Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Perroquet kommt von Perret oder petit Pierre, Petergen, als ob es so viel solte heissen, ein Vogel, der werth ist, daß man ihn dem Pabste verehrete.

Psyllium.

Psyllium, frantzösisch, Herbe aux puces, teutsch Flöhkraut, ist ein Kraut, von dem es dreyerley Gattungen giebet.

Die erste heisset

Psyllium primum, Ang.

Psyllium Indicum foliis crenatis, Park.

Psyllium Dioscoridis, vel Indicum erenatis foliis, C.B. Pit. Tournef. Raji Hist.

Die treibet einen Stengel, etwa des Fusses hoch, der ist rund und etwas rauch, gegen die Wurtzel hinzu holtzig und röhtlicht, theilet sich in einen Hauffen kleine Zweige. Seine Blätter sind länglicht und schmal, spitzig und rauch, eingekerbt und aderig, auch ein wenig zerschnitten, wie die am Krähenfuß. Die Spitzen tragen kleine Köpfe oder kurtze Aehren, an denen sitzen kleine rauche Blümlein, die gleissend und bleichgelbe sind. Jedwedes Blümlein ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in vier Theil zerstücket ist. Wenn die Blüte vergangen ist, erscheint an ihrer Stadt eine Frucht, oder ein häutiges Schwäntzlein, das beschliesset dünne und länglichte, schwartze, glatte Samen welche sich gantz gelind anfühlen lassen, gleissend sind und als wie Flöhe sehen. Die Wurtzel ist lang, dünne und zaserig.

Die andre Sorte heist.

Psyllium alterum, Matth.

Psyllium magis supinum, C.B.J.B. Pit. Tournef.

Psyllium majus semper virens, Park.

Psyllium semper virens, Lob. Ger. Raj Hist.

Die treibet Stengel, als wie Rancken, die holtzig und ästig sind, liegen auf der Erde, und sind mit gar sehr vielen Blättern belastet, die wie die an dem Krähenfuß, und sonst gar fein aussehen, sind aber rauch und bleichgrün. Ihre Blüten, Früchte und Saamen sind eben als wie die an der vorstehenden ersten Art. Die Wurtzel ist lang, holtzig und harte, mit Zasern besetzet.

Die dritte Sorte heist.

Psyllium vulgare, Park.

Psyllium majus erectum, C.B.J.B. Pit. Tournef.

Psyllium, sive Pulicaris herba, Ger.

Pulicaria herba, Lugd.

Plantago caulifera Psyllium dicta, Raji Hist.

Die treibet einen oder mehr etwan des Fusses hohe Stengel, die sind gerade, rund und rauch, hart und ästig, mit kleinen Blättern besetzet, deren zwey und zwey einander gegen über stehen, sehen bald aus als wie Ysopblätter, nur daß sie schmäler sind, [Spaltenumbruch] und rauch, voll Adern, wie die Wegbreitblätter. Aus dem Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus entspriessen lange, schwancke Stiele, die auf ihren Spitzen kurtze Aehren tragen, die aus vielen kleinen, bleichen Blümlein bestehen, welche als wie die an den andern Arten sehen. Es folgen auch nach denenselbigen häutige Hülsen, welche Samenkörnlein, den Flöhen nicht ungleich, in sich enthalten. Die Wurtzel ist gantz schlecht, weiß und mit Zasern besetzet. Diese letztere ist die gemeinste Art des Flöhekrautes. Die Spitzen sind zuweilen etwas klebrig, wenn man sie angreifft.

Die Arten des Flöhekrautes wachsen von Natur an ungebauten Orten, im Felde, am Rande der Weinberge, unferne von der See. Sie werden auch an unterschiedlichen Orten mit Fleiß gebauet, damit man Samen davon überkommen möge, welcher zur Artzney gebrauchet wird.

Man muß denjenigen erwehlen, welcher frisch ist, und fein völlig, rein und linde, wann man ihn angreifft. Er führet viel Oel, auch sal volatile und essentiale.

Er ist schleimig, reiniget, laxiret, wann er als ein Pulver gebrauchet wird. Wann man warm Wasser darauf geust, so giebt er einen Schleim von sich: derselbe wird gebraucht das Blut auswerffen zu versetzen, wie auch die rothe Ruhr und den Samenfluß. Er wird eingegeben, oder als ein Clystir gebraucht.

