Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Brennstoffe.
6. Die Steinkohle und der Anthracit.

Diese, für die gesammte Metallurgie höchst wichtigen Brennstoffe
treten in den oberen primären und unteren secundären Erdformationen,
vorwiegend aber in der nach ihnen benannten Steinkohlenformation in
oft mächtigen Flötzen auf, die sich, wie z. B. in Nordamerika, über
Hunderte von Quadratmeilen ausdehnen und nicht selten mehr als 15 m
Mächtigkeit erreichen.

Von den ihnen an Alter nachstehenden Braunkohlen unterscheiden
sie sich äusserlich durch ihre schwarze Farbe (nur wenige Braunkohlen-
arten besitzen ebenfalls eine so dunkle Farbe), schwarzes Strichpulver,
grösseres specifisches Gewicht, beim Erhitzen durch einen erheblich
grösseren Destillationsrückstand. Die Textur des Holzes, aus dem be-
kanntlich auch die Steinkohlen ursprünglich entstanden, ist nicht mehr
erkennbar.

Unter sich aber zerfallen die Steinkohlen wieder in eine Reihe
verschiedener Arten, welche in physikalischer wie in chemischer Hinsicht
ganz erhebliche Unterscheidungsmerkmale besitzen. Verfolgt man diese
Arten von denjenigen an, welche in ihrer Beschaffenheit den Braun-
kohlen am nächsten stehen, bis zu den Anthraciten hin, welche ihnen
am wenigsten ähnlich sind, in der Reihenfolge, wie sie unten gegeben
ist, so sieht man eine stete Zunahme des Kohlenstoffgehaltes unter ent-
sprechender Abnahme des Wasser- und Sauerstoffgehaltes; infolge davon
wird der Rückstand beim Erhitzen immer beträchtlicher 1), die Ent-
zündlichkeit geringer, die Flamme beim Verbrennen, welche durch ent-
weichende und verbrennende Kohlenwasserstoffe wie durch Kohlenoxyd
gebildet wird, immer kleiner, aber die Wärmeleistung des Brennstoffes
grösser, und erst bei der kohlenstoffreichsten Sorte, dem Anthracit, tritt
wieder eine Verringerung der letzteren ein. Eine eigenthümliche und
für viele Verwendungen wichtige Eigenschaft zeigen die mittleren Glieder
der Reihe: sie nehmen beim Erhitzen eine klebrige, teigartige Beschaffen-
heit an, sie backen. Sowohl denjenigen Arten, welche den Braun-
kohlen nahe stehen, als auch den anthracitartigen fehlt diese Eigenschaft;
den ersteren wegen eines zu reichlichen Sauerstoffgehaltes, den letzteren
wegen zu beträchtlichen Kohlenstoffgehaltes.

Die chemische Zusammensetzung · der reinen Steinkohlenmasse
sämmtlicher Steinkohlen bewegt sich innerhalb folgender Grenzen:

Kohlenstoff     75--93
Wasserstoff     6-- 4
Sauerstoff und Stickstoff     19-- 3.

Der Destillationsrückstand beträgt 50--90 Proc., die Menge der
entweichenden flüchtigen Erzeugnisse demnach 50--10 Proc.

1) Beachtenswerth ist jedoch, dass zwei Kohlen von annähernd gleicher chemischer
Zusammensetzung doch bei der Destillation einen verschieden grossen Rückstand an
Kohle hinterlassen können, ein Umstand, der sich durch Verschiedenheit in der
molekularen Anordnung recht wohl erklären lässt; und die Grösse dieses Destillations-
rückstandes kennzeichnet gewöhnlich schärfer das übrige Verhalten der Kohle als die
eigentliche chemische Zusammensetzung.
Die Brennstoffe.
6. Die Steinkohle und der Anthracit.

