Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite
ple_IX.001
Seite
ple_IX.002
   S. 150.
Das Milieu und seine Schilderung    S. 150.
Unterhaltungslektüre ple_IX.003
und psychologische Vertiefung    S. 152.
ple_IX.004
Kleinere epische Dichtungen    S. 153.
ple_IX.005
13. Roman und Novelle   154-163 ple_IX.006
Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007
   S. 154.
Die psychologische Wendung der Romandichtung    S. 155.
Bedeutung ple_IX.008
des Milieus    S. 157.
Der historische Roman    S. 157.
Der Zeitroman ple_IX.009
   S. 158.
Der naturalistische Milieuroman    S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010
Roman    S. 158.
Zolas Theorie des Experimentalromans    S. 159.
Das Verhältnis ple_IX.011
von Phantasie und Beobachtung    S. 159.
ple_IX.012
Die Novelle    S. 162.
ple_IX.013
14. Dramatische Dichtung   163-181 ple_IX.014
Das Wesen der dramatischen Dichtung    S. 163.
Verhältnis des Dramas ple_IX.015
zur Bühne    S. 167.
Zwei Typen dramatischer Dichter    S. 170.
Das Lesedrama ple_IX.016
   S. 172.
ple_IX.017
Lyrische Wirkungen auf der Bühne    S. 173.
Oper und Musikdrama ple_IX.018
   S. 174.
Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann)    S. 175.
ple_IX.019
Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen    S. 176.
ple_IX.020
Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021
der Griechen und der Franzosen    S. 178.
Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022
   S. 179.
Die Einheiten    S. 180. Spätere Entwicklung    S. 181.
ple_IX.023
15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen   182-189 ple_IX.024
Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025
   S. 182.
Ursprungsfragen    S. 182.
ple_IX.026
Rollenlyrik    S. 183.
Maskenlyrik    S. 184.
Ballade    S. 184.
Didaktische ple_IX.027
Poesie    S. 187.
ple_IX.028
16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung   188-197 ple_IX.029
Erfindung und Überlieferung    S. 188.
Mythische Stoffe    S. 189.
Geschichtliche ple_IX.030
Stoffe    S. 192.
Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben    S. 196.
ple_IX.031
Vierter Teil. ple_IX.032
Die Richtungen der Poesie.
ple_IX.033
17. Naturalismus und Idealstil   198-209 ple_IX.034
Charakteristik der beiden Stilrichtungen    S. 198.
Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035
der Extreme    S. 203.
Typische und individuelle Charakteristik    S. 204.
ple_IX.036
Ausgleich im Symbolischen    S. 206.
Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037
   S. 207.
"Idee" einer Dichtung und moralische Tendenz    S. 207.
ple_IX.038
18. Naive und sentimentalische Dichtung   209-214 ple_IX.039
Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke    S. 209.
Die Begriffe ple_IX.040
"Natur" und "Ideal" und ihre historische Bedingtheit    S. 209.
Schillers ple_IX.041
Einteilung der Poesie    S. 211.
Bedenken und Einschränkungen    S. 213.
ple_IX.042
19. Das Komische   215-230 ple_IX.043
Übersicht über die bisherigen Theorien    S. 215.
Vergeblichkeit des ple_IX.044
Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045
   S. 218.
Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes    S. 219.
ple_IX.046
Entwicklung der Situationskomik    S. 221.
Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047
   S. 223.
Komik der Übertreibung und des Grotesken    S. 227.
Entwicklung ple_IX.048
der Charakterkomik    S. 228.
Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049
zueinander    S. 230.
ple_IX.001
Seite
ple_IX.002
   S. 150.
Das Milieu und seine Schilderung    S. 150.
Unterhaltungslektüre ple_IX.003
und psychologische Vertiefung    S. 152.
ple_IX.004
Kleinere epische Dichtungen    S. 153.
ple_IX.005
13. Roman und Novelle   154–163 ple_IX.006
Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007
   S. 154.
Die psychologische Wendung der Romandichtung    S. 155.
Bedeutung ple_IX.008
des Milieus    S. 157.
Der historische Roman    S. 157.
Der Zeitroman ple_IX.009
   S. 158.
Der naturalistische Milieuroman    S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010
Roman    S. 158.
Zolas Theorie des Experimentalromans    S. 159.
Das Verhältnis ple_IX.011
von Phantasie und Beobachtung    S. 159.
ple_IX.012
Die Novelle    S. 162.
ple_IX.013
14. Dramatische Dichtung   163–181 ple_IX.014
Das Wesen der dramatischen Dichtung    S. 163.
Verhältnis des Dramas ple_IX.015
zur Bühne    S. 167.
Zwei Typen dramatischer Dichter    S. 170.
