Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Algier.

Kaum irgendwo anders stossen die Bestrebungen für die Ent-
wicklung eines Landes auf härteren Widerstand als gerade in jenen
Gebieten, auf welchen schon im Alterthume Stätten der Cultur er-
blühten.

Das heutige Algerien, welches die drei französischen Provinzen
Constantine, Algier und Oran umfasst, zählt zu diesen nur nach
langen und blutigen Kämpfen der modernen Cultur gewonnenen Län-
dern. Frankreich leistete dort im feindselig gehüteten Küstengebiete
sowohl wie in den düsteren Schluchten des Atlas und am unwirth-
lichen Wüstenrande ein bewunderungswürdiges Colonisationswerk,
das bereits jetzt Früchte zu reifen beginnt.

Nach der Eroberung durch die Römer bildete Algier die Provinzen Numidien
und Mauretania Caesariensis, verfiel aber nach dem Einfall der Vandalen und Araber
wieder in vollständige Barbarei. Erst im X. Jahrhundert unserer Zeitrechnung
wurde unter dem arabischen Fürsten Zeiri an Stelle des alten Icosiums die Stadt
Al-Dschesair (die Siegreiche) das heutige Algier gegründet. Die Provinz gerieth
jedoch im XII. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre unter marokkanische Herr-
schaft, zerfiel alsdann in verschiedene Gebiete, wobei Algier unter den Ziganiden
zu dem bedeutendsten derselben, dem Königreiche Tlemsen, gehörte.

Die Entwicklung und Befestigung geordneter Verhältnisse wurde aber wieder
durch die im Jahre 1492 erfolgte Vertreibung der Mauren und Juden aus Spanien
zur Unmöglichkeit gemacht, denn diese gährenden Elemente siedelten sich an den
Küstengebieten Afrikas an und überboten sich gegenseitig in Anfeindung der
Christenheit. Ihr Hauptgewerbe war die Seeräuberei.

Von den christlichen Staaten darob bedrängt, suchte und fand Algier 1516
die Hilfe der Piraten unter deren Häuptling Horuk Barbarossa gegen die Spanier.
Es fiel jedoch, nachdem dessen Emir ermordet, eben in die Hände dieser Piraten.
Dem Horuk Barbarossa, den die Spanier enthaupteten, folgte sein Bruder
Dschereddin Barbarossa, welcher sich als Sultan ausrufen liess, allein seine Selb-
ständigkeit war von geringer Dauer. Bereits 1520 ward er unter die Lehenshoheit
der Pforte gestellt.

Dschereddin, welchem zwar das Verdienst zukommt, durch die Verbindung
des vor Algier gelegenen Inselchens mit dem Festlande der Begründer des Hafens
geworden zu sein, wurde auch der eigentliche Begründer der berüchtigten algeri-

Algier.

Kaum irgendwo anders stossen die Bestrebungen für die Ent-
wicklung eines Landes auf härteren Widerstand als gerade in jenen
Gebieten, auf welchen schon im Alterthume Stätten der Cultur er-
blühten.

Das heutige Algerien, welches die drei französischen Provinzen
Constantine, Algier und Oran umfasst, zählt zu diesen nur nach
langen und blutigen Kämpfen der modernen Cultur gewonnenen Län-
dern. Frankreich leistete dort im feindselig gehüteten Küstengebiete
sowohl wie in den düsteren Schluchten des Atlas und am unwirth-
lichen Wüstenrande ein bewunderungswürdiges Colonisationswerk,
das bereits jetzt Früchte zu reifen beginnt.