Diese, für die gesammte Metallurgie höchst wichtigen Brennstoffe
treten in den oberen primären und unteren secundären Erdformationen,
vorwiegend aber in der nach ihnen benannten Steinkohlenformation in
oft mächtigen Flötzen auf, die sich, wie z. B. in Nordamerika, über
Hunderte von Quadratmeilen ausdehnen und nicht selten mehr als 15 m
Mächtigkeit erreichen.

Von den ihnen an Alter nachstehenden Braunkohlen unterscheiden
sie sich äusserlich durch ihre schwarze Farbe (nur wenige Braunkohlen-
arten besitzen ebenfalls eine so dunkle Farbe), schwarzes Strichpulver,
grösseres specifisches Gewicht, beim Erhitzen durch einen erheblich
grösseren Destillationsrückstand. Die Textur des Holzes, aus dem be-
kanntlich auch die Steinkohlen ursprünglich entstanden, ist nicht mehr
erkennbar.

Unter sich aber zerfallen die Steinkohlen wieder in eine Reihe
verschiedener Arten, welche in physikalischer wie in chemischer Hinsicht
ganz erhebliche Unterscheidungsmerkmale besitzen. Verfolgt man diese
Arten von denjenigen an, welche in ihrer Beschaffenheit den Braun-
kohlen am nächsten stehen, bis zu den Anthraciten hin, welche ihnen
am wenigsten ähnlich sind, in der Reihenfolge, wie sie unten gegeben
ist, so sieht man eine stete Zunahme des Kohlenstoffgehaltes unter ent-
sprechender Abnahme des Wasser- und Sauerstoffgehaltes; infolge davon
wird der Rückstand beim Erhitzen immer beträchtlicher 1), die Ent-
zündlichkeit geringer, die Flamme beim Verbrennen, welche durch ent-
weichende und verbrennende Kohlenwasserstoffe wie durch Kohlenoxyd
gebildet wird, immer kleiner, aber die Wärmeleistung des Brennstoffes
grösser, und erst bei der kohlenstoffreichsten Sorte, dem Anthracit, tritt
wieder eine Verringerung der letzteren ein. Eine eigenthümliche und
für viele Verwendungen wichtige Eigenschaft zeigen die mittleren Glieder
der Reihe: sie nehmen beim Erhitzen eine klebrige, teigartige Beschaffen-
heit an, sie backen. Sowohl denjenigen Arten, welche den Braun-
kohlen nahe stehen, als auch den anthracitartigen fehlt diese Eigenschaft;
den ersteren wegen eines zu reichlichen Sauerstoffgehaltes, den letzteren
wegen zu beträchtlichen Kohlenstoffgehaltes.

Die chemische Zusammensetzung · der reinen Steinkohlenmasse
sämmtlicher Steinkohlen bewegt sich innerhalb folgender Grenzen:

Kohlenstoff     75—93
Wasserstoff     6— 4
Sauerstoff und Stickstoff     19— 3.

Der Destillationsrückstand beträgt 50—90 Proc., die Menge der
entweichenden flüchtigen Erzeugnisse demnach 50—10 Proc.