Psyllium kommt von Psulla, pulex, Floh, dieweil der Samen dieses Krautes bald eine solche Gestalt und Farbe hat, als wie ein Floh.

Ptarmica.

Ptarmica, Ger.

Ptarmica vulgaris, Park.

Ptarmica vulgaris, folio longo serrato, flore albo, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef.

Ptarmica vulgaris, sive pratensis, Clus. Hist.

Draco sylvestris, sive Ptarmica, Dod.

Dracunculus pratersis serrato folio, C. B.

teutsch, weisser oder spitziger Rainfarn, weisser Dragun, wilder Bertram.

Ist ein Kraut, das insgemein zu anderthalben Schuh hoch wird, jedoch bisweilen auch wol bis zu viertehalben Schuhen in die Höhe schiesset. Es treibet einen einigen Stengel, der ist gantz schlanck, rund, hol als ein Röhrlein oder Pfeifflein, ziemlich veste, von unten an bis oben aus mit langen Blättern besetzet, die wie die am Dragun aussehen, rund, umher scharff ausgezackt, von Farbe braungrün und gleissend, von Geschmack so brennend wie das Pyrethrum. Der Stengel theilet sich oben in einige Sprossen, oder kleine Zweige, die tragen auf ihren Spitzen weisse Blümlein, die wie mit Strahlen umgeben, als dichte Büschlein, gleich denen an der Schafgarbe; doch sind sie um ein gut Theil grösser. Wann diese vergangen sind, so folgen drauf gantz zarte Samen. Die Wurtzel ist lang und lauter Fäden. Dieses Kraut wächst wo es steinig und bergicht, auch dunckel oder schattig ist, auf den Rainen der Felder, in den Wiesen: führet viel scharffes sal essentiale und Oel.

Es machet niesen, wenn man es in die Nase [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Perroquet kommt von Perret oder petit Pierre, Petergen, als ob es so viel solte heissen, ein Vogel, der werth ist, daß man ihn dem Pabste verehrete.

Psyllium.

Psyllium, frantzösisch, Herbe aux puces, teutsch Flöhkraut, ist ein Kraut, von dem es dreyerley Gattungen giebet.

Die erste heisset

Psyllium primum, Ang.

Psyllium Indicum foliis crenatis, Park.

Psyllium Dioscoridis, vel Indicum erenatis foliis, C.B. Pit. Tournef. Raji Hist.

Die treibet einen Stengel, etwa des Fusses hoch, der ist rund und etwas rauch, gegen die Wurtzel hinzu holtzig und röhtlicht, theilet sich in einen Hauffen kleine Zweige. Seine Blätter sind länglicht und schmal, spitzig und rauch, eingekerbt und aderig, auch ein wenig zerschnitten, wie die am Krähenfuß. Die Spitzen tragen kleine Köpfe oder kurtze Aehren, an denen sitzen kleine rauche Blümlein, die gleissend und bleichgelbe sind. Jedwedes Blümlein ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in vier Theil zerstücket ist. Wenn die Blüte vergangen ist, erscheint an ihrer Stadt eine Frucht, oder ein häutiges Schwäntzlein, das beschliesset dünne und länglichte, schwartze, glatte Samen welche sich gantz gelind anfühlen lassen, gleissend sind und als wie Flöhe sehen. Die Wurtzel ist lang, dünne und zaserig.

Die andre Sorte heist.

Psyllium alterum, Matth.

Psyllium magis supinum, C.B.J.B. Pit. Tournef.

Psyllium majus semper virens, Park.

Psyllium semper virens, Lob. Ger. Raj Hist.

Die treibet Stengel, als wie Rancken, die holtzig und ästig sind, liegen auf der Erde, und sind mit gar sehr vielen Blättern belastet, die wie die an dem Krähenfuß, und sonst gar fein aussehen, sind aber rauch und bleichgrün. Ihre Blüten, Früchte und Saamen sind eben als wie die an der vorstehenden ersten Art. Die Wurtzel ist lang, holtzig und harte, mit Zasern besetzet.