Nach der Eroberung durch die Römer bildete Algier die Provinzen Numidien
und Mauretania Caesariensis, verfiel aber nach dem Einfall der Vandalen und Araber
wieder in vollständige Barbarei. Erst im X. Jahrhundert unserer Zeitrechnung
wurde unter dem arabischen Fürsten Zeiri an Stelle des alten Icosiums die Stadt
Al-Dschesaïr (die Siegreiche) das heutige Algier gegründet. Die Provinz gerieth
jedoch im XII. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre unter marokkanische Herr-
schaft, zerfiel alsdann in verschiedene Gebiete, wobei Algier unter den Ziganiden
zu dem bedeutendsten derselben, dem Königreiche Tlemsen, gehörte.

Die Entwicklung und Befestigung geordneter Verhältnisse wurde aber wieder
durch die im Jahre 1492 erfolgte Vertreibung der Mauren und Juden aus Spanien
zur Unmöglichkeit gemacht, denn diese gährenden Elemente siedelten sich an den
Küstengebieten Afrikas an und überboten sich gegenseitig in Anfeindung der
Christenheit. Ihr Hauptgewerbe war die Seeräuberei.

Von den christlichen Staaten darob bedrängt, suchte und fand Algier 1516
die Hilfe der Piraten unter deren Häuptling Horuk Barbarossa gegen die Spanier.
Es fiel jedoch, nachdem dessen Emir ermordet, eben in die Hände dieser Piraten.
Dem Horuk Barbarossa, den die Spanier enthaupteten, folgte sein Bruder
Dschereddin Barbarossa, welcher sich als Sultan ausrufen liess, allein seine Selb-
ständigkeit war von geringer Dauer. Bereits 1520 ward er unter die Lehenshoheit
der Pforte gestellt.