Das Lesedrama ple_IX.016
   S. 172.
ple_IX.017
Lyrische Wirkungen auf der Bühne    S. 173.
Oper und Musikdrama ple_IX.018
   S. 174.
Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann)    S. 175.
ple_IX.019
Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen    S. 176.
ple_IX.020
Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021
der Griechen und der Franzosen    S. 178.
Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022
   S. 179.
Die Einheiten    S. 180. Spätere Entwicklung    S. 181.
ple_IX.023
15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen   182–189 ple_IX.024
Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025
   S. 182.
Ursprungsfragen    S. 182.
ple_IX.026
Rollenlyrik    S. 183.
Maskenlyrik    S. 184.
Ballade    S. 184.
Didaktische ple_IX.027
Poesie    S. 187.
ple_IX.028
16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung   188–197 ple_IX.029
Erfindung und Überlieferung    S. 188.
Mythische Stoffe    S. 189.
Geschichtliche ple_IX.030
Stoffe    S. 192.
Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben    S. 196.
ple_IX.031
Vierter Teil. ple_IX.032
Die Richtungen der Poesie.
ple_IX.033
17. Naturalismus und Idealstil   198–209 ple_IX.034
Charakteristik der beiden Stilrichtungen    S. 198.
Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035
der Extreme    S. 203.
Typische und individuelle Charakteristik    S. 204.
ple_IX.036
Ausgleich im Symbolischen    S. 206.
Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037
   S. 207.
„Idee“ einer Dichtung und moralische Tendenz    S. 207.
ple_IX.038
18. Naive und sentimentalische Dichtung   209–214 ple_IX.039
Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke    S. 209.
Die Begriffe ple_IX.040
„Natur“ und „Ideal“ und ihre historische Bedingtheit    S. 209.
Schillers ple_IX.041
Einteilung der Poesie    S. 211.
Bedenken und Einschränkungen    S. 213.
ple_IX.042
19. Das Komische   215–230 ple_IX.043
Übersicht über die bisherigen Theorien    S. 215.
Vergeblichkeit des ple_IX.044
Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045
   S. 218.
Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes    S. 219.
ple_IX.046
Entwicklung der Situationskomik    S. 221.
Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047
   S. 223.
Komik der Übertreibung und des Grotesken    S. 227.
Entwicklung ple_IX.048
der Charakterkomik    S. 228.
Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049
zueinander    S. 230.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <pb facs="#f0013" n="RIX"/>
              <lb n="ple_IX.001"/>
              <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.002"/>
              <item xml:id="b3" prev="#a3"> <hi rendition="#aq">
                  <list xml:id="b148" prev="#a148">
                    <item xml:id="b150" prev="#a150"><space dim="horizontal"/><ref>S. 150</ref>.</item>
                    <item> Das Milieu und seine Schilderung <space dim="horizontal"/><ref>S. 150</ref>.</item>
                    <item> Unterhaltungslektüre <lb n="ple_IX.003"/>
und psychologische Vertiefung <space dim="horizontal"/><ref>S. 152</ref>.</item>
                  </list>
                </hi> <lb n="ple_IX.004"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Kleinere epische Dichtungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 153</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.005"/>
              <item> <hi rendition="#aq">13. <hi rendition="#g">Roman und Novelle</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>154&#x2013;163</ref>
                <lb n="ple_IX.006"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile <lb n="ple_IX.007"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 154</ref>.</item>
                      <item> Die psychologische Wendung der Romandichtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 155</ref>.</item>
                      <item> Bedeutung <lb n="ple_IX.008"/>
des Milieus <space dim="horizontal"/><ref>S. 157</ref>.</item>
                      <item> Der historische Roman <space dim="horizontal"/><ref>S. 157</ref>.</item>
                      <item> Der Zeitroman <lb n="ple_IX.009"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>.</item>
                      <item> Der naturalistische Milieuroman <space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>. Das Verstandesmäßige im <lb n="ple_IX.010"/>
Roman <space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>.</item>
                      <item> Zolas Theorie des Experimentalromans <space dim="horizontal"/><ref>S. 159</ref>.</item>
                      <item> Das Verhältnis <lb n="ple_IX.011"/>
von Phantasie und Beobachtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 159</ref>.</item>
                    </list>
                    <lb n="ple_IX.012"/>
                    <list>
                      <item>Die Novelle <space dim="horizontal"/><ref>S. 162</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.013"/>
              <item> <hi rendition="#aq">14. <hi rendition="#g">Dramatische Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>163&#x2013;181</ref>
                <lb n="ple_IX.014"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Das Wesen der dramatischen Dichtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 163</ref>. </item>