Die dritte Sorte heist.

Psyllium vulgare, Park.

Psyllium majus erectum, C.B.J.B. Pit. Tournef.

Psyllium, sive Pulicaris herba, Ger.

Pulicaria herba, Lugd.

Plantago caulifera Psyllium dicta, Raji Hist.

Die treibet einen oder mehr etwan des Fusses hohe Stengel, die sind gerade, rund und rauch, hart und ästig, mit kleinen Blättern besetzet, deren zwey und zwey einander gegen über stehen, sehen bald aus als wie Ysopblätter, nur daß sie schmäler sind, [Spaltenumbruch] und rauch, voll Adern, wie die Wegbreitblätter. Aus dem Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus entspriessen lange, schwancke Stiele, die auf ihren Spitzen kurtze Aehren tragen, die aus vielen kleinen, bleichen Blümlein bestehen, welche als wie die an den andern Arten sehen. Es folgen auch nach denenselbigen häutige Hülsen, welche Samenkörnlein, den Flöhen nicht ungleich, in sich enthalten. Die Wurtzel ist gantz schlecht, weiß und mit Zasern besetzet. Diese letztere ist die gemeinste Art des Flöhekrautes. Die Spitzen sind zuweilen etwas klebrig, wenn man sie angreifft.

Die Arten des Flöhekrautes wachsen von Natur an ungebauten Orten, im Felde, am Rande der Weinberge, unferne von der See. Sie werden auch an unterschiedlichen Orten mit Fleiß gebauet, damit man Samen davon überkommen möge, welcher zur Artzney gebrauchet wird.

Man muß denjenigen erwehlen, welcher frisch ist, und fein völlig, rein und linde, wann man ihn angreifft. Er führet viel Oel, auch sal volatile und essentiale.

Er ist schleimig, reiniget, laxiret, wann er als ein Pulver gebrauchet wird. Wann man warm Wasser darauf geust, so giebt er einen Schleim von sich: derselbe wird gebraucht das Blut auswerffen zu versetzen, wie auch die rothe Ruhr und den Samenfluß. Er wird eingegeben, oder als ein Clystir gebraucht.

Psyllium kommt von Ψύλλα, pulex, Floh, dieweil der Samen dieses Krautes bald eine solche Gestalt und Farbe hat, als wie ein Floh.

Ptarmica.

Ptarmica, Ger.

Ptarmica vulgaris, Park.

Ptarmica vulgaris, folio longo serrato, flore albo, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef.

Ptarmica vulgaris, sive pratensis, Clus. Hist.

Draco sylvestris, sive Ptarmica, Dod.

Dracunculus pratersis serrato folio, C. B.

teutsch, weisser oder spitziger Rainfarn, weisser Dragun, wilder Bertram.

Ist ein Kraut, das insgemein zu anderthalben Schuh hoch wird, jedoch bisweilen auch wol bis zu viertehalben Schuhen in die Höhe schiesset. Es treibet einen einigen Stengel, der ist gantz schlanck, rund, hol als ein Röhrlein oder Pfeifflein, ziemlich veste, von unten an bis oben aus mit langen Blättern besetzet, die wie die am Dragun aussehen, rund, umher scharff ausgezackt, von Farbe braungrün und gleissend, von Geschmack so brennend wie das Pyrethrum. Der Stengel theilet sich oben in einige Sprossen, oder kleine Zweige, die tragen auf ihren Spitzen weisse Blümlein, die wie mit Strahlen umgeben, als dichte Büschlein, gleich denen an der Schafgarbe; doch sind sie um ein gut Theil grösser. Wann diese vergangen sind, so folgen drauf gantz zarte Samen. Die Wurtzel ist lang und lauter Fäden. Dieses Kraut wächst wo es steinig und bergicht, auch dunckel oder schattig ist, auf den Rainen der Felder, in den Wiesen: führet viel scharffes sal essentiale und Oel.

