Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Ros.

Ros. Aqua elementaris.

frantzösisch, Rosee.

teutsch, Thau.

Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein Wasser resolviret, insonderheit im May und Junius. Sie wird mit Tüchern aufgesammlet, die auf das Gras gebreitet werden, woselbst sie hinzufallen pflegt.

Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die Verstopfungen zu heben. Sie wird über den Helm getrieben, damit sie sich desto länger halten möge.

Rosa.

Rosa, frantzösisch, Rose, teutsch, Rose, ist eine iederman bekannte Blume. Es giebet ihrer zwey Hauptgattungen: zahme und wilde. Der Rosenstrauch wird im lateinischen Rosa genennet, und auf frantzösisch heist er Rosier. Es ist ein Strauch, der hart und holtzige Zweige treibet, die insgemeine mit starcken, spitzigen Dornen besetzet sind. Die Blätter sind länglicht, am Rande zackigt, rauh, wann man sie angreifft, derer sitzen sechs und sieben an einem Stiele. Die Blume bestehet aus vielen schönen und grossen, wolriechenden Blättern, die in einem Kelche sitzen, daraus hernach eine ovalrunde Frucht, oder, die wie eine Olive formiret ist, entstehet. Ihre Schale ist etwas fleischig, und sie beschliesset eckigte, rauche und weißlichte Kerne. Die Wurtzeln sind sehr lang, hart und holtzig. Dieser Strauch, der zahme, wie der wilde, wächst in den Hecken: blühet gemeiniglich zu Anfang des Sommers.

Die zahme Rose wird wieder in viel Sorten abgetheilt, und die zur Artzney bräuchlichen sind die leibfarbenen Rosen, die Muscatrosen, die gemeinen weissen und die rothen Rosen.

Die leibfarbenen Rosen, frantzösisch, Roses pales oder incarnates, lateinisch, Rosae pallidae sive Rosa incarnatae, sind schön und groß, von angenehmer rother oder Fleischfarbe, und lieblichen Geruch, der sich weit auszubreiten pfleget.

Man soll dieselbigen erwehlen, welche die wenigsten Blätter haben, oder schier gar hol und einfach sind; dann, weil sich dererselbigen flüchtige Theilgen nicht zu sehr vertheilet haben, deswegen haben sie auch wehr Geruch und Kraft. Sie führen viel kräftiges Oel, und Sal volatile oder essentiale.

Sie purgiren, zertreiben den Schleim im Hirn, und machen ihn dünne: sie reinigen das Geblüt. Insonderheit aber führen sie die gallhaften und schleimigen Feuchtigkeiten ab.

Die Muscatrosen, frantzösisch, Roses muscates, lateinisch, Rosae moscatae & Damascenae, damascenische Rosen, sind kleine einfache, weisse Rosen, die gemeiniglich nicht eher als im Herbste aufzubrechen pflegen. Sie haben trefflich lieblichen und angenehmen Moschusgeruch. Die besten und die am meisten purgiren sind diejenigen, welche in warmen Landen wachsen, als wie in Languedoc, und in Provence. Sie führen viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.

Drey oder vier dergleichen Muscatrosen, aus warmen Landen, in infuso, oder als eine Conserve gebrauchet, purgiren lustig, daß das Blut unterweilen nachgehet. Die Pariser purgiren wol so heftig nicht, iedoch [Spaltenumbruch] purgiren sie noch stärcker, als wie die leibfarbenen.

Die gemeinen weissen Rosen, frantzösisch Roses blaches communes, oder cultivees, lateinisch, Rosae sativae, oder Rosae alba vulgares majores, sind groß und schön, wolriechend, laxiren und führen ein wenig ab, werden aber nur zum brennen gebrauchet, sie führen viel phlegma, kräftiges Oel, und wenig Sal essentiale.