                      <item>Verhältnis des Dramas <lb n="ple_IX.015"/>
zur Bühne <space dim="horizontal"/><ref>S. 167</ref>.</item>
                      <item> Zwei Typen dramatischer Dichter <space dim="horizontal"/><ref>S. 170</ref>.</item>
                      <item> Das Lesedrama <lb n="ple_IX.016"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 172</ref>.</item>
                    </list>
                    <lb n="ple_IX.017"/>
                    <list>
                      <item>Lyrische Wirkungen auf der Bühne <space dim="horizontal"/><ref>S. 173</ref>.</item>
                      <item> Oper und Musikdrama <lb n="ple_IX.018"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 174</ref>.</item>
                      <item> Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) <space dim="horizontal"/><ref>S. 175</ref>.</item>
                      <lb n="ple_IX.019"/>
                      <item>Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen <space dim="horizontal"/><ref>S. 176</ref>.</item>
                    </list>
                    <lb n="ple_IX.020"/>
                    <list>
                      <item>Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie <lb n="ple_IX.021"/>
der Griechen und der Franzosen <space dim="horizontal"/><ref>S. 178</ref>.</item>
                      <item> Das Charakterdrama der Germanen <lb n="ple_IX.022"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 179</ref>.</item>
                      <item> Die Einheiten <space dim="horizontal"/><ref>S. 180</ref>. Spätere Entwicklung <space dim="horizontal"/><ref>S. 181</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.023"/>
              <item> <hi rendition="#aq">15. <hi rendition="#g">Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>182&#x2013;189</ref>
                <lb n="ple_IX.024"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen <lb n="ple_IX.025"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 182</ref>.</item>
                      <item> Ursprungsfragen <space dim="horizontal"/><ref>S. 182</ref>.</item>
                    </list>
                    <lb n="ple_IX.026"/>
                    <list>
                      <item>Rollenlyrik <space dim="horizontal"/><ref>S. 183</ref>.</item>
                      <item> Maskenlyrik <space dim="horizontal"/><ref>S. 184</ref>.</item>
                      <item> Ballade <space dim="horizontal"/><ref>S. 184</ref>.</item>
                      <item> Didaktische <lb n="ple_IX.027"/>
Poesie <space dim="horizontal"/><ref>S. 187</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.028"/>
              <item> <hi rendition="#aq">16. <hi rendition="#g">Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>188&#x2013;197</ref>
                <lb n="ple_IX.029"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Erfindung und Überlieferung <space dim="horizontal"/><ref>S. 188</ref>.</item>
                      <item> Mythische Stoffe <space dim="horizontal"/><ref>S. 189</ref>.</item>
                      <item> Geschichtliche <lb n="ple_IX.030"/>
Stoffe <space dim="horizontal"/><ref>S. 192</ref>.</item>
                      <item> Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben <space dim="horizontal"/><ref>S. 196</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
            </list>
          </item>
          <lb n="ple_IX.031"/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Vierter Teil.</hi> </hi> <lb n="ple_IX.032"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Richtungen der Poesie.</hi> </hi> </hi> <lb n="ple_IX.033"/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">17. <hi rendition="#g">Naturalismus und Idealstil</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>198&#x2013;209</ref>
                <lb n="ple_IX.034"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Charakteristik der beiden Stilrichtungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 198</ref>.</item>
                      <item> Einseitigkeit und Gefahren <lb n="ple_IX.035"/>
der Extreme <space dim="horizontal"/><ref>S. 203</ref>.</item>
                      <item> Typische und individuelle Charakteristik <space dim="horizontal"/><ref>S. 204</ref>.</item>
                      <lb n="ple_IX.036"/>
                      <item>Ausgleich im Symbolischen <space dim="horizontal"/><ref>S. 206</ref>.</item>
                      <item> Bedeutung des Milieus für den Naturalismus <lb n="ple_IX.037"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 207</ref>.</item>
                      <item> &#x201E;Idee&#x201C; einer Dichtung und moralische Tendenz <space dim="horizontal"/><ref>S. 207</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.038"/>
              <item> <hi rendition="#aq">18. <hi rendition="#g">Naive und sentimentalische Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>209&#x2013;214</ref>
                <lb n="ple_IX.039"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke <space dim="horizontal"/><ref>S. 209</ref>.</item>
                      <item> Die Begriffe <lb n="ple_IX.040"/>
&#x201E;Natur&#x201C; und &#x201E;Ideal&#x201C; und ihre historische Bedingtheit <space dim="horizontal"/><ref>S. 209</ref>.</item>
                      <item> Schillers <lb n="ple_IX.041"/>