1) Beachtenswerth ist jedoch, dass zwei Kohlen von annähernd gleicher chemischer
Zusammensetzung doch bei der Destillation einen verschieden grossen Rückstand an
Kohle hinterlassen können, ein Umstand, der sich durch Verschiedenheit in der
molekularen Anordnung recht wohl erklären lässt; und die Grösse dieses Destillations-
rückstandes kennzeichnet gewöhnlich schärfer das übrige Verhalten der Kohle als die
eigentliche chemische Zusammensetzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0070" n="42"/>
          <fw place="top" type="header">Die Brennstoffe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6. Die Steinkohle und der Anthracit.</hi> </head><lb/>
            <p>Diese, für die gesammte Metallurgie höchst wichtigen Brennstoffe<lb/>
treten in den oberen primären und unteren secundären Erdformationen,<lb/>
vorwiegend aber in der nach ihnen benannten Steinkohlenformation in<lb/>
oft mächtigen Flötzen auf, die sich, wie z. B. in Nordamerika, über<lb/>
Hunderte von Quadratmeilen ausdehnen und nicht selten mehr als 15 m<lb/>
Mächtigkeit erreichen.</p><lb/>
            <p>Von den ihnen an Alter nachstehenden Braunkohlen unterscheiden<lb/>
sie sich äusserlich durch ihre schwarze Farbe (nur wenige Braunkohlen-<lb/>
arten besitzen ebenfalls eine so dunkle Farbe), schwarzes Strichpulver,<lb/>
grösseres specifisches Gewicht, beim Erhitzen durch einen erheblich<lb/>
grösseren Destillationsrückstand. Die Textur des Holzes, aus dem be-<lb/>
kanntlich auch die Steinkohlen ursprünglich entstanden, ist nicht mehr<lb/>
erkennbar.</p><lb/>
            <p>Unter sich aber zerfallen die Steinkohlen wieder in eine Reihe<lb/>
verschiedener Arten, welche in physikalischer wie in chemischer Hinsicht<lb/>
ganz erhebliche Unterscheidungsmerkmale besitzen. Verfolgt man diese<lb/>
Arten von denjenigen an, welche in ihrer Beschaffenheit den Braun-<lb/>
kohlen am nächsten stehen, bis zu den Anthraciten hin, welche ihnen<lb/>
am wenigsten ähnlich sind, in der Reihenfolge, wie sie unten gegeben<lb/>
ist, so sieht man eine stete Zunahme des Kohlenstoffgehaltes unter ent-<lb/>
sprechender Abnahme des Wasser- und Sauerstoffgehaltes; infolge davon<lb/>
wird der Rückstand beim Erhitzen immer beträchtlicher <note place="foot" n="1)">Beachtenswerth ist jedoch, dass zwei Kohlen von annähernd gleicher chemischer<lb/>
Zusammensetzung doch bei der Destillation einen verschieden grossen Rückstand an<lb/>
Kohle hinterlassen können, ein Umstand, der sich durch Verschiedenheit in der<lb/>
molekularen Anordnung recht wohl erklären lässt; und die Grösse dieses Destillations-<lb/>
rückstandes kennzeichnet gewöhnlich schärfer das übrige Verhalten der Kohle als die<lb/>
eigentliche chemische Zusammensetzung.</note>, die Ent-<lb/>
zündlichkeit geringer, die Flamme beim Verbrennen, welche durch ent-<lb/>
weichende und verbrennende Kohlenwasserstoffe wie durch Kohlenoxyd<lb/>
gebildet wird, immer kleiner, aber die Wärmeleistung des Brennstoffes<lb/>
grösser, und erst bei der kohlenstoffreichsten Sorte, dem Anthracit, tritt<lb/>
wieder eine Verringerung der letzteren ein. Eine eigenthümliche und<lb/>
für viele Verwendungen wichtige Eigenschaft zeigen die mittleren Glieder<lb/>
der Reihe: sie nehmen beim Erhitzen eine klebrige, teigartige Beschaffen-<lb/>
heit an, sie <hi rendition="#g">backen</hi>. Sowohl denjenigen Arten, welche den Braun-<lb/>
kohlen nahe stehen, als auch den anthracitartigen fehlt diese Eigenschaft;<lb/>
den ersteren wegen eines zu reichlichen Sauerstoffgehaltes, den letzteren<lb/>
wegen zu beträchtlichen Kohlenstoffgehaltes.</p><lb/>
            <p>Die chemische Zusammensetzung · der reinen Steinkohlenmasse<lb/>