Die rothen Rosen, frantzösich, Roses rouges, oder Roses de Provins, lateinisch, Rosae rubrae, seu Rosae Provinciales, Provintzrosen, haben eine schöne, dunckelrothe Farbe, und sehen als wie Sammet, riechen aber schlecht. Davon werden nur die Knospen gesammlet, wann sie sich schier aufthun wollen, damit sie die Farbe und Kraft desto besser erhalten, die sonsten von der Luft geschwächet dürffte werden, wann man sie gantz aufgehen liesse.

Man muß diejenigen erwehlen, die eine hohe Farbe haben: die um Provins herum zu wachsen pflegen, sind die schönsten, und werden am meisten geachtet.

Die rothen Rosen werden zum Rosenzucker gebrauchet; sie werden auch in grosser Menge an der Sonne gedörret; dann, sie kommen zu mancherley Artzneyen. Dieses dörren oder trocken muß behende geschehen: dann, wann man sie gar zu lange an der Luft läst liegen, so verliehren sie zuviel von ihrer Farbe, Geruch und Kraft. Wann zu der Zeit, da man sie hat gesammlet, die Sonne nicht genugsam scheinen solte, oder die erwärmete die Luft nicht sattsam, daß sie recht treuge werden könten, so kan man sie gar wol in einer Stube aufbreiten. Es wird ihnen die Tinctur ausgezogen, sie aber oftermahls zum bähen gebrauchet. Die bey den Würtzkramern zu verkauffen sind, kommen von Provins.

Man soll sie nehmen, wann sie fein frisch sind, hoch an der Farbe, braunroth und wie Sammt aussehen, recht trocken sind und noch ziemlich riechen. Man muß sie mit allem Fleisse in Schachteln, derb auf einander eingedrückt, an einem trocknen Ort verwahrlich aufbehalten, damit sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. Sal essentiale.

Sie halten an, reinigen, sind gut zu Stärckung des Magens, das Brechen, den Durchlauff und das Bluten zu verstellen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Sie werden auch äusserlich gebraucht, wann man sich hat gequetscht, oder Arm und Bein verrencket, wann man ist braun und blau geschlagen worden, und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung gebrauchet, mit Tropfwein gesotten, oder auch unter die cerata und emplastra, auch unter die Salben gemischet.

Von den rothen Rosen werden die Nägel oder das weisse unten abgeschnitten, bevor man Zucker davon macht. Diese Nägel sind der weisse, in etwas harte Theil, der einiger massen den Nägeln zu vergleichen. Sie sitzen zu unterst an den Blättern, und berühren den Kelch, riechen nicht gar starck, und ihr Geschmack ist süsse und anziehend. Sie taugen zu nichts, als zu anhaltenden Träncken. Von den trocknen rothen Rosen werden sie gleichergestalt herunter geschnitten, wann sie zu solchen Dingen kommen sollen, welche eingenommen werden müssen.

Bey Sammlung der Rosen ist wol in Acht zu nehmen, daß solches alle Morgen früh geschehen müsse, bevor die Sonne drauf geschienen, dieweil alsdann [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Ros.

Ros. Aqua elementaris.

frantzösisch, Rosée.

teutsch, Thau.

Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein Wasser resolviret, insonderheit im May und Junius. Sie wird mit Tüchern aufgesammlet, die auf das Gras gebreitet werden, woselbst sie hinzufallen pflegt.

Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die Verstopfungen zu heben. Sie wird über den Helm getrieben, damit sie sich desto länger halten möge.

Rosa.

Rosa, frantzösisch, Rose, teutsch, Rose, ist eine iederman bekannte Blume. Es giebet ihrer zwey Hauptgattungen: zahme und wilde. Der Rosenstrauch wird im lateinischen Rosa genennet, und auf frantzösisch heist er Rosier. Es ist ein Strauch, der hart und holtzige Zweige treibet, die insgemeine mit starcken, spitzigen Dornen besetzet sind. Die Blätter sind länglicht, am Rande zackigt, rauh, wann man sie angreifft, derer sitzen sechs und sieben an einem Stiele. Die Blume bestehet aus vielen schönen und grossen, wolriechenden Blättern, die in einem Kelche sitzen, daraus hernach eine ovalrunde Frucht, oder, die wie eine Olive formiret ist, entstehet. Ihre Schale ist etwas fleischig, und sie beschliesset eckigte, rauche und weißlichte Kerne. Die Wurtzeln sind sehr lang, hart und holtzig. Dieser Strauch, der zahme, wie der wilde, wächst in den Hecken: blühet gemeiniglich zu Anfang des Sommers.