Dschereddin, welchem zwar das Verdienst zukommt, durch die Verbindung
des vor Algier gelegenen Inselchens mit dem Festlande der Begründer des Hafens
geworden zu sein, wurde auch der eigentliche Begründer der berüchtigten algeri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0440" n="[420]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Algier.</hi> </head><lb/>
          <p>Kaum irgendwo anders stossen die Bestrebungen für die Ent-<lb/>
wicklung eines Landes auf härteren Widerstand als gerade in jenen<lb/>
Gebieten, auf welchen schon im Alterthume Stätten der Cultur er-<lb/>
blühten.</p><lb/>
          <p>Das heutige Algerien, welches die drei französischen Provinzen<lb/>
Constantine, Algier und Oran umfasst, zählt zu diesen nur nach<lb/>
langen und blutigen Kämpfen der modernen Cultur gewonnenen Län-<lb/>
dern. Frankreich leistete dort im feindselig gehüteten Küstengebiete<lb/>
sowohl wie in den düsteren Schluchten des Atlas und am unwirth-<lb/>
lichen Wüstenrande ein bewunderungswürdiges Colonisationswerk,<lb/>
das bereits jetzt Früchte zu reifen beginnt.</p><lb/>
          <p>Nach der Eroberung durch die Römer bildete Algier die Provinzen Numidien<lb/>
und Mauretania Caesariensis, verfiel aber nach dem Einfall der Vandalen und Araber<lb/>
wieder in vollständige Barbarei. Erst im X. Jahrhundert unserer Zeitrechnung<lb/>
wurde unter dem arabischen Fürsten Zeiri an Stelle des alten Icosiums die Stadt<lb/>
Al-Dschesaïr (die Siegreiche) das heutige Algier gegründet. Die Provinz gerieth<lb/>
jedoch im XII. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre unter marokkanische Herr-<lb/>
schaft, zerfiel alsdann in verschiedene Gebiete, wobei Algier unter den Ziganiden<lb/>
zu dem bedeutendsten derselben, dem Königreiche Tlemsen, gehörte.</p><lb/>
          <p>Die Entwicklung und Befestigung geordneter Verhältnisse wurde aber wieder<lb/>
durch die im Jahre 1492 erfolgte Vertreibung der Mauren und Juden aus Spanien<lb/>
zur Unmöglichkeit gemacht, denn diese gährenden Elemente siedelten sich an den<lb/>
Küstengebieten Afrikas an und überboten sich gegenseitig in Anfeindung der<lb/>
Christenheit. Ihr Hauptgewerbe war die Seeräuberei.</p><lb/>
          <p>Von den christlichen Staaten darob bedrängt, suchte und fand Algier 1516<lb/>
die Hilfe der Piraten unter deren Häuptling Horuk Barbarossa gegen die Spanier.<lb/>
Es fiel jedoch, nachdem dessen Emir ermordet, eben in die Hände dieser Piraten.<lb/>
Dem Horuk Barbarossa, den die Spanier enthaupteten, folgte sein Bruder<lb/>
Dschereddin Barbarossa, welcher sich als Sultan ausrufen liess, allein seine Selb-<lb/>
ständigkeit war von geringer Dauer. Bereits 1520 ward er unter die Lehenshoheit<lb/>
der Pforte gestellt.</p><lb/>
          <p>Dschereddin, welchem zwar das Verdienst zukommt, durch die Verbindung<lb/>
des vor Algier gelegenen Inselchens mit dem Festlande der Begründer des Hafens<lb/>
geworden zu sein, wurde auch der eigentliche Begründer der berüchtigten algeri-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[420]/0440] Algier. Kaum irgendwo anders stossen die Bestrebungen für die Ent- wicklung eines Landes auf härteren Widerstand als gerade in jenen Gebieten, auf welchen schon im Alterthume Stätten der Cultur er- blühten. Das heutige Algerien, welches die drei französischen Provinzen Constantine, Algier und Oran umfasst, zählt zu diesen nur nach langen und blutigen Kämpfen der modernen Cultur gewonnenen Län- dern. Frankreich leistete dort im feindselig gehüteten Küstengebiete sowohl wie in den düsteren Schluchten des Atlas und am unwirth- lichen Wüstenrande ein bewunderungswürdiges Colonisationswerk, das bereits jetzt Früchte zu reifen beginnt. Nach der Eroberung durch die Römer bildete Algier die Provinzen Numidien und Mauretania Caesariensis, verfiel aber nach dem Einfall der Vandalen und Araber wieder in vollständige Barbarei. Erst im X. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurde unter dem arabischen Fürsten Zeiri an Stelle des alten Icosiums die Stadt Al-Dschesaïr (die Siegreiche) das heutige Algier gegründet. Die Provinz gerieth jedoch im XII. Jahrhundert für mehr als 100 Jahre unter marokkanische Herr- schaft, zerfiel alsdann in verschiedene Gebiete, wobei Algier unter den Ziganiden zu dem bedeutendsten derselben, dem Königreiche Tlemsen, gehörte. Die Entwicklung und Befestigung geordneter Verhältnisse wurde aber wieder durch die im Jahre 1492 erfolgte Vertreibung der Mauren und Juden aus Spanien zur Unmöglichkeit gemacht, denn diese gährenden Elemente siedelten sich an den Küstengebieten Afrikas an und überboten sich gegenseitig in Anfeindung der Christenheit. Ihr Hauptgewerbe war die Seeräuberei. Von den christlichen Staaten darob bedrängt, suchte und fand Algier 1516 die Hilfe der Piraten unter deren Häuptling Horuk Barbarossa gegen die Spanier. Es fiel jedoch, nachdem dessen Emir ermordet, eben in die Hände dieser Piraten. Dem Horuk Barbarossa, den die Spanier enthaupteten, folgte sein Bruder Dschereddin Barbarossa, welcher sich als Sultan ausrufen liess, allein seine Selb- ständigkeit war von geringer Dauer. Bereits 1520 ward er unter die Lehenshoheit der Pforte gestellt. Dschereddin, welchem zwar das Verdienst zukommt, durch die Verbindung des vor Algier gelegenen Inselchens mit dem Festlande der Begründer des Hafens geworden zu sein, wurde auch der eigentliche Begründer der berüchtigten algeri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/440
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/440>, abgerufen am 23.04.2024.