sämmtlicher Steinkohlen bewegt sich innerhalb folgender Grenzen:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 75&#x2014;93</item><lb/>
              <item>Wasserstoff <space dim="horizontal"/> 6&#x2014; 4</item><lb/>
              <item>Sauerstoff und Stickstoff <space dim="horizontal"/> 19&#x2014; 3.</item>
            </list><lb/>
            <p>Der Destillationsrückstand beträgt 50&#x2014;90 Proc., die Menge der<lb/>
entweichenden flüchtigen Erzeugnisse demnach 50&#x2014;10 Proc.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0070] Die Brennstoffe. 6. Die Steinkohle und der Anthracit. Diese, für die gesammte Metallurgie höchst wichtigen Brennstoffe treten in den oberen primären und unteren secundären Erdformationen, vorwiegend aber in der nach ihnen benannten Steinkohlenformation in oft mächtigen Flötzen auf, die sich, wie z. B. in Nordamerika, über Hunderte von Quadratmeilen ausdehnen und nicht selten mehr als 15 m Mächtigkeit erreichen. Von den ihnen an Alter nachstehenden Braunkohlen unterscheiden sie sich äusserlich durch ihre schwarze Farbe (nur wenige Braunkohlen- arten besitzen ebenfalls eine so dunkle Farbe), schwarzes Strichpulver, grösseres specifisches Gewicht, beim Erhitzen durch einen erheblich grösseren Destillationsrückstand. Die Textur des Holzes, aus dem be- kanntlich auch die Steinkohlen ursprünglich entstanden, ist nicht mehr erkennbar. Unter sich aber zerfallen die Steinkohlen wieder in eine Reihe verschiedener Arten, welche in physikalischer wie in chemischer Hinsicht ganz erhebliche Unterscheidungsmerkmale besitzen. Verfolgt man diese Arten von denjenigen an, welche in ihrer Beschaffenheit den Braun- kohlen am nächsten stehen, bis zu den Anthraciten hin, welche ihnen am wenigsten ähnlich sind, in der Reihenfolge, wie sie unten gegeben ist, so sieht man eine stete Zunahme des Kohlenstoffgehaltes unter ent- sprechender Abnahme des Wasser- und Sauerstoffgehaltes; infolge davon wird der Rückstand beim Erhitzen immer beträchtlicher 1), die Ent- zündlichkeit geringer, die Flamme beim Verbrennen, welche durch ent- weichende und verbrennende Kohlenwasserstoffe wie durch Kohlenoxyd gebildet wird, immer kleiner, aber die Wärmeleistung des Brennstoffes grösser, und erst bei der kohlenstoffreichsten Sorte, dem Anthracit, tritt wieder eine Verringerung der letzteren ein. Eine eigenthümliche und für viele Verwendungen wichtige Eigenschaft zeigen die mittleren Glieder der Reihe: sie nehmen beim Erhitzen eine klebrige, teigartige Beschaffen- heit an, sie backen. Sowohl denjenigen Arten, welche den Braun- kohlen nahe stehen, als auch den anthracitartigen fehlt diese Eigenschaft; den ersteren wegen eines zu reichlichen Sauerstoffgehaltes, den letzteren wegen zu beträchtlichen Kohlenstoffgehaltes. Die chemische Zusammensetzung · der reinen Steinkohlenmasse sämmtlicher Steinkohlen bewegt sich innerhalb folgender Grenzen: Kohlenstoff 75—93 Wasserstoff 6— 4 Sauerstoff und Stickstoff 19— 3. Der Destillationsrückstand beträgt 50—90 Proc., die Menge der entweichenden flüchtigen Erzeugnisse demnach 50—10 Proc. 1) Beachtenswerth ist jedoch, dass zwei Kohlen von annähernd gleicher chemischer Zusammensetzung doch bei der Destillation einen verschieden grossen Rückstand an Kohle hinterlassen können, ein Umstand, der sich durch Verschiedenheit in der molekularen Anordnung recht wohl erklären lässt; und die Grösse dieses Destillations- rückstandes kennzeichnet gewöhnlich schärfer das übrige Verhalten der Kohle als die eigentliche chemische Zusammensetzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/70
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/70>, abgerufen am 25.04.2024.