Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Winderhitzungs-Apparate mit hängenden Röhren.
e) Apparate mit hängenden Röhren.

Bei der Construction dieser Apparate ging man von der Voraus-
setzung aus, dass, wenn die Erhitzungsröhren frei in den Heizraum
von oben her eingehängt seien, sie sich auch frei ausdehnen und zu-
sammenziehen können und demnach dem Reissen verhältnissmässig wenig
unterworfen sein werden.

Man benutzte Doppelröhren, welche oberhalb des Heizraumes durch
Krümmer verbunden waren. Fig. 129 lässt wenigstens die allgemeinere
Anordnung dieser Apparate erkennen, wenn auch die Anordnung im

[Abbildung] Fig. 129.
Besondern bei verschiedenen Anlagen nicht immer die gleiche ist. Von
dem Hauptwindleitungsrohre A, welches verschiedenen Apparaten den
Wind zuführt, geht das Vertheilungsrohr B aus, und von diesem sind
nun mehrere, gewöhnlich vier, parallele Rohrstränge abgezweigt, welche
durch eine gemeinschaftliche Heizkammer hindurchführen. Letztere ist
oben durch Eisenplatten abgedeckt, welche sich genau um die einzelnen
Heizrohre herum legen und auf angegossenen Vorsprüngen an den
Rohren aufruhen, während die Krümmer sich oberhalb derselben be-
finden. Die Gase kommen von unten in die Kammer, steigen empor
und entweichen oben durch Schlitze in den Seitenwänden nach abwärts
führenden Essenkanälen.

Ledebur, Handbuch. 27
Winderhitzungs-Apparate mit hängenden Röhren.
e) Apparate mit hängenden Röhren.

Bei der Construction dieser Apparate ging man von der Voraus-
setzung aus, dass, wenn die Erhitzungsröhren frei in den Heizraum
von oben her eingehängt seien, sie sich auch frei ausdehnen und zu-
sammenziehen können und demnach dem Reissen verhältnissmässig wenig
unterworfen sein werden.

Man benutzte Doppelröhren, welche oberhalb des Heizraumes durch
Krümmer verbunden waren. Fig. 129 lässt wenigstens die allgemeinere
Anordnung dieser Apparate erkennen, wenn auch die Anordnung im

[Abbildung] Fig. 129.
Besondern bei verschiedenen Anlagen nicht immer die gleiche ist. Von
dem Hauptwindleitungsrohre A, welches verschiedenen Apparaten den
Wind zuführt, geht das Vertheilungsrohr B aus, und von diesem sind
nun mehrere, gewöhnlich vier, parallele Rohrstränge abgezweigt, welche
durch eine gemeinschaftliche Heizkammer hindurchführen. Letztere ist
oben durch Eisenplatten abgedeckt, welche sich genau um die einzelnen
Heizrohre herum legen und auf angegossenen Vorsprüngen an den
Rohren aufruhen, während die Krümmer sich oberhalb derselben be-
finden. Die Gase kommen von unten in die Kammer, steigen empor
und entweichen oben durch Schlitze in den Seitenwänden nach abwärts
führenden Essenkanälen.

Ledebur, Handbuch. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0477" n="417"/>
              <fw place="top" type="header">Winderhitzungs-Apparate mit hängenden Röhren.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">e) Apparate mit hängenden Röhren.</hi> </head><lb/>
                <p>Bei der Construction dieser Apparate ging man von der Voraus-<lb/>
setzung aus, dass, wenn die Erhitzungsröhren frei in den Heizraum<lb/>
von oben her eingehängt seien, sie sich auch frei ausdehnen und zu-<lb/>
sammenziehen können und demnach dem Reissen verhältnissmässig wenig<lb/>
unterworfen sein werden.</p><lb/>
                <p>Man benutzte Doppelröhren, welche oberhalb des Heizraumes durch<lb/>
Krümmer verbunden waren. Fig. 129 lässt wenigstens die allgemeinere<lb/>
Anordnung dieser Apparate erkennen, wenn auch die Anordnung im<lb/><figure><head>Fig. 129.</head></figure><lb/>
Besondern bei verschiedenen Anlagen nicht immer die gleiche ist. Von<lb/>
dem Hauptwindleitungsrohre <hi rendition="#i">A</hi>, welches verschiedenen Apparaten den<lb/>
Wind zuführt, geht das Vertheilungsrohr <hi rendition="#i">B</hi> aus, und von diesem sind<lb/>
nun mehrere, gewöhnlich vier, parallele Rohrstränge abgezweigt, welche<lb/>
durch eine gemeinschaftliche Heizkammer hindurchführen. Letztere ist<lb/>
oben durch Eisenplatten abgedeckt, welche sich genau um die einzelnen<lb/>
Heizrohre herum legen und auf angegossenen Vorsprüngen an den<lb/>
Rohren aufruhen, während die Krümmer sich oberhalb derselben be-<lb/>
finden. Die Gase kommen von unten in die Kammer, steigen empor<lb/>
und entweichen oben durch Schlitze in den Seitenwänden nach abwärts<lb/>
führenden Essenkanälen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 27</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0477] Winderhitzungs-Apparate mit hängenden Röhren. e) Apparate mit hängenden Röhren. Bei der Construction dieser Apparate ging man von der Voraus- setzung aus, dass, wenn die Erhitzungsröhren frei in den Heizraum von oben her eingehängt seien, sie sich auch frei ausdehnen und zu- sammenziehen können und demnach dem Reissen verhältnissmässig wenig unterworfen sein werden. Man benutzte Doppelröhren, welche oberhalb des Heizraumes durch Krümmer verbunden waren. Fig. 129 lässt wenigstens die allgemeinere Anordnung dieser Apparate erkennen, wenn auch die Anordnung im [Abbildung Fig. 129.] Besondern bei verschiedenen Anlagen nicht immer die gleiche ist. Von dem Hauptwindleitungsrohre A, welches verschiedenen Apparaten den Wind zuführt, geht das Vertheilungsrohr B aus, und von diesem sind nun mehrere, gewöhnlich vier, parallele Rohrstränge abgezweigt, welche durch eine gemeinschaftliche Heizkammer hindurchführen. Letztere ist oben durch Eisenplatten abgedeckt, welche sich genau um die einzelnen Heizrohre herum legen und auf angegossenen Vorsprüngen an den Rohren aufruhen, während die Krümmer sich oberhalb derselben be- finden. Die Gase kommen von unten in die Kammer, steigen empor und entweichen oben durch Schlitze in den Seitenwänden nach abwärts führenden Essenkanälen. Ledebur, Handbuch. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/477
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/477>, abgerufen am 16.04.2024.