Die zahme Rose wird wieder in viel Sorten abgetheilt, und die zur Artzney bräuchlichen sind die leibfarbenen Rosen, die Muscatrosen, die gemeinen weissen und die rothen Rosen.

Die leibfarbenen Rosen, frantzösisch, Roses pâles oder incarnates, lateinisch, Rosæ pallidæ sive Rosa incarnatæ, sind schön und groß, von angenehmer rother oder Fleischfarbe, und lieblichen Geruch, der sich weit auszubreiten pfleget.

Man soll dieselbigen erwehlen, welche die wenigsten Blätter haben, oder schier gar hol und einfach sind; dann, weil sich dererselbigen flüchtige Theilgen nicht zu sehr vertheilet haben, deswegen haben sie auch wehr Geruch und Kraft. Sie führen viel kräftiges Oel, und Sal volatile oder essentiale.

Sie purgiren, zertreiben den Schleim im Hirn, und machen ihn dünne: sie reinigen das Geblüt. Insonderheit aber führen sie die gallhaften und schleimigen Feuchtigkeiten ab.

Die Muscatrosen, frantzösisch, Roses muscates, lateinisch, Rosæ moscatæ & Damascenæ, damascenische Rosen, sind kleine einfache, weisse Rosen, die gemeiniglich nicht eher als im Herbste aufzubrechen pflegen. Sie haben trefflich lieblichen und angenehmen Moschusgeruch. Die besten und die am meisten purgiren sind diejenigen, welche in warmen Landen wachsen, als wie in Languedoc, und in Provence. Sie führen viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.

Drey oder vier dergleichen Muscatrosen, aus warmen Landen, in infuso, oder als eine Conserve gebrauchet, purgiren lustig, daß das Blut unterweilen nachgehet. Die Pariser purgiren wol so heftig nicht, iedoch [Spaltenumbruch] purgiren sie noch stärcker, als wie die leibfarbenen.

Die gemeinen weissen Rosen, frantzösisch Roses blaches communes, oder cultivées, lateinisch, Rosæ sativæ, oder Rosæ alba vulgares majores, sind groß und schön, wolriechend, laxiren und führen ein wenig ab, werden aber nur zum brennen gebrauchet, sie führen viel phlegma, kräftiges Oel, und wenig Sal essentiale.

Die rothen Rosen, frantzösich, Roses rouges, oder Roses de Provins, lateinisch, Rosæ rubræ, seu Rosæ Provinciales, Provintzrosen, haben eine schöne, dunckelrothe Farbe, und sehen als wie Sammet, riechen aber schlecht. Davon werden nur die Knospen gesammlet, wann sie sich schier aufthun wollen, damit sie die Farbe und Kraft desto besser erhalten, die sonsten von der Luft geschwächet dürffte werden, wann man sie gantz aufgehen liesse.

Man muß diejenigen erwehlen, die eine hohe Farbe haben: die um Provins herum zu wachsen pflegen, sind die schönsten, und werden am meisten geachtet.

Die rothen Rosen werden zum Rosenzucker gebrauchet; sie werden auch in grosser Menge an der Sonne gedörret; dann, sie kommen zu mancherley Artzneyen. Dieses dörren oder trocken muß behende geschehen: dann, wann man sie gar zu lange an der Luft läst liegen, so verliehren sie zuviel von ihrer Farbe, Geruch und Kraft. Wann zu der Zeit, da man sie hat gesammlet, die Sonne nicht genugsam scheinen solte, oder die erwärmete die Luft nicht sattsam, daß sie recht treuge werden könten, so kan man sie gar wol in einer Stube aufbreiten. Es wird ihnen die Tinctur ausgezogen, sie aber oftermahls zum bähen gebrauchet. Die bey den Würtzkramern zu verkauffen sind, kommen von Provins.