Es machet niesen, wenn man es in die Nase [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0480"/>
          <cb type="start"/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Perroquet</hi></hi> kommt von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Perret</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">petit Pierre</hi></hi>, <hi rendition="#fr">Petergen,</hi> als ob es so viel solte heissen, ein Vogel, der werth ist, daß man ihn dem Pabste verehrete.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Psyllium.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Psyllium</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Herbe aux puces</hi></hi>, teutsch <hi rendition="#fr">Flöhkraut,</hi> ist ein Kraut, von dem es dreyerley Gattungen giebet.</p><lb/>
          <p>Die erste heisset</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium primum</hi>, Ang</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium Indicum foliis crenatis</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium Dioscoridis, vel Indicum erenatis foliis</hi>, C.B. Pit. Tournef. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet einen Stengel, etwa des Fusses hoch, der ist rund und etwas rauch, gegen die Wurtzel hinzu holtzig und röhtlicht, theilet sich in einen Hauffen kleine Zweige. Seine Blätter sind länglicht und schmal, spitzig und rauch, eingekerbt und aderig, auch ein wenig zerschnitten, wie die am Krähenfuß. Die Spitzen tragen kleine Köpfe oder kurtze Aehren, an denen sitzen kleine rauche Blümlein, die gleissend und bleichgelbe sind. Jedwedes Blümlein ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in vier Theil zerstücket ist. Wenn die Blüte vergangen ist, erscheint an ihrer Stadt eine Frucht, oder ein häutiges Schwäntzlein, das beschliesset dünne und länglichte, schwartze, glatte Samen welche sich gantz gelind anfühlen lassen, gleissend sind und als wie Flöhe sehen. Die Wurtzel ist lang, dünne und zaserig.</p><lb/>
          <p>Die andre Sorte heist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium alterum</hi>, Matth</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium magis supinum</hi>, C.B.J.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium majus semper virens</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium semper virens</hi>, Lob. Ger. Raj Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet Stengel, als wie Rancken, die holtzig und ästig sind, liegen auf der Erde, und sind mit gar sehr vielen Blättern belastet, die wie die an dem Krähenfuß, und sonst gar fein aussehen, sind aber rauch und bleichgrün. Ihre Blüten, Früchte und Saamen sind eben als wie die an der vorstehenden ersten Art. Die Wurtzel ist lang, holtzig und harte, mit Zasern besetzet.</p><lb/>
          <p>Die dritte Sorte heist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium vulgare</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium majus erectum</hi>, C.B.J.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Psyllium, sive Pulicaris herba</hi>, Ger</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pulicaria herba</hi>, Lugd</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Plantago caulifera Psyllium dicta</hi>, Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet einen oder mehr etwan des Fusses hohe Stengel, die sind gerade, rund und rauch, hart und ästig, mit kleinen Blättern besetzet, deren zwey und zwey einander gegen über stehen, sehen bald aus als wie Ysopblätter, nur daß sie schmäler sind, <cb/>
und rauch, voll Adern, wie die Wegbreitblätter. Aus dem Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus entspriessen lange, schwancke Stiele, die auf ihren Spitzen kurtze Aehren tragen, die aus vielen kleinen, bleichen Blümlein bestehen, welche als wie die an den andern Arten sehen. Es folgen auch nach denenselbigen häutige Hülsen, welche Samenkörnlein, den Flöhen nicht ungleich, in sich enthalten. Die Wurtzel ist gantz schlecht, weiß und mit Zasern besetzet. Diese letztere ist die gemeinste Art des Flöhekrautes. Die Spitzen sind zuweilen etwas klebrig, wenn man sie angreifft.</p><lb/>