Einteilung der Poesie <space dim="horizontal"/><ref>S. 211</ref>.</item>
                      <item> Bedenken und Einschränkungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 213</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
              <lb n="ple_IX.042"/>
              <item> <hi rendition="#aq">19. <hi rendition="#g">Das Komische</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                <ref>215&#x2013;230</ref>
                <lb n="ple_IX.043"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">
                    <list>
                      <item>Übersicht über die bisherigen Theorien <space dim="horizontal"/><ref>S. 215</ref>.</item>
                      <item> Vergeblichkeit des <lb n="ple_IX.044"/>
Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt <lb n="ple_IX.045"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 218</ref>.</item>
                      <item> Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes <space dim="horizontal"/><ref>S. 219</ref>.</item>
                      <lb n="ple_IX.046"/>
                      <item>Entwicklung der Situationskomik <space dim="horizontal"/><ref>S. 221</ref>.</item>
                      <item> Wert- oder Größengegensatz <lb n="ple_IX.047"/>
<space dim="horizontal"/><ref>S. 223</ref>.</item>
                      <item> Komik der Übertreibung und des Grotesken <space dim="horizontal"/><ref>S. 227</ref>.</item>
                      <item> Entwicklung <lb n="ple_IX.048"/>
der Charakterkomik <space dim="horizontal"/><ref>S. 228</ref>.</item>
                      <item> Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen <lb n="ple_IX.049"/>
zueinander <space dim="horizontal"/><ref>S. 230</ref>.</item>
                    </list>
                  </hi> </hi> </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RIX/0013] ple_IX.001 Seite ple_IX.002 S. 150. Das Milieu und seine Schilderung S. 150. Unterhaltungslektüre ple_IX.003 und psychologische Vertiefung S. 152. ple_IX.004 Kleinere epische Dichtungen S. 153. ple_IX.005 13. Roman und Novelle 154–163 ple_IX.006 Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007 S. 154. Die psychologische Wendung der Romandichtung S. 155. Bedeutung ple_IX.008 des Milieus S. 157. Der historische Roman S. 157. Der Zeitroman ple_IX.009 S. 158. Der naturalistische Milieuroman S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010 Roman S. 158. Zolas Theorie des Experimentalromans S. 159. Das Verhältnis ple_IX.011 von Phantasie und Beobachtung S. 159. ple_IX.012 Die Novelle S. 162. ple_IX.013 14. Dramatische Dichtung 163–181 ple_IX.014 Das Wesen der dramatischen Dichtung S. 163. Verhältnis des Dramas ple_IX.015 zur Bühne S. 167. Zwei Typen dramatischer Dichter S. 170. Das Lesedrama ple_IX.016 S. 172. ple_IX.017 Lyrische Wirkungen auf der Bühne S. 173. Oper und Musikdrama ple_IX.018 S. 174. Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) S. 175. ple_IX.019 Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen S. 176. ple_IX.020 Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021 der Griechen und der Franzosen S. 178. Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022 S. 179. Die Einheiten S. 180. Spätere Entwicklung S. 181. ple_IX.023 15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen 182–189 ple_IX.024 Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025 S. 182. Ursprungsfragen S. 182. ple_IX.026 Rollenlyrik S. 183. Maskenlyrik S. 184. Ballade S. 184. Didaktische ple_IX.027 Poesie S. 187. ple_IX.028 16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung 188–197 ple_IX.029 Erfindung und Überlieferung S. 188. Mythische Stoffe S. 189. Geschichtliche ple_IX.030 Stoffe S. 192. Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben S. 196. ple_IX.031 Vierter Teil. ple_IX.032 Die Richtungen der Poesie. ple_IX.033 17. Naturalismus und Idealstil 198–209 ple_IX.034 Charakteristik der beiden Stilrichtungen S. 198. Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035 der Extreme S. 203. Typische und individuelle Charakteristik S. 204. ple_IX.036 Ausgleich im Symbolischen S. 206. Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037 S. 207. „Idee“ einer Dichtung und moralische Tendenz S. 207. ple_IX.038 18. Naive und sentimentalische Dichtung 209–214 ple_IX.039 Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke S. 209. Die Begriffe ple_IX.040 „Natur“ und „Ideal“ und ihre historische Bedingtheit S. 209. Schillers ple_IX.041 Einteilung der Poesie S. 211. Bedenken und Einschränkungen S. 213. ple_IX.042 19. Das Komische 215–230 ple_IX.043 Übersicht über die bisherigen Theorien S. 215. Vergeblichkeit des ple_IX.044 Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045 S. 218. Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes S. 219. ple_IX.046 Entwicklung der Situationskomik S. 221. Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047 S. 223. Komik der Übertreibung und des Grotesken S. 227. Entwicklung ple_IX.048 der Charakterkomik S. 228. Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049 zueinander S. 230.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/13
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. RIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/13>, abgerufen am 29.03.2024.