Man soll sie nehmen, wann sie fein frisch sind, hoch an der Farbe, braunroth und wie Sammt aussehen, recht trocken sind und noch ziemlich riechen. Man muß sie mit allem Fleisse in Schachteln, derb auf einander eingedrückt, an einem trocknen Ort verwahrlich aufbehalten, damit sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. Sal essentiale.

Sie halten an, reinigen, sind gut zu Stärckung des Magens, das Brechen, den Durchlauff und das Bluten zu verstellen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Sie werden auch äusserlich gebraucht, wann man sich hat gequetscht, oder Arm und Bein verrencket, wann man ist braun und blau geschlagen worden, und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung gebrauchet, mit Tropfwein gesotten, oder auch unter die cerata und emplastra, auch unter die Salben gemischet.

Von den rothen Rosen werden die Nägel oder das weisse unten abgeschnitten, bevor man Zucker davon macht. Diese Nägel sind der weisse, in etwas harte Theil, der einiger massen den Nägeln zu vergleichen. Sie sitzen zu unterst an den Blättern, und berühren den Kelch, riechen nicht gar starck, und ihr Geschmack ist süsse und anziehend. Sie taugen zu nichts, als zu anhaltenden Träncken. Von den trocknen rothen Rosen werden sie gleichergestalt herunter geschnitten, wann sie zu solchen Dingen kommen sollen, welche eingenommen werden müssen.

