zu&#x0364;ge des &#x017F;tehenden Zorns<lb/>
und der &#x017F;tehenden Sanftmuth durchs bloße Gefu&#x0364;hl erkennbar &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Auch wird, &#x017F;o viel ich weiß, die Phy&#x017F;iognomik der leiden&#x017F;chaftlichen Charaktere, oder die<lb/><hi rendition="#b">Pathognomik</hi> im weite&#x017F;ten Sinne, noch &#x017F;o ziemlich allgemein zuge&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>Warum aber u&#x0364;berhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, i&#x017F;t &#x017F;ehr be-<lb/>
greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leiden&#x017F;chaftliche eines Ge&#x017F;ichtes, die<lb/>
unmittelbar&#x017F;te, treffend&#x017F;te Beziehung auf uns hat; weil &#x017F;ie entweder das Verha&#x0364;ltniß des Moments<lb/>
ausdru&#x0364;ckt, in welchem eine Per&#x017F;on mit uns &#x017F;teht; weil &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Brennpunkt der To-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">talkraft</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0148] II. Abſchnitt. III. Fragment. auch ohne alle Namen eben ſo verſtanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel und Peitſchenſchlaͤge, unmittelbar, ohne Raͤſonnement, und ohne Verſtand empfunden werden. Hieruͤber alſo weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daſeyn menſchlicher Geſichter, und an ſeinem eigenen Daſeyn. II. Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomiſchen Sinn fuͤr den leiden- ſchaftlichen Charakter uͤberhaupt. So wie ein zuͤrnendes Geſicht von einem geſunden und ordentlich organiſirten Menſchen ſchwerlich nicht verſtanden werden, und denſelben Eindruck, als wenn es ſanft waͤre, machen wird, ſo hat das zornmuͤthige ebenfalls ſeine allem Raͤſonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das ſanftmuͤthige. So das ſtolze. So das grauſame. So das edle, offne, heitere, gefaͤllige. Eine Armee in Schlachtordnung vor dem Angriffe — iſt dieſelbe Armee im Sturme des Angriffs; iſt dem Auge des Feindes auf den erſten Blick furchtbar — oder nicht; nachdem ſie ſtark oder ſchwach, ſo oder ſo geſtellt, ſo oder ſo bewaffnet iſt. Der Angriff einer Armee iſt wie die Armee, das heißt, hat ein be- ſtimmtes Verhaͤltniß zu der Groͤße und Staͤrke und Fertigkeit — kurz, zu der Natur der Armee. So iſt der Zorn eines Zuͤrnenden wie ſeine Zornmuͤthigkeit. Zornmuͤthigkeit iſt ſtehender Zorn; feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unſchattirt. So wie das natuͤrlich ſanftmuͤthige Ge- ſicht ſtehender Ausdruck ſanftmuͤthiger Bewegung iſt. Jſt alſo Zorn und Sanftmuth z. E. in Be- wegung allgemein erkennbar und empfindbar — ſind wir uͤberhaupt ſo gebaut, daß das eine uns druͤckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Raͤſonnement, ohne Ruͤckſicht auf Nutzen oder Schaden — ſo ſollten, daͤucht mir, auch die, obgleich leiſern, Zuͤge des ſtehenden Zorns und der ſtehenden Sanftmuth durchs bloße Gefuͤhl erkennbar ſeyn. Auch wird, ſo viel ich weiß, die Phyſiognomik der leidenſchaftlichen Charaktere, oder die Pathognomik im weiteſten Sinne, noch ſo ziemlich allgemein zugeſtanden. Warum aber uͤberhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, iſt ſehr be- greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenſchaftliche eines Geſichtes, die unmittelbarſte, treffendſte Beziehung auf uns hat; weil ſie entweder das Verhaͤltniß des Moments ausdruͤckt, in welchem eine Perſon mit uns ſteht; weil ſie gewiſſermaßen ein Brennpunkt der To- talkraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/148
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/148>, abgerufen am 19.04.2024.