          <p>Die Arten des Flöhekrautes wachsen von Natur an ungebauten Orten, im <hi rendition="#fr">Felde,</hi> am <hi rendition="#fr">Rande der Weinberge,</hi> unferne von der <hi rendition="#fr">See.</hi> Sie werden auch an unterschiedlichen Orten mit Fleiß gebauet, damit man Samen davon überkommen möge, welcher zur Artzney gebrauchet wird.</p><lb/>
          <p>Man muß denjenigen erwehlen, welcher frisch ist, und fein völlig, rein und linde, wann man ihn angreifft. Er führet viel Oel, auch <hi rendition="#i">sal volatile</hi> und <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Er ist schleimig, reiniget, laxiret, wann er als ein Pulver gebrauchet wird. Wann man warm Wasser darauf geust, so giebt er einen Schleim von sich: derselbe wird gebraucht das Blut auswerffen zu versetzen, wie auch die rothe Ruhr und den Samenfluß. Er wird eingegeben, oder als ein Clystir gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Psyllium</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03A8;&#x1F7B;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;, pulex,</hi> <hi rendition="#fr">Floh,</hi> dieweil der Samen dieses Krautes bald eine solche Gestalt und Farbe hat, als wie ein Floh.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Ptarmica.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica,</hi> Ger.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica vulgaris</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica vulgaris, folio longo serrato, flore albo</hi>, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica vulgaris, sive pratensis</hi>, Clus. Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Draco sylvestris, sive Ptarmica</hi>, Dod</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dracunculus pratersis serrato folio</hi>, C. B</hi>.</p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">weisser oder spitziger Rainfarn, weisser Dragun, wilder Bertram.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das insgemein zu anderthalben Schuh hoch wird, jedoch bisweilen auch wol bis zu viertehalben Schuhen in die Höhe schiesset. Es treibet einen einigen Stengel, der ist gantz schlanck, rund, hol als ein Röhrlein oder Pfeifflein, ziemlich veste, von unten an bis oben aus mit langen Blättern besetzet, die wie die am Dragun aussehen, rund, umher scharff ausgezackt, von Farbe braungrün und gleissend, von Geschmack so brennend wie das <hi rendition="#i">Pyrethrum.</hi> Der Stengel theilet sich oben in einige Sprossen, oder kleine Zweige, die tragen auf ihren Spitzen weisse Blümlein, die wie mit Strahlen umgeben, als dichte Büschlein, gleich denen an der Schafgarbe; doch sind sie um ein gut Theil grösser. Wann diese vergangen sind, so folgen drauf gantz zarte Samen. Die Wurtzel ist lang und lauter Fäden. Dieses Kraut wächst wo es steinig und bergicht, auch dunckel oder schattig ist, auf den <hi rendition="#fr">Rainen</hi> der Felder, in den <hi rendition="#fr">Wiesen:</hi> führet viel scharffes <hi rendition="#i">sal essentiale</hi> und Oel.</p><lb/>
          <p>Es machet niesen, wenn man es in die Nase <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0480] Perroquet kommt von Perret oder petit Pierre, Petergen, als ob es so viel solte heissen, ein Vogel, der werth ist, daß man ihn dem Pabste verehrete. Psyllium. Psyllium, frantzösisch, Herbe aux puces, teutsch Flöhkraut, ist ein Kraut, von dem es dreyerley Gattungen giebet. Die erste heisset Psyllium primum, Ang. Psyllium Indicum foliis crenatis, Park. Psyllium Dioscoridis, vel Indicum erenatis foliis, C.B. Pit. Tournef. Raji Hist. Die treibet einen Stengel, etwa des Fusses hoch, der ist rund und etwas rauch, gegen die Wurtzel hinzu holtzig und röhtlicht, theilet sich in einen Hauffen kleine Zweige. Seine Blätter sind länglicht und schmal, spitzig und rauch, eingekerbt und aderig, auch ein wenig zerschnitten, wie die am Krähenfuß. Die Spitzen tragen kleine Köpfe oder kurtze Aehren, an denen sitzen kleine rauche Blümlein, die gleissend und bleichgelbe sind. Jedwedes Blümlein ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in vier Theil zerstücket ist. Wenn die Blüte vergangen ist, erscheint an ihrer Stadt eine Frucht, oder ein