Bey Sammlung der Rosen ist wol in Acht zu nehmen, daß solches alle Morgen früh geschehen müsse, bevor die Sonne drauf geschienen, dieweil alsdann [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0501"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Ros.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Ros. Aqua elementaris.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosée.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Thau.</hi></p><lb/>
          <p>Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein Wasser <hi rendition="#i">resolvi</hi>ret, insonderheit im May und Junius. Sie wird mit Tüchern aufgesammlet, die auf das Gras gebreitet werden, woselbst sie hinzufallen pflegt.</p><lb/>
          <p>Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die Verstopfungen zu heben. Sie wird über den Helm getrieben, damit sie sich desto länger halten möge.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Rosa.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosa</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rose</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Rose,</hi> ist eine iederman bekannte Blume. Es giebet ihrer zwey Hauptgattungen: zahme und wilde. Der Rosenstrauch wird im lateinischen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosa</hi></hi> genennet, und auf frantzösisch heist er <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosier.</hi></hi> Es ist ein Strauch, der hart und holtzige Zweige treibet, die insgemeine mit starcken, spitzigen Dornen besetzet sind. Die Blätter sind länglicht, am Rande zackigt, rauh, wann man sie angreifft, derer sitzen sechs und sieben an einem Stiele. Die Blume bestehet aus vielen schönen und grossen, wolriechenden Blättern, die in einem Kelche sitzen, daraus hernach eine ovalrunde Frucht, oder, die wie eine Olive formiret ist, entstehet. Ihre Schale ist etwas fleischig, und sie beschliesset eckigte, rauche und weißlichte Kerne. Die Wurtzeln sind sehr lang, hart und holtzig. Dieser Strauch, der zahme, wie der wilde, wächst in den Hecken: blühet gemeiniglich zu Anfang des Sommers.</p><lb/>
          <p>Die zahme Rose wird wieder in viel Sorten abgetheilt, und die zur Artzney bräuchlichen sind die leibfarbenen Rosen, die Muscatrosen, die gemeinen weissen und die rothen Rosen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">leibfarbenen Rosen,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Roses pâles</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">incarnates</hi></hi>, lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosæ pallidæ sive Rosa incarnatæ</hi></hi>, sind schön und groß, von angenehmer rother oder Fleischfarbe, und lieblichen Geruch, der sich weit auszubreiten pfleget.</p><lb/>
          <p>Man soll dieselbigen erwehlen, welche die wenigsten Blätter haben, oder schier gar hol und einfach sind; dann, weil sich dererselbigen flüchtige Theilgen nicht zu sehr vertheilet haben, deswegen haben sie auch wehr Geruch und Kraft. Sie führen viel kräftiges Oel, und <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> oder <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Sie purgiren, zertreiben den Schleim im Hirn, und machen ihn dünne: sie reinigen das Geblüt. Insonderheit aber führen sie die gallhaften und schleimigen Feuchtigkeiten ab.</p><lb/>
          <p>Die Muscatrosen, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Roses muscates</hi></hi>, lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosæ moscatæ &amp; Damascenæ</hi></hi>, <hi rendition="#fr">damascenische Rosen,</hi> sind kleine einfache, weisse Rosen, die gemeiniglich nicht eher als im Herbste aufzubrechen pflegen. Sie haben trefflich lieblichen und angenehmen Moschusgeruch. Die besten und die am meisten purgiren sind diejenigen, welche in warmen Landen wachsen, als wie in Languedoc, und in Provence. Sie führen viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.</p><lb/>
          <p>Drey oder vier dergleichen Muscatrosen, aus warmen Landen, <hi rendition="#i">in infuso,</hi> oder als eine <hi rendition="#i">Conserve</hi> gebrauchet, purgiren lustig, daß das Blut unterweilen nachgehet. Die Pariser purgiren wol so heftig nicht, iedoch <cb/>
purgiren sie noch stärcker, als wie die leibfarbenen.</p><lb/>
