Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gichtgase.
VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofen-
betriebes und ihre Verwendung.
1. Die Gichtgase.

Bei dem bedeutenden Brennwerthe, welchen die Gichtgase besitzen
und wegen der Eigenthümlichkeiten des Hochofenprocesses nothwendiger-
weise besitzen müssen, bilden dieselben ein werthvolles Nebenerzeugniss
des Hochofenbetriebes. Die Abhängigkeit der Zusammensetzung der
Gichtgase von dem Verlaufe des Hochofenprocesses, von der Reducir-
barkeit der Erze u. s. w. ergiebt sich aus dem früher Gesagten von
selbst; gewöhnlich wird die Zusammensetzung innerhalb folgender
Ziffern sich bewegen:

1)

Die Wärmeleistung eines Cubikmeters oder eines Kilogramms trocke-
ner Gichtgase lässt sich aus der chemischen Zusammensetzung unschwer
berechnen; ebenso der für die Verbrennung theoretisch erforderliche
Luftbedarf.

Es lässt sich leicht ermessen, dass, wenn der Kohlensäuregehalt
der Gichtgase vor ihrer Benutzung zu Kohlenoxyd reducirt würde --
etwa durch Hindurchleiten der Gase durch glühende Kohlen in einem

1) Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren, S. 20.
Die Gichtgase.
VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofen-
betriebes und ihre Verwendung.
1. Die Gichtgase.

Bei dem bedeutenden Brennwerthe, welchen die Gichtgase besitzen
und wegen der Eigenthümlichkeiten des Hochofenprocesses nothwendiger-
weise besitzen müssen, bilden dieselben ein werthvolles Nebenerzeugniss
des Hochofenbetriebes. Die Abhängigkeit der Zusammensetzung der
Gichtgase von dem Verlaufe des Hochofenprocesses, von der Reducir-
barkeit der Erze u. s. w. ergiebt sich aus dem früher Gesagten von
selbst; gewöhnlich wird die Zusammensetzung innerhalb folgender
Ziffern sich bewegen:

1)

Die Wärmeleistung eines Cubikmeters oder eines Kilogramms trocke-
ner Gichtgase lässt sich aus der chemischen Zusammensetzung unschwer
berechnen; ebenso der für die Verbrennung theoretisch erforderliche
Luftbedarf.

Es lässt sich leicht ermessen, dass, wenn der Kohlensäuregehalt
der Gichtgase vor ihrer Benutzung zu Kohlenoxyd reducirt würde —
etwa durch Hindurchleiten der Gase durch glühende Kohlen in einem

1) Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren, S. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0643" n="583"/>
        <fw place="top" type="header">Die Gichtgase.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofen-<lb/>
betriebes und ihre Verwendung.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Die Gichtgase.</hi> </head><lb/>
            <p>Bei dem bedeutenden Brennwerthe, welchen die Gichtgase besitzen<lb/>
und wegen der Eigenthümlichkeiten des Hochofenprocesses nothwendiger-<lb/>
weise besitzen müssen, bilden dieselben ein werthvolles Nebenerzeugniss<lb/>
des Hochofenbetriebes. Die Abhängigkeit der Zusammensetzung der<lb/>
Gichtgase von dem Verlaufe des Hochofenprocesses, von der Reducir-<lb/>
barkeit der Erze u. s. w. ergiebt sich aus dem früher Gesagten von<lb/>
selbst; gewöhnlich wird die Zusammensetzung innerhalb folgender<lb/>
Ziffern sich bewegen:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>
                  <note place="foot" n="1)">Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren, S. 20.</note>
                </cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Die Wärmeleistung eines Cubikmeters oder eines Kilogramms trocke-<lb/>
ner Gichtgase lässt sich aus der chemischen Zusammensetzung unschwer<lb/>
berechnen; ebenso der für die Verbrennung theoretisch erforderliche<lb/>
Luftbedarf.</p><lb/>
            <p>Es lässt sich leicht ermessen, dass, wenn der Kohlensäuregehalt<lb/>
der Gichtgase vor ihrer Benutzung zu Kohlenoxyd reducirt würde &#x2014;<lb/>
etwa durch Hindurchleiten der Gase durch glühende Kohlen in einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0643] Die Gichtgase. VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofen- betriebes und ihre Verwendung. 1. Die Gichtgase. Bei dem bedeutenden Brennwerthe, welchen die Gichtgase besitzen und wegen der Eigenthümlichkeiten des Hochofenprocesses nothwendiger- weise besitzen müssen, bilden dieselben ein werthvolles Nebenerzeugniss des Hochofenbetriebes. Die Abhängigkeit der Zusammensetzung der Gichtgase von dem Verlaufe des Hochofenprocesses, von der Reducir- barkeit der Erze u. s. w. ergiebt sich aus dem früher Gesagten von selbst; gewöhnlich wird die Zusammensetzung innerhalb folgender Ziffern sich bewegen: 1) Die Wärmeleistung eines Cubikmeters oder eines Kilogramms trocke- ner Gichtgase lässt sich aus der chemischen Zusammensetzung unschwer berechnen; ebenso der für die Verbrennung theoretisch erforderliche Luftbedarf. Es lässt sich leicht ermessen, dass, wenn der Kohlensäuregehalt der Gichtgase vor ihrer Benutzung zu Kohlenoxyd reducirt würde — etwa durch Hindurchleiten der Gase durch glühende Kohlen in einem 1) Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren, S. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/643
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/643>, abgerufen am 19.04.2024.