häutiges Schwäntzlein, das beschliesset dünne und länglichte, schwartze, glatte Samen welche sich gantz gelind anfühlen lassen, gleissend sind und als wie Flöhe sehen. Die Wurtzel ist lang, dünne und zaserig. Die andre Sorte heist. Psyllium alterum, Matth. Psyllium magis supinum, C.B.J.B. Pit. Tournef. Psyllium majus semper virens, Park. Psyllium semper virens, Lob. Ger. Raj Hist. Die treibet Stengel, als wie Rancken, die holtzig und ästig sind, liegen auf der Erde, und sind mit gar sehr vielen Blättern belastet, die wie die an dem Krähenfuß, und sonst gar fein aussehen, sind aber rauch und bleichgrün. Ihre Blüten, Früchte und Saamen sind eben als wie die an der vorstehenden ersten Art. Die Wurtzel ist lang, holtzig und harte, mit Zasern besetzet. Die dritte Sorte heist. Psyllium vulgare, Park. Psyllium majus erectum, C.B.J.B. Pit. Tournef. Psyllium, sive Pulicaris herba, Ger. Pulicaria herba, Lugd. Plantago caulifera Psyllium dicta, Raji Hist. Die treibet einen oder mehr etwan des Fusses hohe Stengel, die sind gerade, rund und rauch, hart und ästig, mit kleinen Blättern besetzet, deren zwey und zwey einander gegen über stehen, sehen bald aus als wie Ysopblätter, nur daß sie schmäler sind, und rauch, voll Adern, wie die Wegbreitblätter. Aus dem Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus entspriessen lange, schwancke Stiele, die auf ihren Spitzen kurtze Aehren tragen, die aus vielen kleinen, bleichen Blümlein bestehen, welche als wie die an den andern Arten sehen. Es folgen auch nach denenselbigen häutige Hülsen, welche Samenkörnlein, den Flöhen nicht ungleich, in sich enthalten. Die Wurtzel ist gantz schlecht, weiß und mit Zasern besetzet. Diese letztere ist die gemeinste Art des Flöhekrautes. Die Spitzen sind zuweilen etwas klebrig, wenn man sie angreifft. Die Arten des Flöhekrautes wachsen von Natur an ungebauten Orten, im Felde, am Rande der Weinberge, unferne von der See. Sie werden auch an unterschiedlichen Orten mit Fleiß gebauet, damit man Samen davon überkommen möge, welcher zur Artzney gebrauchet wird. Man muß denjenigen erwehlen, welcher frisch ist, und fein völlig, rein und linde, wann man ihn angreifft. Er führet viel Oel, auch sal volatile und essentiale. Er ist schleimig, reiniget, laxiret, wann er als ein Pulver gebrauchet wird. Wann man warm Wasser darauf geust, so giebt er einen Schleim von sich: derselbe wird gebraucht das Blut auswerffen zu versetzen, wie auch die rothe Ruhr und den Samenfluß. Er wird eingegeben, oder als ein Clystir gebraucht. Psyllium kommt von Ψύλλα, pulex, Floh, dieweil der Samen dieses Krautes bald eine solche Gestalt und Farbe hat, als wie ein Floh. Ptarmica. Ptarmica, Ger. Ptarmica vulgaris, Park. Ptarmica vulgaris, folio longo serrato, flore albo, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Ptarmica vulgaris, sive pratensis, Clus. Hist. Draco sylvestris, sive Ptarmica, Dod. Dracunculus pratersis serrato folio, C. B. teutsch, weisser oder spitziger Rainfarn, weisser Dragun, wilder Bertram. Ist ein Kraut, das insgemein zu anderthalben Schuh hoch wird, jedoch bisweilen auch wol bis zu viertehalben Schuhen in die Höhe schiesset. Es treibet einen einigen Stengel, der ist gantz schlanck, rund, hol als ein Röhrlein oder Pfeifflein, ziemlich veste, von unten an bis oben aus mit langen Blättern besetzet, die wie die am Dragun aussehen, rund, umher scharff ausgezackt, von Farbe braungrün und gleissend, von Geschmack so brennend wie das Pyrethrum. Der Stengel theilet sich oben in einige Sprossen, oder kleine Zweige, die tragen auf ihren Spitzen weisse Blümlein, die wie mit Strahlen umgeben, als dichte Büschlein, gleich denen an der Schafgarbe; doch sind sie um ein gut Theil grösser. Wann diese vergangen sind, so folgen drauf gantz zarte Samen. Die Wurtzel ist lang und lauter Fäden. Dieses Kraut wächst wo es steinig und bergicht, auch dunckel oder schattig ist, auf den Rainen der Felder, in den Wiesen: führet viel scharffes sal essentiale und Oel. Es machet niesen, wenn man es in die Nase

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/480
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/480>, abgerufen am 19.04.2024.