          <p>Die gemeinen weissen Rosen, frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Roses blaches communes</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">cultivées</hi></hi>, lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosæ sativæ</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosæ alba vulgares majores</hi></hi>, sind groß und schön, wolriechend, laxiren und führen ein wenig ab, werden aber nur zum brennen gebrauchet, sie führen viel <hi rendition="#i">phlegma,</hi> kräftiges Oel, und wenig <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Die rothen Rosen, frantzösich, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Roses rouges</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Roses de Provins</hi></hi>, lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Rosæ rubræ, seu Rosæ Provinciales</hi></hi>, <hi rendition="#fr">Provintzrosen,</hi> haben eine schöne, dunckelrothe Farbe, und sehen als wie Sammet, riechen aber schlecht. Davon werden nur die Knospen gesammlet, wann sie sich schier aufthun wollen, damit sie die Farbe und Kraft desto besser erhalten, die sonsten von der Luft geschwächet dürffte werden, wann man sie gantz aufgehen liesse.</p><lb/>
          <p>Man muß diejenigen erwehlen, die eine hohe Farbe haben: die um Provins herum zu wachsen pflegen, sind die schönsten, und werden am meisten geachtet.</p><lb/>
          <p>Die rothen Rosen werden zum Rosenzucker gebrauchet; sie werden auch in grosser Menge an der Sonne gedörret; dann, sie kommen zu mancherley Artzneyen. Dieses dörren oder trocken muß behende geschehen: dann, wann man sie gar zu lange an der Luft läst liegen, so verliehren sie zuviel von ihrer Farbe, Geruch und Kraft. Wann zu der Zeit, da man sie hat gesammlet, die Sonne nicht genugsam scheinen solte, oder die erwärmete die Luft nicht sattsam, daß sie recht treuge werden könten, so kan man sie gar wol in einer Stube aufbreiten. Es wird ihnen die Tinctur ausgezogen, sie aber oftermahls zum bähen gebrauchet. Die bey den Würtzkramern zu verkauffen sind, kommen von Provins.</p><lb/>
          <p>Man soll sie nehmen, wann sie fein frisch sind, hoch an der Farbe, braunroth und wie Sammt aussehen, recht trocken sind und noch ziemlich riechen. Man muß sie mit allem Fleisse in Schachteln, derb auf einander eingedrückt, an einem trocknen Ort verwahrlich aufbehalten, damit sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Sie halten an, reinigen, sind gut zu Stärckung des Magens, das Brechen, den Durchlauff und das Bluten zu verstellen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Sie werden auch äusserlich gebraucht, wann man sich hat gequetscht, oder Arm und Bein verrencket, wann man ist braun und blau geschlagen worden, und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung gebrauchet, mit Tropfwein gesotten, oder auch unter die <hi rendition="#i">cerata</hi> und <hi rendition="#i">emplastra,</hi> auch unter die Salben gemischet.</p><lb/>
          <p>Von den rothen Rosen werden die Nägel oder das weisse unten abgeschnitten, bevor man Zucker davon macht. Diese Nägel sind der weisse, in etwas harte Theil, der einiger massen den Nägeln zu vergleichen. Sie sitzen zu unterst an den Blättern, und berühren den Kelch, riechen nicht gar starck, und ihr Geschmack ist süsse und anziehend. Sie taugen zu nichts, als zu anhaltenden Träncken. Von den trocknen rothen Rosen werden sie gleichergestalt herunter geschnitten, wann sie zu solchen Dingen kommen sollen, welche eingenommen werden müssen.</p><lb/>
          <p>Bey Sammlung der Rosen ist wol in Acht zu nehmen, daß solches alle Morgen früh geschehen müsse, bevor die Sonne drauf geschienen, dieweil alsdann  <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] Ros. Ros. Aqua elementaris. frantzösisch, Rosée. teutsch, Thau. Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein Wasser resolviret, insonderheit im May und Junius. Sie wird mit Tüchern aufgesammlet, die auf das Gras gebreitet werden, woselbst sie hinzufallen pflegt. Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die Verstopfungen zu heben. Sie wird über den Helm getrieben, damit sie sich desto länger halten möge. Rosa. Rosa, frantzösisch, Rose, teutsch, Rose, ist eine iederman bekannte Blume. Es giebet ihrer zwey Hauptgattungen: zahme und wilde. Der Rosenstrauch wird im lateinischen Rosa genennet, und auf frantzösisch heist er Rosier. Es ist ein Strauch, der hart und holtzige Zweige treibet, die insgemeine mit starcken, spitzigen Dornen besetzet sind. Die Blätter sind länglicht, am Rande zackigt, rauh, wann man sie angreifft, derer sitzen sechs und sieben an einem Stiele. Die Blume bestehet aus vielen schönen und grossen, wolriechenden Blättern, die in einem Kelche sitzen, daraus hernach eine ovalrunde Frucht, oder, die wie eine Olive formiret ist, entstehet. Ihre Schale ist etwas fleischig, und sie beschliesset eckigte, rauche und weißlichte Kerne. Die Wurtzeln sind sehr lang, hart und holtzig. Dieser Strauch, der zahme, wie der wilde, wächst in den Hecken: blühet gemeiniglich zu Anfang des Sommers. Die zahme Rose wird wieder in viel Sorten abgetheilt, und die zur Artzney bräuchlichen sind die leibfarbenen Rosen, die Muscatrosen, die gemeinen weissen und die rothen Rosen. Die leibfarbenen Rosen, frantzösisch, Roses pâles oder incarnates, lateinisch, Rosæ pallidæ sive Rosa incarnatæ, sind schön und groß, von angenehmer rother oder Fleischfarbe, und lieblichen Geruch, der sich weit auszubreiten pfleget. Man soll dieselbigen erwehlen, welche die wenigsten Blätter haben, oder schier gar hol und einfach sind; dann, weil sich dererselbigen flüchtige Theilgen nicht zu sehr vertheilet haben, deswegen haben sie auch wehr Geruch und Kraft. Sie führen viel kräftiges Oel, und Sal volatile oder essentiale. Sie purgiren, zertreiben den Schleim im Hirn, und machen ihn dünne: sie reinigen das Geblüt. Insonderheit aber führen sie die gallhaften und schleimigen Feuchtigkeiten ab. Die Muscatrosen, frantzösisch, Roses muscates, lateinisch, Rosæ moscatæ & Damascenæ, damascenische Rosen, sind kleine einfache, weisse Rosen, die gemeiniglich nicht eher als im Herbste aufzubrechen pflegen. Sie haben trefflich lieblichen und angenehmen Moschusgeruch. Die besten und die am meisten purgiren sind diejenigen, welche in warmen Landen wachsen, als wie in Languedoc, und in Provence. Sie führen viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz. Drey oder vier dergleichen Muscatrosen, aus warmen Landen, in infuso, oder als eine Conserve gebrauchet, purgiren lustig, daß das Blut unterweilen nachgehet. Die Pariser purgiren wol so heftig nicht, iedoch purgiren sie noch stärcker, als wie die leibfarbenen. Die gemeinen weissen Rosen, frantzösisch Roses blaches communes, oder cultivées, lateinisch, Rosæ sativæ, oder Rosæ alba vulgares majores, sind groß und schön, wolriechend, laxiren und führen ein wenig ab, werden aber nur zum brennen gebrauchet, sie führen viel phlegma, kräftiges Oel, und wenig Sal essentiale. Die rothen Rosen, frantzösich, Roses rouges, oder Roses de Provins, lateinisch, Rosæ rubræ, seu Rosæ Provinciales, Provintzrosen, haben eine schöne, dunckelrothe Farbe, und sehen als wie Sammet, riechen aber schlecht. Davon werden nur die Knospen gesammlet, wann sie sich schier aufthun wollen, damit sie die Farbe und Kraft desto besser erhalten, die sonsten von der Luft geschwächet dürffte werden, wann man sie gantz aufgehen liesse. Man muß diejenigen erwehlen, die eine hohe Farbe haben: die um Provins herum zu wachsen pflegen, sind die schönsten, und werden am meisten geachtet. Die rothen Rosen werden zum Rosenzucker gebrauchet; sie werden auch in grosser Menge an der Sonne gedörret; dann, sie kommen zu mancherley Artzneyen. Dieses dörren oder trocken muß behende geschehen: dann, wann man sie gar zu lange an der Luft läst liegen, so verliehren sie zuviel von ihrer Farbe, Geruch und Kraft. Wann zu der Zeit, da man sie hat gesammlet, die Sonne nicht genugsam scheinen solte, oder die erwärmete die Luft nicht sattsam, daß sie recht treuge werden könten, so kan man sie gar wol in einer Stube aufbreiten. Es wird ihnen die Tinctur ausgezogen, sie aber oftermahls zum bähen gebrauchet. Die bey den Würtzkramern zu verkauffen sind, kommen von Provins. Man soll sie nehmen, wann sie fein frisch sind, hoch an der Farbe, braunroth und wie Sammt aussehen, recht trocken sind und noch ziemlich riechen. Man muß sie mit allem Fleisse in Schachteln, derb auf einander eingedrückt, an einem trocknen Ort verwahrlich aufbehalten, damit sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. Sal essentiale. Sie halten an, reinigen, sind gut zu Stärckung des Magens, das Brechen, den Durchlauff und das Bluten zu verstellen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Sie werden auch äusserlich gebraucht, wann man sich hat gequetscht, oder Arm und Bein verrencket, wann man ist braun und blau geschlagen worden, und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung gebrauchet, mit Tropfwein gesotten, oder auch unter die cerata und emplastra, auch unter die Salben gemischet. Von den rothen Rosen werden die Nägel oder das weisse unten abgeschnitten, bevor man Zucker davon macht. Diese Nägel sind der weisse, in etwas harte Theil, der einiger massen den Nägeln zu vergleichen. Sie sitzen zu unterst an den Blättern, und berühren den Kelch, riechen nicht gar starck, und ihr Geschmack ist süsse und anziehend. Sie taugen zu nichts, als zu anhaltenden Träncken. Von den trocknen rothen Rosen werden sie gleichergestalt herunter geschnitten, wann sie zu solchen Dingen kommen sollen, welche eingenommen werden müssen. Bey Sammlung der Rosen ist wol in Acht zu nehmen, daß solches alle Morgen früh geschehen müsse, bevor die Sonne drauf geschienen, dieweil alsdann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/501
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/501>, abgerufen am 28.03.2024.